Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auszug

Auszug [Lueger-1904]

Auszug , s. Fernrohr .

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415.
Coco

Coco [Lueger-1904]

Coco , Auszug aus Süßholz und Koriandersamen mit Wasser , Mittel zur Verbesserung des Trinkwassers. Andés.

Lexikoneintrag zu »Coco«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126.
Aufguß

Aufguß [Lueger-1904]

Aufguß ( Infusum ), Auszug aus vegetabilischen Substanzen, durch Uebergießen mit heißem Wasser gewonnen. – Bei gußeisernen Röhren u.s.w. derjenige (gewöhnlich blasige) oberste Teil des Gußkörpers, der beim Gießen zugegeben und später abgetrennt wird.

Lexikoneintrag zu »Aufguß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 352.
Auslaugen

Auslaugen [Lueger-1904]

Auslaugen ( Ausziehen, Extrahieren ), die löslichen Bestandteile einer Substanz durch ... ... auch der unlöslichen Bestandteile sein. Die Lösung wird gewöhnlich als Lauge ( Auszug , Extrakt ) , das Unlösliche als Rückstand bezeichnet. Auslaugen unter Zuhilfenahme ...

Lexikoneintrag zu »Auslaugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 402.
Brillantine [2]

Brillantine [2] [Lueger-1904]

Brillantine , Mittel zum Glänzendmachen von Kopf - und Barthaar. Das beste Präparat besteht aus einer Mischung von Glyzerin , weingeistigem Auszug aus französischer Blumenpomade und französischem Blumenöl, geringere aus Rizinusöl und parfümiertem ...

Lexikoneintrag zu »Brillantine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... . – [4] Balbard, V., Monographie des Halles centrales de Paris ( Auszug in E. Brandt, Lehrbuch der Eisenkonstruktionen, Berlin). – [5] Railroad ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... delle scienze di Torino, Serie II, Bd. 43, 1893, S. 63; Auszug : Annales de chimie et de physique, Serie VII, Bd. 3, 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... nach vorn geneigt. Eine ausführliche Abhandlung über Induktionsöfen ist in [26] und ein Auszug daraus in [27] enthalten. δ ) Elektrische Schmelzöfen mit Lichtbogenerhitzung ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... Härte, Plastizität, Sprödigkeit s. bei [10] und [11]. Einen kurzen Auszug aus [4], [8], [9] und [11] s. [12]. ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

Dampf , gesättigter . Ueber diesen Begriff s. Dampf . ... ... .). Die Resultate schließen sich denjenigen von Regnault gut an, wie der folgende Auszug durch Interpolation erhaltener Werte zeigt (Tabelle II.). Die Kurve p = ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Tinte

Tinte [Lueger-1904]

Tinte ( Dinte, Altramentum ), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung ... ... (Dingl. Polyt. Journ.) benutzt man den ätheralkoholischen und bis zur Sirupskonsistenz eingedickten Auszug der von den öligen Kernen befreiten Früchte von Anacardium Orientale ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 553-554.
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr harte ... ... Kopal , Inaug.-Diss., Bern 1896, daselbst auch Zusammenstellung der reichhaltigen Literatur; ein Auszug davon auch in Archiv der Pharmacie 1896, B. 234, Heft 7, ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit ( ... ... , Philosophical Magazine 1895, XXXIX, S. 188 (Tab. S. 210, Auszug Naturwiss. Rundschau 1895, S. 199). – [20] Ders., Bestimmung der ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Circus

Circus [Lueger-1904]

Circus ist die römische bauliche Anlage, die für Wettrennen zu Wagen ... ... im Halbkreis geschlossen, und hier befand sich unter dem Zuschauerraum die für den festlichen Auszug des Siegers bestimmte Porta triumphalis. Die entgegengesetzte Seite der Arena enthielt ein ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 467.
Sticken

Sticken [Lueger-1904]

Sticken , ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist ... ... sich zwei, für gewöhnlich zurückgeklappte Schienen mit festen Nadelreihen befinden, ein bestimmter Auszug und die für die Nadeln nötige Bewegung erteilt. Auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Sticken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 315-320.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen werden aus verschiedenen Gründen verwendet; meist kommt ... ... 16] Ritter, W., Der Brückenbau in den Vereinigten Staaten Amerikas, Bern 1894 ( Auszug Schweiz. Bauztg. 1894, XXIV, S. 165). – [17] Leibbrand, ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
Kumarin

Kumarin [Lueger-1904]

Kumarin , eine durch ihren Wohlgeruch ausgezeichnete organische Substanz, die als inneres ... ... der Butter hinzugesetzt. Zu demselben Zweck wird aber auch ein bloßer Alkohol unter Auszug der Tonkabohnen direkt verwendet. Literatur: [1] Beilstein , Handbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Kumarin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 748-749.
Diastase [1]

Diastase [1] [Lueger-1904]

Diastase , ein sogenanntes ungeformtes Ferment (Enzym), das sich in ... ... –4 Teilen 20 prozentigem Alkohol 24 Stunden digeriert und der so gewonnene Auszug mit der 2 1 / 2 fachen Menge absoluten Alkohols gefällt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Diastase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 738.
Permutit [1]

Permutit [1] [Lueger-1904]

Permutit ist künstlicher Zeolith, der nach Gans durch Zusammenschmelzen von ... ... kleine Korngröße gewährleistet, und durch Zentrifugieren wird das Wasser entfernt. Der wässrige Auszug enthält Wasserglas . Der gewöhnlich hergestellte Natriumpermutit (ein tonerdesaures Natriumsalz der ...

Lexikoneintrag zu »Permutit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... Gewinnung , Eigenschaften u.s.w., Pharm. Post 1904, Nr. 19 ( Auszug ). – [30] Preuß, Ueber Kautschuk und Guttaperchakultur in deutschen Kolonien, ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon