Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fresnels Spiegelversuch

Fresnels Spiegelversuch [Lueger-1904]

... Wellen erklärt, diese Erscheinungen waren aber auch von der Emanationstheorie, wenn auch weniger überzeugend, zu erklären ... ... eine ganze Anzahl von Lichtwellenlängen unterscheiden oder um eine ganze Zahl plus einer halben Wellenlänge. Ist OP = ... ... Lichtquellen auch das Fresnelsche Interferenzprisma anwenden oder nach Fizeau zwei geneigte Glasplatten, welche Parallelverschiebung des ...

Lexikoneintrag zu »Fresnels Spiegelversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 192.
Elfen- und Stahlgießerei

Elfen- und Stahlgießerei [Lueger-1904]

... die Form eingeschoben und umgekippt wird. Das Eisen legt sich unter Fliehkraftwirkung sogleich an die Formwand ... ... das Vergießen leichtflüssiger Legierungen aus Zink , Blei , Zinn , Aluminium in Frage. Neuerdings ... ... in einigem Abstande voneinander angebracht sind, hinweggeführt. Beide Elektromagnete haben noch eine Sekundärwickelung, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Elfen- und Stahlgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 165-166.
Dulong-Petitsches Gesetz [2]

Dulong-Petitsches Gesetz [2] [Lueger-1904]

... im festen Zustande nahezu gleich groß ist, und zwar beträgt sie ungefähr 6,4. Einige ... ... , bei Beryllium 3,71. Es ist erst in letzter Zeit zuerst Einstein , dann Nernst und seinen Schülern gelungen, ... ... S. 265 u. 817; Ders., Theoretische Chemie, 7. Aufl., Stuttgart 1913. Wietzel. ...

Lexikoneintrag zu »Dulong-Petitsches Gesetz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 195.
Desinfektionsflüssigkeit

Desinfektionsflüssigkeit [Lueger-1904]

... 4prozentige Kaliumpermanganatlösung. Diese Flüssigkeit soll stärker wirken als 5prozentige Sublimatlösung. Die Hände werden hierdurch bräunlich gefärbt. Man wäscht daher zur Entfärbung mit 1,3 prozentiger Oxalsäurelösung nach. Metallinstrumente desinfiziert man durch Kochen in einer Lösung von Karbolsäure und Soda , je 1 prozentig, oder in einer 0,25 prozentigen Natriumhydratlösung. ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsflüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 162.
Elektrizität im Schiffbau

Elektrizität im Schiffbau [Lueger-1904]

... und 4 ). Um das Deck beim Kohlen ganz frei zu halten, sind ferner ... ... & Halske , durch Drehstrom nach dem Drehfeldfernzeigersystem oder nach dem Prinzip der Spannungsmesser . ... ... The electric propulsion of ships. London 1911. – [6] Hele Shaw, Electric-hydraulic steering gegr ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität im Schiffbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 231-235.
Zustände, übereinstimmende

Zustände, übereinstimmende [Lueger-1904]

... S. 937, und durch Versuche für eine Anzahl Stoffe annähernde Bestätigung fand [4], [5], [6], [ ... ... Raveau, Le théorème des états correspondants etc., Journal de phys. 1897, IV, S. 432. – [9] Berthelot, Sur ... ... Zustände und zur Zustandsgleichung , Ann. der Physik 1904, XIII, S. 346. – ...

Lexikoneintrag zu »Zustände, übereinstimmende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1041-1042.
Brownsche Molekularbewegung

Brownsche Molekularbewegung [Lueger-1904]

... , und in der Tat hat man hier – bei einem Raum also, der mit optischen Apparaten noch zu erkennen ist – die ... ... die Gültigkeit dieses thermodynamischen Hauptsatzes . Sobald man aber eine größere Zahl von Partikelchen betrachtet, ist von einer Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Brownsche Molekularbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 105.
Zugentgleisung, -eingleisung

Zugentgleisung, -eingleisung [Lueger-1904]

Zugentgleisung, -eingleisung , s. Leitschienen , Schutzschienen .

Lexikoneintrag zu »Zugentgleisung, -eingleisung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1025.
Zugstabsystem, Zugtafelsystem

Zugstabsystem, Zugtafelsystem [Lueger-1904]

... her fährt, ein Verfahren, das in Notfällen auch heute noch angewendet wird. Falls nicht stets ... ... vermieden durch das elektrische Zugstabsystem. Bei diesem sind für jede Blockstrecke eine größere Anzahl gleichgeformter (aber von den Stäben ... ... sich außerhalb der Behälter befinden kann. Befinden sich alle Stäbe teils in dem einen, teils ...

Lexikoneintrag zu »Zugstabsystem, Zugtafelsystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung [Lueger-1904]

... Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra , 54. Aufl., Cöln 1880, § 84. – [3] Kleyer, Lehrbuch ... ... Tabellen für die Zinseszinsen- und Rentenrechnung , 3. Aufl., Wien 1886. – [7] Cantor, M., Politische Arithmetik, ...

Lexikoneintrag zu »Zinseszins- und Rentenrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005-1006.
Zylinderform, -knotenfänger, -kocher

Zylinderform, -knotenfänger, -kocher [Lueger-1904]

Zylinderform, -knotenfänger, -kocher , s. Papierfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Zylinderform, -knotenfänger, -kocher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

... und verdünnte organische Säuren wirken fast gar nicht, letztere erst beim Kochen , langsam ein. ... ... von dem des Kupfers , das Wärmeleitungsvermögen etwa halb so groß als das des Kupfers und doppelt ... ... Stahlindustrie verwendet, obwohl die Zusätze nur sehr gering sind. Langley gibt folgende Zusätze an [18 ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Aethylamin

Aethylamin [Lueger-1904]

... mit Wasser in jedem Verhältnis, wird aber durch festes Kali aus der wässerigen Lösung ... ... von Würtz [2] untersucht worden sind; diesen schließen sich eine Reihe von Doppelsalzen , z ... ... Reaktion verläuft jedoch nicht so einfach, im wesentlichen aber nach folgenden vier Phasen : 1. NH 3 ...

Lexikoneintrag zu »Aethylamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94-95.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

... Schwefelsäure abgeschieden [1]. Ein Teil des Aldehyds des Handels wird auch aus dem Vorlauf der Spritfabrikation ... ... von Brustkrampf. Er oxydiert sich sehr leicht – schon an der Luft – zu Essigsäure ... ... kristallisiert in Nadeln , die beim Erhitzen zum Teil sublimieren, zum Teil in den gewöhnlichen Aldehyd zerfallen ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

... konstant bleibt, so hat man den fraglichen Vorgang auch nach Gibs als isentropische Zustandsänderung bezeichnet. Geht ... ... [5] Cailletet, Compt. rend. 1877, LXXXV, S. 1016, 1212, 1270 und 1878, LXXXVI, S. 97. – ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Achsen [2]

Achsen [2] [Lueger-1904]

... Achse zu tragen ist. Dazu kommt noch eine Horizontalkraft F beim Durchlaufen der Fahrzeuge ... ... senkrechte Ebene in derselben Weise zu ermitteln sind. Dazu tritt aber noch das Drehmoment Mτ = Pρ , das ... ... der senkrechten Ebene gefundene herbeigeführt wird, weil sonst dies Moment der Rechnung zugrunde gelegt werden ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 67-69.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium ... ... als flammensicherer Anstrich für Holz , als Läuterungsmittel beim Ausschmelzen von Talg , in der ... ... Beide Produkte haben aber wesentlich an Bedeutung verloren, seit man über einen billigen und dabei ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Alkaloide [1]

Alkaloide [1] [Lueger-1904]

... in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff , daneben ... ... ist bei Alkaloiden bis jetzt noch nicht nachgewiesen worden, wohl aber sekundärer, tertiärer und quarternärer ... ... mit Eiweiß. Das Chinin ist eine zweisäurige Base , die sich mit Säuren zu neutralen ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142-146.
Achsproben

Achsproben [Lueger-1904]

... Achsen aus den Auflagern nach erfolgtem Schlage soll verhindert werden, ohne deren freie Lagerung ... ... . Das Bärgewicht beträgt 600–1000 kg. Die Schwerlinie des Bars soll in die Mittellinie der ... ... . Bei der Kaiser Franz Josef- Bahn hat man sich von der Güte der Achsen dadurch überzeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 73-74.
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

... gußeiserne Durchlaufstutzen (alter Bauart ) verwendet. Weil sich vier Wege: 1. vom Boden ... ... (kleinere oder größere) Feld verteilt wird, ohne viel Staub zu entwickeln. ... ... tritt, sofern die Schichten genügend dünn gewählt sind, eine mehr oder weniger vollständige Mischung des Gutes ein, ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon