Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ounce

Ounce [Lueger-1904]

Ounce , im englischen Gewichtssystem = 1 / 16 Pound avoirdupois (Handelspfund) = 16 Drams oder 28,35 g. Ferner 1 Ounce = 1 / 12 Imperial -Troy-Pound = 20- Penny -Weight oder 31,1035 g.

Lexikoneintrag zu »Ounce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

... ersten Schmelze steigt sogenannter Gold - oder Kupferschaum nach oben, der, neben etwaigem ... ... h, dessen unterer Teil noch durch eine Rostfeuerung geheizt wird, in eine Flugstaubkammer ... ... 5. Raffination . Blick-, Glüh- und Zementsilber sind mehr oder weniger durch fremde Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Riemen [1]

Riemen [1] [Lueger-1904]

... der Breite oder nach dem Scheibendurchmesser gewählt wird. Man läßt sie zweckmäßig auf der ... ... Feuchtigkeit der Luft sind sie imprägniert, müssen aber noch mehr als Lederriemen vor Oel bewahrt werden und ... ... 1% balligen Scheiben , auf deren Bahn eine Korkschicht aufgekittet wird, müssen genau rund ...

Lexikoneintrag zu »Riemen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 427-428.
Nickel [1]

Nickel [1] [Lueger-1904]

... schweißbar und magnetisch, zeigt aber viel geringere Neigung als dieses, sich mit Sauerstoff zu verbinden, da es sich an feuchter Luft unverändert hält. In Salzsäure und ... ... Temperatur in Metall und Kohlenoxyd . Dieses gelangt dann aufs neue zur Verwendung. Näheres hierüber ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609-610.
Aether [1]

Aether [1] [Lueger-1904]

... bis zu den fernsten Fixsternen den Raum erfüllt und auch in unsrer Luft und den durchsichtigen Körpern ... ... und des Magnetismus , deutsch von Weinstein , 4. Teil, Berlin 1883, auch in den Gesammelten Abhandlungen, Göttingen 1891, oder: ...

Lexikoneintrag zu »Aether [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Drache

Drache [Lueger-1904]

... er muß schon bei schwachem Wind steigen, bei stärkerem Wind steil stehen und muß ferner relativ zu seinen Abmessungen kräftig ziehen. Dann wird ruhiges Fliegen verlangt, während ... ... zweiten Drachenzug bewerkstelligt, so daß ein Auf- und Absteigen erfolgen kann, ohne daß der Hauptzug heruntergeholt ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 177-178.
Kobalt

Kobalt [Lueger-1904]

... wird es bei beginnender Glühhitze dehnbar. Sein Schmelzpunkt liegt gegen 1520°. Kobalt und seine Verbindungen ... ... ist das Metall unter Bildung von Kobaltoxydulsalzen , die sich durch Oxydation auch in Oxydsalze überführen lassen, löslich. Ueber das Vorkommen ... ... große ist. Literatur s. unter Blei und Gold . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533.
Zirkon

Zirkon [Lueger-1904]

... meist rot und braun; glas- bis diamantglänzend, durchsichtig bis durchscheinend; beim Glühen entfärben sich die braunen und roten Zirkone. Spröde; ... ... . Der schön gefärbte, gelbrote oder orangefarbige, klare Zirkon oder Hyazinth wird als Schmuckstein wie Diamant verschlissen; weniger geschätzt ...

Lexikoneintrag zu »Zirkon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006.
Hammer [2]

Hammer [2] [Lueger-1904]

... Feder geht zurück, der Strom wird wieder geschlossen, um sich aufs neue selbst zu öffnen u.s.w. Weiteres s. [ ... ... Frick, Physikal. Technik, 6. Aufl., von O. Lehmann, Braunschweig 1895, S. 250. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Gulden

Gulden [Lueger-1904]

... 20 Reichs-, Kaiser - oder Konventionsgulden = 1 kölnische Mark , 1 Gulden = ... ... 1 Zollpfund) = 1,714 Mark , der polnische (seit 1841 durch Einführung der Rubelwährung ... ... süddeutsche Gulden = 4 Taler (Vertrag vom 24. Januar 1857). Seit 1871 prägte Oesterreich-Ungarn Goldgulden = 2,5 Goldfrancs ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 672-673.
Mangan [1]

Mangan [1] [Lueger-1904]

... Metall, Atomgew. 55,0, spez. Gew. 8,0, Schmelzpunkt bis gegen 1500°. Das harte, spröde und unmagnetische Metall hat eine grauweiße Farbe mit rötlichem Schimmer; es oxydiert sich leicht an feuchter Luft , zersetzt Wasser langsam bei gewöhnlicher, rascher ... ... Zustande erhält man das Mangan nach dem Goldschmidtschen aluminothermischen Verfahren durch Reduktion der Oxyde durch ...

Lexikoneintrag zu »Mangan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 291.
Mangan [2]

Mangan [2] [Lueger-1904]

... Metall, Atomgew. 54,93, spez. Gew. 7,39, Schmelzpunkt gegen 1260°; Siedepunkt bei 1900°. Härter als gewöhnlicher Stahl. Obwohl das Metall selbst ... ... ; ferner mit Kupfer und Zink : Mangan - Messing , Mangan -Hartmessing und Mangansilber; ... ... Mangan - Nickel - Messing . Mangan bildet auch leicht Carbide. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mangan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506.
Nickel [2]

Nickel [2] [Lueger-1904]

... . Gew. 8,8, Schmelzpunkt 1484°. Der beim trockenen Gewinnungsverfahren zum Anreicheren des Nickels als ... ... den Schmelzofen. Den »Nickelrohstein« verarbeitet man dann im Konverter , wenn er genug Nickelverschlackung verhütendes Eisen enthält. ... ... . Literatur: Ost, Lehrb. d. ehem. Technologie, 7. Aufl., Hannover 1911, S. 706. Moye.

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 563.
Platin [2]

Platin [2] [Lueger-1904]

... Platins stieg wieder bedeutend. Das Kilogramm kostete 1910 3850 ℳ, 1912 6100 ℳ. [2]. Literatur: [1] Kaiser, ... ... Zusammensetzung der gebräuchl. Metallegierungen, Halle 1911. – [2] Joly, Technisches Auskunftsbuch, Leipzig 1913. Moye.

Lexikoneintrag zu »Platin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610.
Knoten [2]

Knoten [2] [Lueger-1904]

... 1852 m in der Stunde oder 0,5144 m in der Sekunde . Die englische Seemeile , » Admiralty Knot « oder »Nautical Mile« genannt, wird zu 1853 m gerechnet. Mit derselben ist jedoch nicht die ... ... Mile«, zu verwechseln, welche eine Länge von 1609,3 m hat und auch für ...

Lexikoneintrag zu »Knoten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 529.
Ballen

Ballen [Lueger-1904]

... 1 Ballen = 10 Ries , 1 Ries = 20 Buch, 1 Buch = 24 Bogen Schreibpapier oder 25 Bogen Druckpapier ; seit 1877 l Ballen = 10000 ... ... den Vereinigten Staaten 436–460 engl. Pfund , in Westindien und Peru 170 Pfd., in Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Ballen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532-533.
Wismut [2]

Wismut [2] [Lueger-1904]

... Bi, Atomgew. 208,0, Schmelzpunkt 269°, Siedepunkt 1420° [3]. Spez. Gew. des geschmolzenen 10,004, des ... ... , Handb. d. Tonwaren -Ind., Braunschweig 1907, S. 1450 u. 1457. – [3] Greenwood in Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 857.
Arroba

Arroba [Lueger-1904]

... Arroba . 1. Handelsgewicht in Spanien (bis 1859) und in den meisten ehemals spanischen Kolonien Amerikas ... ... . Die Arroba mayor = 8 Açumbres (s.d.) soll 26,168 l enthalten, ist aber in verschiedenen Staaten und Städten sehr verschieden in der Größe , z.B. Weinarroba in Madrid 16,14 ...

Lexikoneintrag zu »Arroba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302.
Kopeke

Kopeke [Lueger-1904]

Kopeke , russische Scheidemünze, ursprünglich aus Silber , seit 1655 aus Kupfer , seit 1867 aus Bronze (5000 Stück aus 1 Pud) geprägt, 100 auf 1 Silberrubel. Wert je nach dem Kurse , durchschnittlich ca. ...

Lexikoneintrag zu »Kopeke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 628.
Zulage

Zulage [Lueger-1904]

... wie es zusammengehört, aufeinandergelegt ist; 2. ein Holzstück, das beim Furnieren geschweifter Flächen dazu dient, das Furnier beim Verleimen mittels der Leimzwinge (s. Bd. 6, S. 132) seit, in die Form zu pressen. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Zulage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon