Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metertonne

Metertonne [Lueger-1904]

Metertonne (mt) = 1000 Kilogramm - Meter .

Lexikoneintrag zu »Metertonne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Zinkotypie

Zinkotypie [Lueger-1904]

Zinkotypie , s. Zinkhochätzung .

Lexikoneintrag zu »Zinkotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Zinksulfat

Zinksulfat [Lueger-1904]

Zinksulfat , s. Zinkvitriol .

Lexikoneintrag zu »Zinksulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Zobtenfels

Zobtenfels [Lueger-1904]

Zobtenfels ( Zobtenit ), s. Gabbro .

Lexikoneintrag zu »Zobtenfels«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1009.
Zwickzange

Zwickzange [Lueger-1904]

Zwickzange , s. Beißzange .

Lexikoneintrag zu »Zwickzange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zonentarif

Zonentarif [Lueger-1904]

Zonentarif , s. Eisenbahntarife .

Lexikoneintrag zu »Zonentarif«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011.
Galvanismus

Galvanismus [Lueger-1904]

... Kräfte auf, die nun aber nicht mehr gleich sind, sich demnach auch nicht ... ... im Vergleich zum inneren weder sehr groß noch sehr klein, so findet die gemischte Schaltung ... ... wird die größte Stromstärke dann erhalten, wenn sich die Zahl der parallel geschalteten Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 241-245.
Wasserstoff [2]

Wasserstoff [2] [Lueger-1904]

... 0,0696 ( Luft = 1) [1]; läßt sich unterhalb –242° durch ... ... mittels Eisenschwamm bei hoher Temperatur ( Internationale Wasserstoffgesellschaft ) oder ganz rein aus flüssigem Wasser von 300° C. unter ... ... Zeitschr f. angewandte Chemie, Jahrg. 1912, Heft 47, S. 24012407. – [4] Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 842-843.
Zuckerarten

Zuckerarten [Lueger-1904]

... die Melitosegruppe und teilt sie ferner noch nach ihrem Verhalten gegen Hefe in gärungsfähige und nicht gärungsfähige ... ... , die unter Einwirkung von Hefe sich entweder unmittelbar (direkt) oder nur mittelbar in Alkohol ... ... Fischer ). α -Acrose gärt mit Hefe , indem zunächst eine Spaltung in + und ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011.
Steinpapier

Steinpapier [Lueger-1904]

... gemacht werden. Diese Zeichnungen oder Umdrücke lassen sich längere Zeit aufbewahren (was natürlich gegenüber ... ... und teuern Steine von großem Vorteil sein kann), bei Gebrauch dann gummieren, anreiben und auf den Auflagedruckstein u.s.w. Umdrucken. Man kann auch, wenn man das bezeichnete Steinpapier wie einen Stein ...

Lexikoneintrag zu »Steinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 288.
Drahtkanone

Drahtkanone [Lueger-1904]

... zur Ausführung gekommen [1], [2], Neuerdings (seit 1893) werden sowohl von Armstrong als ... ... Drahtkanonen bestehen aus einem doppelten A- Rohr , dessen inneres Rohr die Bohrung enthält und das bei eingetretener ... ... entfernt und durch ein neues ersetzt werden kann. Das äußere A- Rohr wird stufenweise mit Draht umwickelt. Der Draht ...

Lexikoneintrag zu »Drahtkanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 31-32.
Arbeitszeit [2]

Arbeitszeit [2] [Lueger-1904]

... Verkehrsgewerbe und für Betriebe , deren Natur eine Unterbrechung nicht gestattet oder deren unbeschränkte Aufrechterhaltung im öffentlichen ... ... . Die Arbeitszeit versteht sich ausschließlich der Pausen. Wenn durch Vereinbarung eine Verkürzung der Arbeitszeit an Vorabenden der Sonn- und Festtage herbeigeführt wird, kann der Ausfall der Arbeitsstunden an diesen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 43-44.
Treidelbahn

Treidelbahn [Lueger-1904]

... dieser konnte bei Mittelwasserstand ein Dampfer von 1200 PS. einen Kahn von 540 t Ladung ... ... bringen, bei Niederwasserstand war hierzu für einen Kahn von 6501 Ladung ein Dampfer von 1800 ... ... PS.- Motor oberhalb des Kanals verankert, an dessen Seil auch 2 Kähne von je 520 t ...

Lexikoneintrag zu »Treidelbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 642.
Elektrophor

Elektrophor [Lueger-1904]

... ; sie bilden zusammen die Basis , als die aber auch ein Guttaperchalappen auf dem Tische liegend dienen kann. Mit Fuchsschwanz oder Katzenfell gepeitscht, wird der Kuchen negativ elektrisch. Der aufgesetzte Deckel oder Schild aus Metall bezw. staniolüberzogenem Holz mit ...

Lexikoneintrag zu »Elektrophor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 425-426.
Avoirdupois

Avoirdupois [Lueger-1904]

Avoirdupois , seit 1855 in England eingeführte Einheit des ... ... (s.d.), das aber heute noch neben ihm als Medizinal-, Münz- und Karatgewicht in Geltung ist. Es hat 7000 englische Grän (Troy- Grain ). 5760 Grän machen 1 Troypfund (Pound-Troy), also 1 Pfd. Avoirdupois = ...

Lexikoneintrag zu »Avoirdupois«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Zwiebeldach

Zwiebeldach [Lueger-1904]

... Türmen der Stadt Augsburg, wovon die meiden von Elias Holl († 1640) erbaut sind, wurde es im Zopfstil zu hohen und schlanken Helmen entwickelt, meist von origineller Form (s. die Figur, von der Peterskirche in Bruchsal). Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebeldach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Daboll-Horn

Daboll-Horn [Lueger-1904]

Daboll-Horn , das um 1850 von dem Amerikaner Daboll erfundene und von ... ... Luft von 1–2 Atmosphären Druck angeblasen wird. Das Daboll-Horn steht mit seinem Mundstück senkrecht auf dem Luftreservoir und ist am oberen Ende wagerecht umgebogen. Die Lagerung des senkrechten ...

Lexikoneintrag zu »Daboll-Horn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
Zinnsulfide

Zinnsulfide [Lueger-1904]

... blätterige, sublimierbare Masse ; durch Einleiten von Schwefelwasserstoff in eine Zinnchlorürlösung bildet sich braunschwarzes Sulfhydrat. Zinnsulfid, Zweifach-Schwefelzinn, Stannisulfid ... ... Masse dar, die besonders früher unter den Namen Musivgold , mosaisches Gold , Judengold , unechte Goldbronze, zum Bronzieren ...

Lexikoneintrag zu »Zinnsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Calciumoxyd [2]

Calciumoxyd [2] [Lueger-1904]

... , (chemisch reiner) gebrannter Kalk , CaO , wird bei 2500° sofort kristallinisch. Schmelzpunkt ... ... ( Kalkstein , Marmor , Kalkspat ). Er wird bei etwa 1000° gebrannt, verliert aber schon von etwa 500° ab sehr langsam sein Kohlendioxyd . Nach neuem ...

Lexikoneintrag zu »Calciumoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.

Dessinieren [Lueger-1904]

... 1858; Dupont-Auberville, L'ornement des tissus, ebend. 1875; Denk, R., Bindungslehre für Gewebe , Altona 1885; Lord-Lieb, Handbuch für Musterzeichner der Textilkunstindustrie, Wien-Pest-Leipzig 1900; Martin, Muster -Zeitung (»Der Musterzeichner«), ...

Lexikoneintrag zu »Dessinieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon