Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zylinder [1]

Zylinder [1] [Lueger-1904]

Zylinder . Bei parallelen Endflächen und beliebig gestalteter Grundfläche ist der Kubikinhalt gleich Grundfläche mal Höhe . Kreiszylinder mit parallelen Endflächen ( r = Halbmesser der Grundfläche, h = Höhe ): Inhalt = 2 π r 2 h, Mantelfläche = ...

Lexikoneintrag zu »Zylinder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Eisessig

Eisessig [Lueger-1904]

Eisessig , die reine, wasserfreie Essigsaure , die bei niedriger Temperatur ... ... erstarrt, bei 16,7° schmilzt, bei 118° siedet und bei 20° das spez. Gew. 1,0497 besitzt; s. Essigsaure . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Eisessig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 371.
Zuschlag

Zuschlag [Lueger-1904]

Zuschlag , im Hüttenwesen s.v.w. Zusätze schlackenbildender Materialien, i. B. Zuschläge beim Hochofenprozeß, s. Roheisen , Bd. 7, S. 461.

Lexikoneintrag zu »Zuschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1041.
Zylinder [2]

Zylinder [2] [Lueger-1904]

Zylinder , 1. Hauptbestandstück der Zylinderhemmung, s. Uhr ; 2, Bestandteil ( Prisma ) des Jacquardgetriebes, s. Weberei ; 3. in der Müllerei , s. Sichterei .

Lexikoneintrag zu »Zylinder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Scheffel

Scheffel [Lueger-1904]

Scheffel , Getreidemaß, in Baden = 1,5000, Bayern = 2,2236, Preußen = 0,5496, Sachsen = 1,0383, Württemberg = 1,7723, Oesterreich = 0,6149 hl.

Lexikoneintrag zu »Scheffel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Dynamide

Dynamide [Lueger-1904]

Dynamide , nach Redtenbacher ein Körpermolekül mit der dasselbe umgebenden Aetherhülle. – Vgl. Redtenbacher, Das Dynamidensystem, Mannheim 1858.

Lexikoneintrag zu »Dynamide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Zugorgan

Zugorgan [Lueger-1904]

Zugorgan , Sammelname für Seile , Ketten , Riemen , Gurte .

Lexikoneintrag zu »Zugorgan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Zinkoxyd [2]

Zinkoxyd [2] [Lueger-1904]

Zinkoxyd , schwefelsaures , s.v.w. Zinkvitriol (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zinkoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Zwillich

Zwillich [Lueger-1904]

Zwillich ( Zwilch ), s. Weberei , S. 884.

Lexikoneintrag zu »Zwillich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zinnsoda

Zinnsoda [Lueger-1904]

Zinnsoda , s.v.w. Zinnoxydnatron ; Bd. 8, S. 1005.

Lexikoneintrag zu »Zinnsoda«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 869.
Zuggurte

Zuggurte [Lueger-1904]

Zuggurte , s. Gurtquerschnitte .

Lexikoneintrag zu »Zuggurte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1029.
Zündwaren

Zündwaren [Lueger-1904]

... muß trocken und astfrei, kann aber im übrigen Abfallholz sein, wenn es die Breite der ... ... Flüssigkeiten wie Methyl- und Aethylalkohol oder auch brennbare Gase oder explosible Gasgemenge zu entzünden, und ... ... Prozent Aluminium oder Zink oder Oxyde von Erd- bezw. Schwermetallen enthalten. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Zündwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018-1021.
Aluminium [3]

Aluminium [3] [Lueger-1904]

... Werk in Rheinfelden (Baden). Mitte 1915 aber begann die sehr schnelle Entstehung der bedeutenden Kriegsgründungen: Erstwerk A ... ... Werke verbrauchen zusammen im Jahr rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden (kW/Stde.); 30 kW/ ... ... ℳ für 1 kg, anfangs des Jahres 1915 etwa 10 ℳ, und wird für die nächste Zukunft auf 3– ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32.
Fühlhebel

Fühlhebel [Lueger-1904]

... B. eines Normalmaßes mit seiner Kopie. Durch den Apparat läßt sich eine Genauigkeit bis 1 / 1000 mm erreichen. Im ... ... Längenmaßes ) an der Achse beteiligt, oder auch ein Fernrohr , durch das man einen fernstehenden Maßstab ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Magnesium [1]

Magnesium [1] [Lueger-1904]

... Carnallit , Kieserit u.a. Gewonnen wird es durch Elektrolyse des Carnallits [1]. Verwendung in Form von Band , Draht und Pulver in der Feuerwerkerei ... ... [1] Ahrens, F., Handb. d. Elektrochem., 2. Aufl., Stuttgart 1903, S. 454 ff. Rathgen.

Lexikoneintrag zu »Magnesium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276.
Zinnoxyde

Zinnoxyde [Lueger-1904]

... Natur als Zinnstein vor; entsteht beim Verbrennen des Zinns oder beim Glühen der wasserhaltigen Zinnsäuren als gelblichweißes, in Säuren unlösliches Pulver . Wird eine Zinnchloridlösung durch Alkalien oder eine Lösung von Alkalistannat durch ... ... Chemie, Bd. 2, S. 500 ff., Braunschweig 1897. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zinnoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Zisternen

Zisternen [Lueger-1904]

... geneigten Fläche entweder ungereinigt in dieselben und wird in diesem Falle beim Absaugen durch ein vor das Saugrohr gelegtes ... ... System ). – Die Auffangfläche für das Regenwasser muß so groß sein, daß der darauf kommende Regen - und Schneefall ... ... , der von der Auffangfläche her gespeist wird, ist nach der in Bd. 5, S. ...

Lexikoneintrag zu »Zisternen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008.
Nephoskop

Nephoskop [Lueger-1904]

... des Wolkenzuges. Das erste Nephoskop ward von Aimé [1] 1845 konstruiert, doch flammt die Bezeichnung von ... ... geringfügige Aenderungen aufweisende Nephoskope gaben Cecchi 1872, Linß [3] 1878, Finemann 1882 und ... ... météorologique de France 1886, auch Met. Zeitschr., III, 1886; Abbe, Cleveland: Treatise on ...

Lexikoneintrag zu »Nephoskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605.
Zinnstein

Zinnstein [Lueger-1904]

... Kieselsäure u.s.w. verunreinigt. Kristallisiert quadratisch; derb, körnig. Farblos oder braun und grau gefärbt; Strich farblos; diamant- bis fettglänzend. ... ... spaltbar; Härte 6–7; spez. Gew. 6,8–7,1. Sehr schwer schmelzbar; mit Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Zinnstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Eidograph

Eidograph [Lueger-1904]

... Verbesserungen erfahren [1], ist aber in Deutschland, wo man sich neuerdings fast allgemein der Hängepantographen bedient (wohl zum Teil wegen seines verhältnismäßig hohen Preises, ... ... Vgl. Stanley, Mathematical Drawing Instruments, 6. Aufl., London 1888, S. 131–139.

Lexikoneintrag zu »Eidograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon