Bande , im Schiffbau großes Krummholz zur Vereinigung der Innenhölzer und Planken ; in der Weberei langer Streif in gewirkten, besonders seidenen und halbseidenen Zeugen ; in der Architektur bei manchen Säulenordnungen glatter Teil des Architravs .
Naht hat die Aufgabe, zwei Flächen zu einem Ganzen ... ... auf andre Werke der Kunst übergegangen. Sie unterscheidet sich von dem Bande insofern, als sie der Breite ihrer Ausdehnung nach, das Band ...
Baumhippe ist ein zum Beschneiden der Bäume dienendes Messer . Es ist auf einer langen Stange befestigt und wird durch Ziehen an einem Bande zangenartig bewegt. Dalchow.
Becherwerk , früher auch Paternosterwerk genannt, ist eine häufig gebrauchte ... ... der verschiedensten Stoffe in senkrechter oder stark geneigter Richtung. Es besteht aus einem Bande (Kette) K ohne Ende, an dem in gleichen Abständen Gefäße ...
Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Herepath und Cox [20] werden eine größere Anzahl Blößen zu einem endlosen Bande zusammengenäht und dieses wird über Leitrollen durch die Gerbbrühe in stetiger Bewegung ...
Pegel ( Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger ), eine Vorrichtung ... ... Entsprechend der durch das Getriebe T vergrößert übertragenen Spiegelbewegungen ist auf dem Bande eine vergrößerte Teilung angebracht, die sehr große Zahlen ermöglicht, deren ...
Kreuz , jede Form , die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen ... ... reichem Schmuck zur Auf Heilung auf Altären , oder kleiner, an einem Bande getragen, als Brustkreuz (Pektorale) für Bischöfe, Aebte u.s.w., ...
Abriß ist die von der Preuß. Landesaufnahme eingeführte, von Gauß ... ... Titel: »Polar- Koordinaten , geographische Koordinaten und Höhen «, die neuern Bände aber den Titel: »Abrisse, Koordinaten und Höhen «, vgl. z ...
Hammer , das bekannte Werkzeug, das dadurch wirkt, daß es, nachdem ... ... geführt werden. Man hebt den Hammer (hier Bär genannt) an einem biegsamen Bande [3] oder einer steifen Stange [4] empor und läßt ihn aus ...
Farben , Analyse und Synthese . Nach Wilhelm Ostwald ... ... zur Farbenlehre 1917; Die Farbenfibel, Leipzig 1917; Die Farbenlehre , 2 Bände , 1918 und 1919; Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre , Leipzig 1918. ...
Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... haben nur nötig, diese Handleiste zu erraffen und bleiben dann ruhig auf dem Bande stehen. Die Rolltreppe , welche nur immer für ein Stockwerk ...
Asphalt ( Erdpech , Judenpech ), fossiler, sauerstoffreicher Kohlenwasserstoff ( ... ... , Die Vorkommen der fossilen Kohlen und Kohlenwasserstoffe , Leipzig 1883, 3 Bände . [2] Jeep, Der Asphalt und seine Anwendung in der ...
Klärung der Waschwasser. Bei der Erztrübe, ... ... Einrichtungen ständig zur Einführung gelangten. Es sammelte sich nämlich auch unter dem Bande Schlamm an, wodurch Betriebsstörungen eintraten; auch am Bande angebrachte Schaber u. dergl. vermochten den Uebelstand, der sich besonders nach ...
Dreipaß , gehört dem gotischen Maßwerk an und entlieht, wenn in ... ... von Mothes, Leipzig und Berlin 1882; Heideloff, C., Ornamentik des Mittelalters, 2 Bände , Nürnberg; Statz, V., und Ungewitter, G., Gotisches Musterbuch, Leipzig ...
Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... ,7 Volt . b) Kondensatoren . Die Fernsprechkondensatoren sind aus einem Bande von präpariertem Papier , das beiderseits mit Stanniolbändern belegt ist, durch Aufwickeln ...
Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... oder von Stahlbändern aufgebracht. Als äußerer Schutz dient dann noch eine Bespinnung aus imprägniertem Bande . 2. Guttaperchaerdkabel (Fig. 53 ). Der Leitungsdraht jeder Ader ...
... 27 ) besteht er aus einem beweglichen Bande von 70 seidenumsponnenen eisernen Litzendrähen, das um zwei Ebonitscheiben bewegt wird. ... ... sind in der durch Fig. 27 dargestellten Weise dicht über dem beweglichen Bande so angeordnet, daß das Band fortgesetzt magnetisiert und entmagnetisiert wird. ...
Zeugdruck bezweckt die farbige Gestaltung von Geweben in einer den Erzeugnissen ... ... zylindrischen Dämpfapparaten , welche die Ware, samt einer Unterlage zu einem breiten Bande aufgewickelt, auf einem wagenartigen Gestell hängend, aufnimmt, während ca. 1 ...
... Bändern nötig wird, die zu einem Bande bestimmte Kette auf zwei oder selbst mehrere Spulen zu verteilen. Von ... ... beschriebener Weise von Eintragfäden umschlingen, so entliehen lange Schleifen an einem schmalen Bande , d.h. Fransen. Eine andre Darstellungsart der Fransen ist die, ...
Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... 62 und 120, und [4], die Kongreßbibliothek in Washington für über 2 Millionen Bände 17], S. 90, und [41], S. 389, 397 und 401 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro