Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... handelt, kommt hauptsächlich die Art der zur Verfügung stehenden Wärmequelle sowie die chemische Natur der in dem Wasser gelösten ... ... von Säuren tritt an Stelle der genannten Metalle das gegen chemische Einflüsse widerstandsfähigere Blei oder selbst Platin , wie ... ... der Konzentration der Schwefelsäure . Unter besonderen Umständen verwendet man an Stelle von Metallen Glas ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Abbildung [2]

Abbildung [2] [Lueger-1904]

... Meßtischstation (s. Meßtisch ) eine azimutale Abbildung . In übertragener Bedeutung nennt man »Azimutale Abbildung « die Darstellung des geographischen Koordinatennetzes ... ... konzentrische Kreise , die Meridiane als Radien dar (normale azimutale Abbildung ). – Weiteres über ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3-4.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

Abbildung nennt man die Projektion ( ... ... auf einer Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten erfolgen. Wenn jeder unendlich kleinen auf der Fläche F ... ... , so nennt man die Abbildung winkeltreu oder konform . Von Bedeutung ist die letztere, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abdachung

Abdachung [Lueger-1904]

Abdachung einer Böschung (Dossierung oder Anlage der Böschung ), das Verhältnis der ... ... Neigungswinkels; im Straßenbau s.v.w. Quergefälle; in der Baukunst die Bedeckung gotischer Strebepfeiler durch kleine Pult - oder Giebeldächer. L. v. Willmann. ...

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abblatten

Abblatten [Lueger-1904]

Abblatten ( Abgründen ), Türfüllungen ringsum so weit abhobeln, daß sie mit ihrer ... ... der Friese passen. Dabei dürfen diese Federn nicht die ganze Nut ausfüllen, sondern müssen noch Spielraum haben, um beim Quellen nicht ein Sprengen zu verursachen.

Lexikoneintrag zu »Abblatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abdrücken

Abdrücken [Lueger-1904]

Abdrücken , im Hochbau die Verschiebung von Mauern etc. aus der ursprünglichen ... ... Baugrundes , zu starken Druckes eines Bogens etc.; auch s.v.w. abscheren (s. Abscherung ).

Lexikoneintrag zu »Abdrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abbreiten

Abbreiten [Lueger-1904]

Abbreiten , die Herstellung von Kesselplatten durch Bearbeitung von Kupferschroten mit dem Breithammer , wobei dieser stets von außen nach innen wirkt, damit die Platten rund werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abbreiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abdunkeln

Abdunkeln [Lueger-1904]

Abdunkeln , s. Färben .

Lexikoneintrag zu »Abdunkeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Aalleiter

Aalleiter [Lueger-1904]

Aalleiter ( Aalrinne, Aalbrutleiter ), s. Fischweg .

Lexikoneintrag zu »Aalleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abbrennen

Abbrennen [Lueger-1904]

Abbrennen , s. Abbeizen und Moorkultur .

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Aberklaue

Aberklaue [Lueger-1904]

Aberklaue , s.v.w. Afterklaue (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aberklaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10.
Abbolzung

Abbolzung [Lueger-1904]

Abbolzung , s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Abbolzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abelscher Prober

Abelscher Prober [Lueger-1904]

Abelscher Prober , s. Petroleum .

Lexikoneintrag zu »Abelscher Prober«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

Abelsches Problem . Abel hat folgendes Problem gestellt und mittels einer besonderen Methode gelöst ... ... tiefer liegenden Stelle O fallen muß, damit die zum Falle verwandte Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe ... ... Tautochrone (s.d.) über. Literatur: Abel, Journal für reine und angewandte Mathematik , ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Abbauhöhe, -sohle, -strecke

Abbauhöhe, -sohle, -strecke [Lueger-1904]

Abbauhöhe, -sohle, -strecke , s. Vorrichtung .

Lexikoneintrag zu »Abbauhöhe, -sohle, -strecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Mauer [2]

Mauer [2] [Lueger-1904]

Mauer , geböschte . Wird die Kotangente ... ... als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste oder abgestumpfte Steine (Fig. 1 , ... ... gewählt. Giebelmauern können in ganz ähnlicher Weise oder mit dachförmig gebildeten Steinen abgedeckt werden. Ist die Mauerfläche ...

Lexikoneintrag zu »Mauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 337.
Brettung

Brettung [Lueger-1904]

Brettung , eine aus Brettern geschnittene Lehre für einen zu bearbeitenden Stein , für Holz oder Metall, zum Abbretten; s. Abbretung .

Lexikoneintrag zu »Brettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... unrein sein. 6. Das Hopfenmehl soll reichlich vorhanden sein. Hiervon überzeugt man sich durch das Aufbrechen ... ... Erhitzen der Maische im Maischkessel muß besonders langsam geschehen und das Maischen möglichst lange andauern, da die ... ... versehenes Rohr , den Hundskopf , möglichst an den Wandungen des Fasses entlang einlaufen. ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... obigen als notwendig nachgewiesenen Umfangsgeschwindigkeiten zu erreichen gestatten. Vor dem Auftreten der Laval-Turbine hielt man Tourenzahlen ... ... von den Längen der Schaufeln des Laufrades; letzteres ist in Fig. 20 im ... ... werden. Bei zu hohem Gegendruck endlich entstehen außer dem besprochenen Dampfstoß ebenfalls Schallschwingungen. Reaktion des ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon