Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... 54 der American turret lathe works , Cincinnati. Die wagerechte Drehplatte derselben von 1200 mm Durchmesser nimmt fünf Werkzeuge auf. Die Anordnung der Werkzeughalter zeigt Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... 2 bezeichnet die linke oder rechte Hälfte. Die vier Spulen bestehen aus je 1200 Windungen seideumsponnenen Kupferdrahtes von 20 Ohm Widerstand . Dieser Ringübertrager tritt neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

Kraftgas bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb ... ... diesem liefert 4–5 kg Gas, das allerdings ziemlich arm ist, es hat 1000–1200 Kal./cbm Heizwert . Neben diesem besonders hergestellten Kraftgas spielen industrielle Abgase ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

Flugzeug . – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis ... ... kg, Leistung 80–200 PS.; b) leichte Zweisitzer, Gesamtgewicht ca. 1000–1200 kg, Leistung bis 260 PS.; c) schwere Zwei- und Dreisitzer, ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Tonwaren [2]

Tonwaren [2] [Lueger-1904]

Tonwaren . – In Bd. 8 der zweiten Auflage ist die ... ... aus späterer Zeit , und zwar in der Blütezeit der sächsisch-fränkischen Kaiser, 1000–1200 u. Chr. Es können jetzt, wie bekannt, derartige Gegenstände, deren samtartige, ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800-802.
Bleiweiß [1]

Bleiweiß [1] [Lueger-1904]

Bleiweiß ( Berlinerweiß , Hamburgerweiß , Kremnitzerweiß , Kremserweiß, Venetianerbleiweiß ... ... Menge Essig gegossen wurde, und diese Töpfe nun in Gruben gebracht, die 1000–1200 Töpfe zu fassen vermögen. Auf jede Bleispirale legt man 3–4 Bleiplatten, deren ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78-79.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... besteht aus einem hufeisenförmigen Stahlmagneten, auf dessen Pole zwei von paraffinierten Drahtspulen mit etwa 1200 Ohm Gesamtwiderstand umgebene hohle Kerne von weichem Eisen aufgeschraubt sind, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... Tonhöhe des Senders in den Grenzen von 1200–2000 verändern. Der von dem Gleichstrommotor angetriebene Wechselstromgenerator liefert 0,75 bis ... ... im Erregerkreis und im Tonkreise liegende Löschfunkenstrecke gewöhnlich mit Gleichstrom von 500 bis 1200 Volt , bei Stationen größerer Reichweite auch mit Wechselstrom betrieben, der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... Dampfhammer von 75 t Presse von 1200 t ein Dampfhammer von 30 t Presse von 1000 ... ... von 4000 t an; nach Angaben von Bresson zeitigte eine Presse von 1200 t zum Schmieden von Wellen gute Ergebnisse, während ein ... ... ungefähr 150000 kg und tragen 16 Muttern von 1200 mm Durchmesser und 50000 kg Gewicht . Eine ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Pyrometer

Pyrometer [Lueger-1904]

... ausgewechselt werden wie auch die dem Zerspringen ausgesetzten Porzellanröhre. Für Temperaturen bis 1200° empfiehlt die Firma statt der Porzellanschutzrohre solche aus Quarzglas. Als Maß der ... ... der Glühlampe zur Schonung der Lampe nicht über 1500°, besser nur bis 1200° gesteigert werden sollte, ist eine Vorrichtung zur Lichtschwächung ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 303-307.
Gasfabrik

Gasfabrik [Lueger-1904]

Gasfabrik , diejenige Fabrikanlage, in der das Leuchtgas erzeugt und gereinigt ... ... Retortenkopf) haben, das durch einen Deckel luftdicht verschließbar ist. In die auf ca. 1200° C. erhitzten Retorten werden die Kohlen mit Hilfe einer Lademulde oder ...

Lexikoneintrag zu »Gasfabrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 291-294.
Pottasche

Pottasche [Lueger-1904]

Pottasche ( Kaliumkarbonat , neutrales Kaliumkarbonat ) K 2 ... ... entzieht demselben aber Wasser , reagiert stark alkalisch, schmeckt scharf laugenhaft, schmilzt bei 1200°, verliert bei Gelbglut etwas Kohlensäure und verdampft bei Weißglut. Sie dient zur ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 201.
Gußstücke

Gußstücke [Lueger-1904]

Gußstücke oder Gußwaren bestehen aus grauem Gußeisen , das durch ... ... Abart Temperguß. Für die drei ersten dieser Sorten wird eine Zugfestigkeit von mindestens 1200 kg/qcm und eine Biegungsfestigkeit von 2500 kg/qcm, gemessen an einem ...

Lexikoneintrag zu »Gußstücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... für 1 t/km; dabei beträgt die Förderung in 10 Stunden 1100–1200 Wagen mit 7,5 hl = 3 / 4 cbm = 550 ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Backsteine

Backsteine [Lueger-1904]

Backsteine ( Ziegel ) sind künstlich hergestellte und gebrannte Bausteine ... ... Steine von 150 bis 200 kg/qcm, für scharfgebrannte Steine von 250–1200 kg/qcm. – Die Wetterbeständigkeit hängt nicht allein von dem Brenngrad, ...

Lexikoneintrag zu »Backsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 437-438.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... Gases (von 0°) liefert bei der Verbrennung mit Sekundärluft ca. 1200 W.E. Durch Verkohlen von bituminöser Kleinkohle bei niedriger Temperatur unter ... ... Wechselwirkung zwischen hocherhitzter Kohle und Wasserdampf , die bei Temperaturen über 1200° im Sinne der Gleichung: C + H ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... . Aus 1 kg Torf erhält man etwa 2,8 cbm Gas von je 1200 WE. – Bei der trockenen Destillation verhält sich der Torf dem ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

Photometrie ( Lichtmessung ) wird in der Regel in zwei Gruppen ... ... Wasserstofflinie. Lichtschwächung erfolgt durch Nicol-, Rauchgläser oder rotierende Sektoren (über 1800°); unter 1200° ist der Lichtverlust durch Polarisation zu groß. 2. Pyrometer von ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... Zweileitersystems in einem Beleuchtungsgebiet von 800 m Radius entstehen, ein Gebiet von 1200–1600 m Radius mit Strom zu versorgen. Es ist auch vorgeschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

... -Saône gebaut, liefert pro Minute 1000–1200 l Flüssigkeit . Ein sinnreich eingerichtetes Kontrollmanometer (nach Bourdon) zeigt an, ... ... . Der innere Durchmesser des Hauboldschen Kessels beträgt für Kochpartien von 300–1200 kg Ware 0,9–2,5 m. Auch beim Mather ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon