Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfallfette

Abfallfette [Lueger-1904]

... frei von unverseifbaren Bestandteilen sind und eine außergewöhnliche Vorbereitung kaum benötigen. Die Kadaverfette ... ... der in der Seifenfabrikation üblichen Reinigungsverfahren zwecklos, da auch die mehr oder weniger gereinigten Produkte infolge ihres hohen Gehalts ... ... Walkten den Seifen erteilt, Anstoß nimmt. Auch die Wallseite sind sehr häufig schmutz- und wasserhaltig ...

Lexikoneintrag zu »Abfallfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12-14.
Absonderung

Absonderung [Lueger-1904]

... tritt Absonderung nur bei Gesteinen auf, die sich aus mehr oder minder regellos gemengten Mineralien oder kristallisierten Substanzen aufbauen. Sie ... ... von zwei Richtungen unter lieh paralleler Klüfte durchsetzt wird. Wenn die beiden Richtungen nahezu ... ... und eingepreßte gangförmige Eruptivgesteine , wenn sich polyedrische Blöcke beim Verwittern in konzentrische Schalen ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32-33.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... nach der Theorie von van 't Hoff in drei isomeren – zwei optisch aktiven und einer inaktiven – ... ... erhaltene rechtsdrehend, die aus Traubensäure aber optisch inaktiv ist. Letztere kann aber mittels des Cinchoninsalzes in ... ... : Durch Bleiacetatfüllung und andres, mehr aber durch die aus obigem sich ergebenden Eigenschaften, quantitative exakte ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Ahornzucker

Ahornzucker [Lueger-1904]

... in Delaware und Otsego kultiviert, wo sich Plantagen von 20005000 Bäumen finden; unter diesen ... ... Jahren schwankt die Produktion solcher Gärten zwischen 25006000 kg Zucker oder dementsprechenden Mengen Sirup. Die ... ... sendet in guten Jahren in Form von Zucker oder Sirup annähernd 1000 t auf den Markt ...

Lexikoneintrag zu »Ahornzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Abfallstoffe [1]

Abfallstoffe [1] [Lueger-1904]

... allein die Rentabilität eines Unternehmens ab, sondern dies wird überhaupt nur durch eine zweckmäßige Verarbeitung der Abfallstoffe ermöglicht. ... ... Kreis der Fabrikationsprozesse zurückführt, verringert sich indes jener Materialverlust in der Regel sehr erheblich. In der Eisenindustrie ... ... von Schlackensand zur Herstellung künstlicher Bausteine , zum Teil auch in sein zerteiltem Zustande als sogenannte Schlackenwolle eine ...

Lexikoneintrag zu »Abfallstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 12-13.
Absteifungen

Absteifungen [Lueger-1904]

... 3 links verbolzt, so vermindert sich ihre freie Länge fast auf die Hälfte, und sie ... ... wenn ein Nachbargebäude abgebrochen wird, und besonders dann, wenn dies mit tieferer Fundamentierung als ... ... Sprengböcke (Fig. 4 ) an. Es sind dies einfache oder bei größerer Länge verstärkte ...

Lexikoneintrag zu »Absteifungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 42-44.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

... vorkommenden Allylsenföl (s.d.) Senföle genannt. Es sind dies im Wasser fast unlösliche Flüssigkeiten von sehr stechendem, zu Tränen ... ... der organ. Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, S. 1282. – Schmidt, Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Achsenlibelle

Achsenlibelle [Lueger-1904]

... als » Hängelibelle « ausgeführt wird, zeigt im ersten Fall zwei unten meist gabelförmig ( ... ... dem Horizont schneidet. – Man hat demnach hier nach der eben angegebenen Rechnungsweise die Regel: die Achsneigung mit ... ... Einrichtung des Instruments dieses Verfahren ermöglicht, vielfach ganz zweckmäßig) wird auch die Achsenlibelle nicht, wie oben angenommen, umgesetzt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Achsenlibelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 70-72.
Akkumulatoren [2]

Akkumulatoren [2] [Lueger-1904]

... Verbreitung gefunden. Schon im Jahre 1901 schlug Jungner eine neue Kombination vor, nämlich ... ... und Rohren befindliche aktive Masse kann nicht herausfallen, also auch keine Kurzschlüsse verursachen. – Der ... ... keine schädlichen Säuredämpfe. Der Akkumulator kann geladen oder ungeladen beliebig lange, ohne Schaden zu nehmen, unbenutzt ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6-9.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... gerät dieser ins Sieden ; wenn das Sieden nachläßt, bezw. wenn die Reaktion nicht von selbst eintritt, wird so lange auf dem ... ... v. Baeyer, Berichte d. deutschen ehem. Gesellsch., 18, 3456 und 3460. – [3] Claisen, ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Absperrschieber

Absperrschieber [Lueger-1904]

... versehen; liegt die Leitung in der Erde, so wird die Schieberspindel durch eine schmiedeiserne Schlüsselstange bis annähernd auf ... ... (für Brauereizwecke) hergestellt. Die Durchgangsweiten erstrecken sich bis 1200 mm und mehr. Absperrschieber von außergewöhnlich großen Dimensionen werden ... ... Schraubenspindel, durch die der vertikale Aufzug erfolgt, wird in der Höhe mit einem Schneckentrieb in ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37.
Aluminiumacetat

Aluminiumacetat [Lueger-1904]

... wird durch Zersetzung von Aluminiumsulfat mit Blei -, Baryum - oder Calciumacetat erhalten, indem das ... ... ein nicht kristallisierender, zerfließlicher Gummi , der beim Liegen an der Luft unter Verlust von Essigsaure in das ... ... . Literatur: Fischer, Ferd., Handbuch der chemischen Technologie, Leipzig 1893, S. 568 und ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Aggregatzustände

Aggregatzustände [Lueger-1904]

... Volum , die gasigen haben weder eine bestimmte Form noch ein bestimmtes Volum . Die Einschränkungen ... ... und dem Gay-Lussacschen Gesetz . Insbesondere aber gibt es eine höhere Einheit dieser beiden Zustände ... ... Verdunsten . Literatur: [1] Matthiessen, Neue Untersuchungen über frei rotierende Flüssigkeiten im Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Aggregatzustände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Abloteinstrumente

Abloteinstrumente [Lueger-1904]

... und Orientierungsmessungen . Vielfach war aber auch das Bedürfnis vorhanden, sich für schärfere Messungen von den ... ... man auf ein Fernrohr ganz wohl verzichten; es sind jedoch auch hier meist Fernrohrinstrumente im Gebrauch. ... ... am astronomischen Passageninstrument ) die vertikale Richtung der Zielachse auch ganz ohne Libelle herstellen mit Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Abloteinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 21-22.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

Abelsches Problem . Abel hat folgendes Problem gestellt und mittels ... ... fallen muß, damit die zum Falle verwandte Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe ... ... das Problem der Tautochrone (s.d.) über. Literatur: Abel, Journal für reine und angewandte Mathematik , ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

... Die freie Aethylschwefelsäure bildet einen in Wasser sehr leicht löslichen Sirup vom spez. Gew. 1,316 bei 16°; ... ... sie in Aethylen und Schwefelsäure zerlegt. Ihre Salze sind sämtlich in Wasser leicht löslich, ... ... scharf unterscheiden. – Zu ihrer Reindarstellung läßt man ein Gemisch von drei Molekülen Alkohol auf ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Abnutzungswiderstand

Abnutzungswiderstand [Lueger-1904]

... längst bewiesen haben. Versuche von P.J. Holmquist zeigen dies aufs neue, indem sie den Gewichtsverlust feststellen, den die Minerale ... ... als Abnutzungswiderstand bezeichnet, und dieser beim Quarz an der Basisfläche = 1000 gesetzt. Der Widerstand ... ... Kalkspat 22,8–101, Gips 3,4–6,3, Talk 2,6–9,3 ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzungswiderstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3.
Acetessigestersynthesen

Acetessigestersynthesen [Lueger-1904]

... a -Acetylglutarsäureester (s. Acetessigester ) auch ihrerseits der Säure- resp. Ketonspaltung unterliegen und daher zur Darstellung einer ... ... Da nicht nur das Aldehydammoniak, sondern eine große Anzahl von Aldehyden , auch aromatischen, wie z.B ... ... , 1; Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft, 18, 1745, 2579. – [2] L. Knorr, ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigestersynthesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Achsenmoment eines Paares

Achsenmoment eines Paares [Lueger-1904]

... Strecken des Paares gebildet wird. Da das Paar stets einen bestimmten Sinn (Uhrzeigersinn oder diesem entgegengesetzten) hat, so tritt das Moment ... ... mit einer Pfeilspitze versehen, die nach derjenigen Seite der Paaresebene in den Raum hineinzeigt, von wo aus ein Auge den Sinn des ...

Lexikoneintrag zu »Achsenmoment eines Paares«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

... einige Zeit Strom geben, läßt sich dann aufs neue laden, u.s.w. Die Strommenge ... ... Holzkasten hergestellt ist. Darin befindet sich eine mehr oder weniger große Anzahl positiver und negativer Elektrodenplatten ... ... eine Reserve gegeben ist. Außerdem wird eine sehr hohe Gleichmäßigkeit des Lichtes erzielt, ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon