Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ottweiler Schichten

Ottweiler Schichten [Lueger-1904]

... m mächtige Abteilung der Steinkohlenformation (s.d.) im Saar- Nahe -Gebiet. In den tiefsten (Leaia-) Schichten und ... ... Steinkohlenflöze abgebaut, von denen die tiefen 1–2 m mächtig sind und eine magere zu Hausbrand geeignete Kohle liefern. Die grauen ...

Lexikoneintrag zu »Ottweiler Schichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784.
Drummondsches Licht

Drummondsches Licht [Lueger-1904]

Drummondsches Licht ( Kalklicht , Siderallicht, Knallgaslicht ), von Drummond 1826 erfunden, wird erzeugt, indem man die Spitze eines Stiftes aus Kalk oder Zirkonerde vor dem Knallgasgebläse in Weißglut versetzt. Aug. Schmidt.

Lexikoneintrag zu »Drummondsches Licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.
Zulegeplatte, -zeug

Zulegeplatte, -zeug [Lueger-1904]

Zulegeplatte, -zeug , s. Grubeninstrumente , Bd. 4, S. 643.

Lexikoneintrag zu »Zulegeplatte, -zeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Lueger-1904]

... gewöhnlichen unpolarisierten Lichtes zu besitzen, denn beim Durchgang durch eine zweite doppelbrechende Platte ... ... geradliniger Oszillationen, die beide gleiche Schwingungszeit, aber eine um eine Viertelsoszillation verschobene Phase besitzen. – Um den ... ... eine doppelbrechende Platte geführt wird, die eine Phasenverschiebung um eine halbe Wellenlänge erzeugt. – Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006-1008.
Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel [Lueger-1904]

... horizontale Achse drehbares Pendel , gegen das eine Geschützkugel abgeschossen wird, um die Geschwindigkeit zu ... ... man nach dem Satze über die Bewegungsgrößen (oder Momentankräfte ) oder wenn f der Mittelwert von F während ...

Lexikoneintrag zu »Ballistisches Pendel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 537.
Druckschreibapparate

Druckschreibapparate [Lueger-1904]

... durch einen Schwimmkasten derart balanciert, daß sie, wenn unter ihr kein Druck vorhanden ist, bis zum oberen Rande eintauchend schwimmt. Soll der Apparat auch Minusdruck anzeigen, so muß bei der ... ... Glocke wendet Ochwadt zwei kommunizierende Gefäße an, in denen sich je ein Schwimmer ...

Lexikoneintrag zu »Druckschreibapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137.
Schwellenherstellung

Schwellenherstellung [Lueger-1904]

... Abfalls und des entgehenden, nachträglich von Hand wegzumeißelnden Grats ) oder durch Scheren , (s. ... ... geteilt und jede Hälfte auf einer besonderen Schere bezw. Säge in die einzelnen Schwellen zerlegt, die hierauf in den ... ... Obergesenk umgebogen (»gekappt«) und in genaue Form gepreßt werden. Nach dem Rückgang des Obergesenks ...

Lexikoneintrag zu »Schwellenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 14.
Mathematische Tafeln

Mathematische Tafeln [Lueger-1904]

... with tables of other useful functions, New York 1896 (s. übrigens auch Integraltafeln und Logarithmus ... ... 14] Henselin, A., Rechentafeln 2. Aufl., Berlin 1904. – [15] Jellinek, L., Mathematische Tafeln für technische Anstalten, 3. Aufl., Wien 1902. – [16] Proell, R., Rechentafel , ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Tafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 335.
Transmissionsaufzüge

Transmissionsaufzüge [Lueger-1904]

... werden vorwiegend zum Transport von Lasten (500–1000 kg und mehr) bei großen Hubhöhen, seiten für Personenbeförderung verwendet; ... ... oder Reibungsrädern , oder sie besitzen Schneckenradgetriebe. Näheres über Transmissionsaufzüge s. in Ernst, A., Hebezeuge , 4. Aufl., Berlin 1903; Specht, K., Die ...

Lexikoneintrag zu »Transmissionsaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 600.
Zusammendrückbarkeit

Zusammendrückbarkeit [Lueger-1904]

Zusammendrückbarkeit , s. Kompressionskoeffizient .

Lexikoneintrag zu »Zusammendrückbarkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Gummiwarenfabrikation

Gummiwarenfabrikation [Lueger-1904]

... Die erhaltenen Platten werden zurechtgeschnitten, zwei derselben mit einer oder zwei Gewebeeinlagen verklebt und dann ... ... Wärme erweicht Hartgummi und läßt sich biegen und prägen, beim Erkalten erstarrt er wieder. Ueber ... ... . Dieses Verfahren erfand Alexander Parkes 1843; es wird eine Lösung von Gummi ...

Lexikoneintrag zu »Gummiwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 678-681.
Buchbindereimaschinen [1]

Buchbindereimaschinen [1] [Lueger-1904]

... falzenden Bogens erfolgt am sichersten nach Punkturvorrichtungen; man kann aber auch nach Winkelanlage oder automatischen Schiebern arbeiten. Letztere schieben ... ... jeder neuen Schwingung des Tisches eine neue Lage angefügt. Sind sämtliche Lagen des Buches verheftet, ...

Lexikoneintrag zu »Buchbindereimaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 377-379.
Geometrisches Quadrat

Geometrisches Quadrat [Lueger-1904]

... latus rectus und latus versus) eine Teilung (1200 Teile) tragen, über der ein Diopterlineal, dessen ... ... r 2 oder tg z = r : 1200 oder 1200 : v. Das Instrument wurde schon von den ... ... der geometrischen Instrumente , Nürnberg 1616 (deutsche Bearbeitung nach niederländischem Original). Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Geometrisches Quadrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 393.
Eisenbahnmaßeinheiten

Eisenbahnmaßeinheiten [Lueger-1904]

... Leistungen der Eisenbahnen sind folgende Bezeichnungen üblich: Personen-, Tonnen -, Achs-, Wagen -, Zug-, ... ... Bahnlänge (Bahnkilometer); Nutzkilometer , das zum Schieben oder Ziehen von den Lokomotiven zurückgelegte Kilometer Bahnlänge ; Brutto- oder Nettotonnenkilometer, das Produkt aus ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmaßeinheiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 316.
Zylinderschermaschine

Zylinderschermaschine [Lueger-1904]

Zylinderschermaschine , s. Tuchfabrikation , S. 634.

Lexikoneintrag zu »Zylinderschermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1046.
Luftfahrzeugbewaffnung

Luftfahrzeugbewaffnung [Lueger-1904]

... Die Bomben werden entweder mit der Hand geworfen oder man läßt sie aus nach unten ... ... im Vorteil. Wenn sie auch größere Höhen (etwa 12001500 m) aufsuchen müssen, ... ... getroffen werden, und die Eigengeschwindigkeit ist geringer bezw. kann fall ganz aufgehoben werden. Bei dem Abwerfen von ...

Lexikoneintrag zu »Luftfahrzeugbewaffnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 491-492.
Absorptionskoeffizient

Absorptionskoeffizient [Lueger-1904]

... Absorptionskoeffizient der Gase . Für viele Gase gilt das von Henry ... ... in [7]. In einem Gasgemisch löst sich jedes einzelne Gas nach Maßgabe seines Absorptionskoeffizienten und seines ... ... ]); für im Dissoziationszustande befindliche Gase gilt obiges Gesetz für jede beliebig herausgegriffene Molekülgattung [6 ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36-37.
Zulässige Beanspruchung

Zulässige Beanspruchung [Lueger-1904]

... bei Eisenbahnbrücken rasch und ungünstigenfalls (auch ohne Stoß ) fall plötzlich wirkt, wobei schon ... ... Beschaffenheit hergestellt wird, kann je nach den Verhältnissen mehr oder minder darüber hinausgegangen werden. ... ... . Ver. deutsch. Ing. 1894, S. 1039, 1067, 1103. – [26] ...

Lexikoneintrag zu »Zulässige Beanspruchung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1035-1040.
Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts [Lueger-1904]

... auf Glas fallen, so wird er nur dann wieder nach Art des gewöhnlichen Lichtes reflektiert ... ... Komponenten zu linear polarisiertem Lichte und zwar, wenn k eine gerade Zahl ist, unter Erhaltung der Polarisationsebene ... ... Pernter, J.M., Denkschr. Wien. Akad., 73, 1901, S. 300. – [5 ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation des Lichts«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 164-166.
Zwillingskurbelgetriebe

Zwillingskurbelgetriebe [Lueger-1904]

... Doppelkurbelgetriebe (s.d.), bei welchem die vier Glieder bezw. die vier Seiten des Gelenkviereckes ein Antiparallelogramm bilden. ... ... .B. das Glied Φ F, fest, so drehen sich die beiden Kurbeln Φ ... ... kommen. Betrachten wir dagegen das Glied Φ Λ als fest, dann erhalten wir das gegenläufige Zwillingskurbelgetriebe, und bei diesem rotieren ...

Lexikoneintrag zu »Zwillingskurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043-1044.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon