Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75; Metall, weich wie Blei und silberweiß. An der Luft oxydiert es leicht und zersetzt Wasser energisch schon bei gewöhnlicher Temperatur . Mit Wismut und Zinn sowie mit ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Baryumoxyd

Baryumoxyd [Lueger-1904]

Baryumoxyd ( Baryt , Aetzbaryt , Baryterde , Schwererde ... ... Masse . Mit Wasser verbindet es sich sehr leicht zu Baryumhydroxyd Ba(OH)i , das in Wasser ziemlich löslich ist ( Barytwasser ), s ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Baryumnitrat

Baryumnitrat [Lueger-1904]

... salpetersaures Baryum , salpetersaurer Baryt ) Ba(NO 3 ) 2 , Mol.-Gew. 261, spez. Gew ... ... Baryumchlorid mit Alkalinitraten BaCl 2 + 2 NaNO 3 = Ba(NO 3 ) 2 + 2 NaCl in wässeriger Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Baryumnitrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Baryumoxydhydrat

Baryumoxydhydrat [Lueger-1904]

Baryumoxydhydrat ( Barythydrat , Aetzbaryt , kaustischer Baryt ) Ba(OH) 2 , kommt fast nur in wasserhaltigen Kristallen der Formel Ba(OH) 2 + 8 H 2 O (Mol.-Gew. 415 ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Karbide

Karbide [Lueger-1904]

... der angegebenen Reihenfolge. Das Baryumkarbid Ba C 2 wird wie das Calciumkarbid durch Einwirkung des elektrischen ... ... Acetylen : BaC 2 + 2 H 2 O = Ba(OH) 2 + C 2 H 2 . ...

Lexikoneintrag zu »Karbide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 381-382.
Erddruck

Erddruck [Lueger-1904]

Erddruck ist der gegen eine beliebig gerichtete und geformte Mauerfläche ausgeübte ... ... Erddrücke, nämlich die Drücke auf die drei Wände OC, BC und BA, und führt die zweite von den drei Kräften mit umgekehrtem Zeichen ein ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-480.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... eines Zahnes wirke mit dem Biegungsmoment Ph = 1 / 6 ba 2 s. Für eine Zahnhöhe h = 0,35 t, ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... langer Zeit aus pekuniären Gründen aufgegeben. Etwas größeren Erfolg hatte die Indigosynthese von Ba e yer und Drewsen aus Aceton und o - Nitrobenzaldehyd ; ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Domvulkane

Domvulkane [Lueger-1904]

Domvulkane . Ein vulkanischer Ausbruch entsteht, wenn das subterrane Magma , ... ... die dünnflüssigen (basaltischen). Hierher sind ferner zu rechnen die sogenannten Batholithe ( βά ϑ ος, Tiefe) und die Lakkolithe ( λάκκος, Höhle). Das aufsteigende ...

Lexikoneintrag zu »Domvulkane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 2-3.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

Isomorphie , die Fähigkeit gewisser Elemente , sich in chemischen Verbindungen ... ... 6 H 2 O u.s.w. III. Ca, Sr, Ba, Pb. Beispiel: CaCO 3 , SrCO 3 , BaCO ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Normallösungen

Normallösungen [Lueger-1904]

... 40g SO 3 im Liter ; Baryumhydroxyd : ( Ba(OH) 2 + 2 H 2 O ) / 2 = 170,9/2 = 85,5 g Ba(OH) 2 = 76,5 g BaO. Normallösungen ...

Lexikoneintrag zu »Normallösungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 663.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

... , Rb, auch solche von Ca, Ba, Sr, so zersetzen, daß die Dämpfe der freien Metalle ... ... als helles Emissionslinienspektrum. Die Elemente Na, Mg, Ca, Sr, Ba, Fe, Co, Ni, Er, Zu, Mn, Ti, H ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
Harmonische Teilung

Harmonische Teilung [Lueger-1904]

... auf ihr die Punkte α und β willkürlich und verbindet βa, βb und αa, αb. Die Schnittpunkte a 1 und b 1 von αb, βa bezw. αa, βb liefern die Gerade a 1 ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Teilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Rückwärtseinschneiden

Rückwärtseinschneiden [Lueger-1904]

Rückwärtseinschneiden ( Pothenotsche , besser Snelliussche Aufgabe , [1], [2 ... ... P nach B orientiert und ß wird angetragen. Danach wird er mit BA nach A orientiert und α wird angetragen. Hierdurch erhält man ...

Lexikoneintrag zu »Rückwärtseinschneiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 527-528.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

Beleuchtungsgrundsätze . Der Wert einer Beleuchtung hängt nicht allein von der ... ... entspricht. Man nehme einen zweiten α' , dieser wird nur durch Strahlenkegel ba'c erhellt, der bedeutend schmäler ist. Noch spitzer erscheint der Strahlenkegel, ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Aequivalenz der Bewegungen

Aequivalenz der Bewegungen [Lueger-1904]

... dΘ' um β. Diese ist AA' = BA ∙ dϑ und zerfällt ebenso in die Komponenten αA' = BA ∙ dϑ' ∙ sin cb, Aα = BA ∙ dϑ' cos cb. Da durch die Schraubung alle Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Bewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 83-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17