Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

Dauerversuche . Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der ... ... erhöht. Roß af Hjelmsäter fand geringe Erhöhung der Dauerhaftigkeit schon bei 2400 gegenüber 1200 minutlichen Spannungswechseln [20]. 7. Ruhepausen während des Dauerversuches zeigten sich ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Jutespinnerei

Jutespinnerei [Lueger-1904]

Jutespinnerei . Die Jute , Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser ... ... Spindeln , 83 mm Teilung , 70 mm Hebung); zusammen also 140 Vorspindeln und 1200 Feinspindeln. Jutewerggarnspinnerei . Die in den Ballen fest zusammengedrückt gewesenen, fast ...

Lexikoneintrag zu »Jutespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 241-244.
Schlagversuch [2]

Schlagversuch [2] [Lueger-1904]

Schlagversuch . Unter den Schlagversuchen ist in den letzten Jahren der ... ... und Bauer : Durch 1 / 2 stündiges Glühen bei 900 bis 1200° C. ging die Kerbzähigkeit a = A / f mit wachsender ...

Lexikoneintrag zu »Schlagversuch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 676-678.
Schiffspanzer

Schiffspanzer [Lueger-1904]

Schiffspanzer . Die Panzerung der neueren Kriegsschiffe besteht in der Hauptsache aus ... ... Tierkohle bedeckt und nunmehr auf eine Dauer bis zu 14 Tagen einer Glühhitze von 1200° C. ausgesetzt. Hierdurch geht der Kohlenstoff in die oberen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Schiffspanzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 685-687.
Pleuelstangen

Pleuelstangen [Lueger-1904]

Pleuelstangen ( Bleuel-, Kurbel-, Lenk-, Schub-, Treibstangen ) übertragen eine ... ... 8 = 10 · 15 PL 2 oder b 4 = 1200 P L 2 . Die Zug- oder Druckspannung , einschließlich der Biegungsspannung ...

Lexikoneintrag zu »Pleuelstangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 158-159.
Pferdeschoner

Pferdeschoner [Lueger-1904]

Pferdeschoner , ein federndes Glied zwischen dem Zugtier und dem fortzubewegenden ... ... Pferde (bis 600 kg Zugkraft) 10 ℳ. Preis für 3–4 Pferde (bis 1200 kg Zugkraft) 12 ℳ. Wrobel. Fig. 1., ...

Lexikoneintrag zu »Pferdeschoner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 95.
Strohelevator

Strohelevator [Lueger-1904]

Strohelevator oder Staker genannt, findet in der Landwirtschaft Verwendung zum Vertikaltransport von Getreidegarben, Heu und Stroh beim Abladen oder Ausdrusch der ... ... Stunde 14–20 t. – Je nach Abmessungen und Ausführung beträgt der Preis 590–1200 ℳ. Wrobel.

Lexikoneintrag zu »Strohelevator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 378.
Drahtschnuren

Drahtschnuren [Lueger-1904]

Drahtschnuren werden an Stelle von Lederkordeln als Treibschnuren benutzt. Für ... ... ), (12) 14 mm, Drahtstärke 1,3–2–4 mm, Scheibengröße 200–600–1200 mm, Umfangskraft 2–8–30 kg, Gewicht 0,1–0,2 ...

Lexikoneintrag zu »Drahtschnuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 37.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen ( Personenwagen ), von Gepäck- ... ... Teile des Wagenkastens, wo sie stärker angegriffen werden, bis auf eine Höhe von 1200 mm etwa 25 mm stark gemacht, darüber 20 mm. Die Stirnwände erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

... . Die Zeigerfrequenzmesser lassen sich für mehr als 1200 Perioden ausführen. Schalttafelmeßinstrumente [22, S. 1115 u. 1147], ... ... bis zu den höchsten Meßbereichen durch Anlegen besonderer Nebenschlußwiderstände ; Spannungsmessungen bis 1200 Volt ; Isolationsmessungen mit der eingebauten Batterie bis 1 Megohm; Isolationsmessungen ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Dampfmaschinen [4]

Dampfmaschinen [4] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Die neuere Entwicklung der Kolbendampfmaschine vollzieht sich hauptsächlich in ... ... von der Maschinenbau A.-G. vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg für 1200 PS. gebaut wurde. Die Grundrißordnung geht aus Fig. 11 hervor. Die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132-141.
Flußschiffahrt [1]

Flußschiffahrt [1] [Lueger-1904]

... , Normalschiff 1000 t; auf dem Elbstrom: 1200–750–600 t, Normalschiff 700 t; auf der Oder 600–450 t ... ... 12 m; Höhe 2 m; Tiefgang = 1,92 m; Tragfähigkeit 1200 t. Als Baumaterial dient bei den Dampfern durchweg, bei ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-127.
Drahtprüfungen

Drahtprüfungen [Lueger-1904]

Drahtprüfungen erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben ... ... 5 m Länge von Max Hasse & Co ., Berlin, zum Preise von 1200 ℳ. geliefert. c) Die Maschine von Amsler-Laffon & Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Drahtprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 33-37.
Dreschmaschine [1]

Dreschmaschine [1] [Lueger-1904]

Dreschmaschine , findet in der Landwirtschaft Verwendung zum Entkörnen von Getreide, ... ... ist zur Erzielung eines ruhigen Ganges wegen der hohen Geschwindigkeiten (1000 bis 1200 Umdrehungen in der Minute ) sehr wichtig. Hierzu dienen die aus Fig ...

Lexikoneintrag zu »Dreschmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 107-110.
Schrottpressen

Schrottpressen [Lueger-1904]

... die Leistung einer der ersten Pressen etwa 60000 bis 80000 kg (1200 bis 1600 Zentner ). Neuerdings werden die Lauchhammer -Schrottpressen (vgl. ... ... » Demag « (s. oben) für ihre größeren Pakete (von 400 bis 1200 kg) [3] angewendeten stehenden Bauart einen höheren Bedarf ...

Lexikoneintrag zu »Schrottpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 568-570.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Die Eigenschaften des Gußeisens , die seine Verwendbarkeit bedingen, ... ... die meistbeanspruchten Querschnitte lagen hierbei der Reihe nach 800 mm, 400 mm und 1200 mm von dem Querschnitt entfernt, in dem der Stab von dem ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Schiffsmaschine [1]

Schiffsmaschine [1] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine , der Motor bei Dampfschiffen . Die Entwicklung der ... ... »Vulkan« der deutschen Marine zur Anwendung gelangt ist. Zwei Turbodynamos von zusammen 1200 PS. und 2500 Umdrehungen geben ihren Strom an zwei Propellermotoren von ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676-684.
Wasserreinigung [2]

Wasserreinigung [2] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , in der Wasserversorgung die Befreiung des Wassers von ... ... Enteisenungs-, der andre als Filterraum dient. Lichtenberg bei Berlin besitzt eine solche Anlage von 1200 cbm Stundenleistung. Die Firma Deseniß & Jacobi verwendet sogenannte Bastardpumpen, die auf ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 838-842.
Kriegstelegraph [2]

Kriegstelegraph [2] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Funkentelegraphen für Kriegszwecke . Die Funkentelegraphen für Kriegszwecke verwenden ... ... Gewicht herabzusetzen. Da die Umdrehungszahl der Propellerachse des Flugzeugs meist nur 1100 bis 1200 Umdrehungen in der Minute beträgt, ist eine Uebersetzung eingebaut. Im ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 459-464.
Schachtabteufen

Schachtabteufen [Lueger-1904]

Schachtabteufen . Das Abteufen eines Schachtes (s.d.) ... ... 3,5 m Durchmesser 620–720 ℳ.; bei 5,5–6,0 m 1000–1200 ℳ. Gute Leitungen sind 20–30 m Schachtabteufen im Monat , in ...

Lexikoneintrag zu »Schachtabteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 578-582.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon