Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Lichtdruck

Lichtdruck [Lueger-1904]

... härter, die Schicht dicker oder dünner ist, wird das Korn gröber oder zarter ... ... Lichtdruckmaschinen ). – Bei der Metall-Lichtdruckhochätzung wird eine Kupferplatte ganz so wie sonst die Glastafel ... ... Husnik, J., Das Gesamtgebiet des Lichtdrucks, 4. Aufl., Wien 1898; Albert, A., Die ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 159.
Sauerstoff [1]

Sauerstoff [1] [Lueger-1904]

... Sauerstoff O; Atomgew. 16; spez. Gew. 1,1056 ( Luft = 1), ist ein ... ... Priestley und unabhängig von ihm 1777 von Scheele entdeckt, aber erst von Lavoisier in seiner wahren Natur erkannt, wird ... ... Luft aus den einzelnen Röhrenbündeln in das Sammelgefäß soll eine Rektifikation (vollständigere Stickstoffabgabe) ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 574-575.
Anemometer [2]

Anemometer [2] [Lueger-1904]

... gleichen Prinzipe befindet sich an der Wild schen Windfahne eine Windstärketafel angebracht, deren Elevation ... ... große Schwierigkeiten und Unsicherheit, was jedoch auch von den Rotationsanemometern gilt. 1846 konstruierte Robinson das erste ... ... Roy. Society, Vol. VIII, 1882. – [3] Cleveland Abbe, Treatise on Meteorological Apparatus ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 193-194.
Regenbogen

Regenbogen [Lueger-1904]

... von der ursprünglichen Richtung am wenigsten abgelenkten sind, können, weil sehr nahe parallel, noch zusammenwirken und geben Veranlassung zu der eigenartigen ... ... erzeugten Nebenregenbogen auf, dem sich die sekundären Bögen nach oben anschließen, aber wegen der geringen Intensität der zweimaligen ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 634-635.
Sauerstoff [2]

Sauerstoff [2] [Lueger-1904]

... , O, Atomgew. 16, spez. Gew. 1,1055 ( Luft = 1); unter Atmosphärendruck ... ... magnetisch. Der Sauerstoff verbindet sich auch nicht mit Argon , Neon , Helium , ... ... und Zeitschr. f. angewandte Chemie 1912, Heft 39, S. 2013. – [3] Kältekongreßbericht in ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Holzzement

Holzzement [Lueger-1904]

... wird sodann mit seinem und schließlich mit gröberem Sand bezw. Kies überdeckt. Ein solches Dach ist bei seiner Anlage ... ... des Architekten, Bd. 1, 1. Teil, 3. Aufl. 1893, S. 540 ff. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Holzzement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128.
Hyalotypie

Hyalotypie [Lueger-1904]

... (vgl. Hyalographie ). Winterhoff in Köln arbeitete (1890) eine ähnliche Methode für lithographische und Buchdruckzwecke aus. ... ... lichtempfindliche Stoffe geeignetes Negativ dadurch erhalten wird, daß man in eine auf Glasplatten aufgetragene undurchsichtige Schicht ... ... Netto, Fr. A.W., Die Glasdruckkunst oder Hyalotypie, Quedlinburg 1840; Kampmann, Titel u. Namen der verschiedenen Reproduktionsverfahren ...

Lexikoneintrag zu »Hyalotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146.
Aberration [2]

Aberration [2] [Lueger-1904]

... wurde von James Bradley 1728 gefunden, als er nach der jährlichen Parallaxe der Fixsterne ... ... Richtigkeit des Kopernikanischen Systems , also für eine relative Bewegung der Erde gegen die Fixsterne mit einjähriger ... ... Aberration der Fixsterne, deren Betrag viel größer als der der erst 1834 von Bessel am Sterne 61 ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Zugstangen

Zugstangen [Lueger-1904]

... geringeren Gewichtes und der stets geraden, unverkürzten Lage. Die Querschnittsform hängt meist von der Befestigungsart der Enden ... ... Länge runder Zugstangen an Eisenkonstruktionen. Eine Zugstange aus Aluminium fällt gerade so schwer aus wie eine aus gutem Flußeisen , weil ersteres ein Drittel so fest und ein Drittel so schwer ist. Lindner.

Lexikoneintrag zu »Zugstangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Hauptseite

Hauptseite [Lueger-1904]

... Lexikon der gesamten Technik Herausgegeben von Otto Lueger 2. Auflage 19041920 Das von Otto Lueger (1843-1911) herausgegebene »Lexikon der gesamten Technik und ... ... 1904. Mit aufgenommen wurden auch die beiden Ergänzungsbände von 1914 und 1920. Technikbegeisterung und Fortschrittsgläubigkeit ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Hauptseite.
Formstifte

Formstifte [Lueger-1904]

Formstifte oder Formerstifte sind Nägel von quadratischer Form (Drahtstifte), ohne Kopf , jedoch am dicken Ende gerade abgehauen. Länge 1–4 cm ... ... mechanisch-metallurgischen Technologie, Braunschweig 1905. – Karmarsch-Fischer, Mechanische Technologie, Leipzig 1891.) Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Formstifte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 144.
Weißsieden

Weißsieden [Lueger-1904]

Weißsieden bezeichnet die Herstellung eines hauchdünnen Silberüberzugs auf ... ... Auflösung eines Teigs aus Chlorsilber (gefällt aus 25 g salpetersauerm Silberoxyd ), 1250 g Weinsteinpulver und 1250 g Kochsalz . – Vgl. a. Buchner, Die Metallfärbung , Berlin 1906. A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Weißsieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 907.
Goldpurpur

Goldpurpur [Lueger-1904]

... auf voluminösen Stoffen, besonders Zinnsäure (auch Magnesia und Tonerde) niedergeschlagenes Gold . Meistens wird dieser schon von Cassius 1668 entdeckte Goldpurpur durch Fällung von ... ... sehr verdünnter Lösung hergestellt; er wird besonders in der Glas - und Porzellanmalerei und ...

Lexikoneintrag zu »Goldpurpur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Fußbodenöl

Fußbodenöl [Lueger-1904]

... Fußbodenöl , reines, dünnflüssiges Mineralöl von 0850–0,920 spez. Gew., auch Mischungen dieses mit vegetabilischen Oelen ... ... , zum Imprägnieren von Weichholzfußböden, verhindern die Staubbildung; das Holz wird aber durch den vom Oel aufgenommenen Staub und Schmutz fast ...

Lexikoneintrag zu »Fußbodenöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Rolldaumen

Rolldaumen [Lueger-1904]

... bewirken als Getriebe von unrunden Scheiben und mit Rolle anliegender Schwinge eine absätzige Bewegung für Steuerungen (s.d.) an Dampf - ... ... . Hebedaumen . Literatur: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 1581 f. Lindner.

Lexikoneintrag zu »Rolldaumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 500.
Bankknecht

Bankknecht [Lueger-1904]

Bankknecht ( Knecht , Stehknecht ) dient ... ... Unterstützung langer Holzstücke, die in der Hinterzange (s. Hobelbank ) eingespannt sind. Er besteht aus einer 750–1000 mm langen Stange, die auf einem Holzkreuz fleht. An ihr ist ein Klotz verschiebbar, der durch Keile festgestellt wird. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankknecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Ziselieren

Ziselieren [Lueger-1904]

Ziselieren , umfaßt die Arbeiten zur Fertigstellung gegossener, geschmiedeter u.s.w. Arbeitsstücke, insbesondere von Kunstgegenständen mittels Feile, Meißel , Stichel, Punze u.s.w. S.a. Gravieren . – Ziselieren im Sinne von Treiben (s.d.). A. ...

Lexikoneintrag zu »Ziselieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008.
Spannkraft

Spannkraft [Lueger-1904]

Spannkraft wurde von Helmholtz und nach ihm vorübergehend auch von andern die potentielle Energie (s. Bd. 3, S. ... ... , 450) genannt; vgl. Helmholtz, Ueber die Erhaltung der Kraft , Berlin 1847, S. 14. Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Spannkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 155.
Zinksulfid [1]

Zinksulfid [1] [Lueger-1904]

Zinksulfid , Schwefelzink ZnS, kommt in der Natur als Zinkblende vor; entsteht als weißlicher, wasserhaltiger Niederschlag, wenn eine Zinklösung mit Schwefelammonium versetzt wird. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zinksulfid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Zugsignale

Zugsignale [Lueger-1904]

Zugsignale , s. Signale am Zuge .

Lexikoneintrag zu »Zugsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon