Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aktinoelektrizität

Aktinoelektrizität [Lueger-1904]

... kleiner Wellenlänge verloren hat. Ueber eine große Anzahl lichtelektrischer oder photoelektrischer Versuche von A. ... ... freilich die Wirkung der strahlenden Energie sich hier vermittelt vorstellen durch ihre Umwandlung in Leitwärme, durch die ... ... 40, 198, 566, 567, 976; 14 (1890), S. 1167. – [4] Elster u ...

Lexikoneintrag zu »Aktinoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120-121.
Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen [Lueger-1904]

... 1 l Wasser weder beim Kochen noch beim Verdünnen sich trübt und an die ... ... der angegebenen Konzentration ) trübt sich beim Kochen erst nach einiger Zeit und ... ... , ein nicht saurer Mordant, so gilt dies noch mehr von dem basischen Rhodanür Al 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164-168.
Aloe

Aloe [Lueger-1904]

... Formen , als glänzende Aloe, Aloe lucida (auch Cap-Aloe genannt) und als ... ... einer amorphen Masse bestehen Leber-Aloe ist matt oder fettglänzend, undurchsichtig, leberbraun bis schwarzbraun ... ... 10 Teilen siedenden Wassers sind 5 Teile Aloe klar löslich, beim Erkalten scheiden sich 3 Teile als Harz ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Abort

Abort [Lueger-1904]

... selbst (am besten an der Nord- oder Ostseite) oder in einem Anbau, seltener in einem ... ... selbst durch eine Rohrverbindung nach dem gemeinschaftlichen Fallrohr oder nach einem besonderen Dunstrohr zu entlüften ... ... Literatur: [1] Handb. d. Arch., 2. Aufl., Darmstadt 1892, III. Teil, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Aether [2]

Aether [2] [Lueger-1904]

... gläsernen Apparaten. Bei dieser Reinigung des Aethers löst sich eine ziemlich beträchtliche Menge in den Waschwassern, die ... ... Aether lösen 2 Vol. Wasser . Sehr reichlich löst sich der Aether in konzentrierter Salzsäure ... ... verwendet man sowohl reinen Aether als auch eine Mischung von 1 Teil Aether mit 3 ...

Lexikoneintrag zu »Aether [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92-94.
Achsen [1]

Achsen [1] [Lueger-1904]

... mm Durchmesser in der Nabe nach § 75 der technischen Vereinbarungen mit 9,6 t belastet werden darf, und Fig. 3 eine gußeiserne hohle Achse . ... ... = 6400 und H = 2400 kg. – Wenn außer den Biegungsmomenten M b ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66-67.
Acetale

Acetale [Lueger-1904]

... Aldehyden , wobei der gebildete Aldehyd mit noch vorhandenem Alkohol unter Wasseraustritt sich vereinigt. – Das Acetal findet sich im Vorlauf der Spiritusfabriken, es ... ... oder mittels Braunsteins und Schwefelsäure . – Die Acetale sind ohne Zersetzung destillierbare, aromatisch riechende Flüssigkeiten . Von ...

Lexikoneintrag zu »Acetale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53.
Abdampf [1]

Abdampf [1] [Lueger-1904]

... , reißt dabei die in der Rauchkammer befindliche Luft mit sich fort und dient so zur Anfachung des Feuers . Bei Zwillingsmaschinen ... ... bei Verbundlokomotiven nur aus dem Niederdruckzylinder, weil der Dampf des Hochdruckzylinders erst dem Niederdruckzylinder zugeführt wird. Vereinzelt bringt man einen ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... und Trocknen wird die Ware feucht und warm verhängt oder seit 1878 durch Mather- Platts Vordämpfer genommen ( ... ... Blendung für den Drucker, aber eine Spur davon teilt sich dem Hellrosa dauernd mit ... ... Ware gewaschen und getrocknet wird [6]. Seit 1886 verwendet auch Baldensperger [7] ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

... den Hinzutritt des Sauerstoffs eine Hydroxylgruppe gebildet wird, und daß aus zwei Hydroxylgruppen dann ein Molekül Wasser austritt ... ... Bakterien (Berichte der deutsch. chem. Ges., 9, 1348), ist kein Bestandteil des normalen Fuselöls , Siedepunkt 117 ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

... wichtiger Bestandteil der aus diesen Körpern gewonnenen Gase , also auch des Leuchtgases . Das Aethylen bildet sich ... ... angefüllt sind. Von den vier Flaschen aus wird dann das Aethylen Feinem Bestimmungsort zugeleitet ... ... . Bei –181,4°C. wird es fest und bildet eine kristallinische Masse . In ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Abbinden [3]

Abbinden [3] [Lueger-1904]

... Festwerden des Kalkbreies im Mörtel . Beim Luftmörtel geschieht dies nach der älteren Anschauung durch Wasserabgabe und ... ... rasch erfolgen, wie dies bisweilen auf künstlichem Wege hervorgebracht wird, denn die Erfahrung lehrt, daß ... ... Wärmeentwicklung, dem Kalkbrei Wasser entzieht. Der Kalk wird dann fest und widersteht jeder ferneren Wassereinwirkung, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Abbinden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abstecken

Abstecken [Lueger-1904]

... , die zu irgendwelchen andern Punkten oder Linien eine bestimmte Lage haben sollen, welche Lage in jedem Fall ... ... C in A E gefunden sind. Diese Absteckung kann auch unmittelbar mit dem Prismen- ... ... Karte entnommen, auf indirektem Wege (trigonometrisch) abgeleitet, oder (wenn eine genäherte Kenntnis genügt) abgeschritten werden. ...

Lexikoneintrag zu »Abstecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 41-42.
Altazimut

Altazimut [Lueger-1904]

... später von Troughton (für den Astronomen Bond ), von Simms (nach Airys Angaben für die Sternwarte ... ... Winnecke die extrameridionalen Mondbeobachtungen aufgenommen und dazu ein Repsold sches, gegen Airy-Simms vielfach verbessertes Altazimut bestimmt; ... ... [1] Greenwich Observations 1847. – [2] Astronomische Nachrichten, Nr. 2857 (Bd. 120, S ...

Lexikoneintrag zu »Altazimut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 155-156.
Absorption [1]

Absorption [1] [Lueger-1904]

... von der Temperatur , die andern zeigten eine sich mehr und mehr vermindernde Abnahme mit steigender Temperatur ... ... Körper in den Abstufungen von Weiß über Grau bis Schwarz erscheinen, oder eine auswählende, ... ... ; die Körper bewirken nicht bloß eine allgemeine, sondern auch eine elektive Absorption der Wärmefarben ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 33-36.
Achromasie [1]

Achromasie [1] [Lueger-1904]

... Farben in verschiedener Weise, die Achromasie wird eine unvollständige. Eine achromatische Linse ist ... ... ρ ins Belieben des Glasschleifers gestellt. Dieser kann über zwei derselben für die Erreichung andrer Zwecke (Aplanatismus ... ... Linsen durch eine größere Zahl schwächer gekrümmter, insbesondere aber bilden zwei Sammellinsen dann ...

Lexikoneintrag zu »Achromasie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61-63.
Alignement [2]

Alignement [2] [Lueger-1904]

... Ebene abbilden (zentrale Projektion im engeren Sinn oder gnomonische Abbildung ) die wichtigsten, weil ... ... ihrerseits als Verbindungslinien je zweier durch ihre Koordinaten gegebener Sternörter bekannt sind. Diese Aufgabe, in ... ... hervorgerufen [2]. Die Bessel sche elegante Auflösung findet sich in [3]. Uebrigens könnte man zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Alignement [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 133-134.
Almucantar

Almucantar [Lueger-1904]

... mit Quecksilber gefüllter rechteckiger Trog; in diesem befindet sich ein Schwimmer , der die Kippachse des ... ... Polhöhenbestimmung , Zeitbestimmung und Ortsbestimmung , geographische ) oder auch zur Bestimmung von Gestirnsörtern. Es wird in Verbindung mit dem ... ... neueres Instrument mit demselben Namen und derselben Bestimmung im Case Observatory, Cleveland (Ohio), von C.S. ...

Lexikoneintrag zu »Almucantar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Absorption [2]

Absorption [2] [Lueger-1904]

... stattfindet. Ueber die gewöhnliche optische Absorption lagert sich also eine photochemische Absorption . In der Tat beobachteten ... ... durch ein Chlorknallgasaktinometer) geschwächt wird, als wenn es die beiden Gase getrennt passiert und so ... ... Absorptionskoeffizient α '. Setzen sich beide Wirkungen übereinander, so wird also J = J ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

... ihre Komponenten , und je nach den Bedingungen wird dann das eine oder werden beide Wasserstoffatome im Chromogen der Leukoverbindung ... ... ein gelber Körper erhalten, es läßt sich so also nur eine Buntätze durchführen, während beim ... ... Körper erhalten wird, also eine Weißätze durchführbar ist. Letztere läßt sich bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon