Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atomrotation

Atomrotation [Lueger-1904]

Atomrotation . Nach Perkin bezeichnet man den bei einer bestimmten Intensität ... ... häufig mit guter Annäherung sich ergibt, wobei den mehrwertigen Elementen je nach ihrer Bindung ein verschiedener Wert der Atomrotation zukommt. Literatur: Perkin, W.H., Journ ...

Lexikoneintrag zu »Atomrotation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343.
Vertragsbruch [2]

Vertragsbruch [2] [Lueger-1904]

Vertragsbruch . Durch Reichsgesetz vom 22. Mai 1918, Reichsgesetzbl. S. ... ... über Tarifverträge , Arbeiter - und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten getroffen. Die Bindung der beteiligten Kategorien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Vertragsparteien des Tarifvertrags oder Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Vertragsbruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 652.
Asphaltmakadam [2]

Asphaltmakadam [2] [Lueger-1904]

Asphaltmakadam oder Asphaltbeton und Sand - oder Sheetasphalt ... ... richtet sich nach den klimatischen Verhältnissen und nach der Stärke des Verkehrs. Zur Bindung des Sandes und Füllmittels sind je nach der Feinheit derselben (je ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltmakadam [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 26-27.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Lueger-1904]

... der Oberfläche des Gewebes – die Bindung – verschwinden und dasselbe eine ganz gleichförmige Fläche zeigt. Das Walken ... ... Dessinieren der Tuche und tuchartigen Gewebe wird meist durch entsprechende Bindung unter Anwendung verschiedenfarbiger Garne , aber auch durch Färbung und Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 631-638.
Parallelführung

Parallelführung [Lueger-1904]

Parallelführung . Der dem Worte entsprechende Begriff ist ein sehr umfassender. Rein ... ... Normale von E 1 . Wie zu erwarten war, führt also die Bindung zweier Körper durch zwei einfache Parallelführungen zur Parallelführung zwischen zwei Geraden . ...

Lexikoneintrag zu »Parallelführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 29-31.
Luftbefeuchtung

Luftbefeuchtung [Lueger-1904]

Luftbefeuchtung . Durch Einführung der Luftbefeuchtung wurde in den weitab vom ... ... Leistung der Stühle erhöht wird. Noch sei erwähnt, daß die künstliche Befeuchtung eine Bindung des in der Raumluft vorhandenen Staubes bewirkt, was der Gesundheit förderlich ist. ...

Lexikoneintrag zu »Luftbefeuchtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 397-399.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

Azoverbindungen , organische Körper , leiten sich von der Gruppe – ... ... Zinn und Salzsäure oder durch Schwefelammonium werden sie an der Stelle der doppelten Bindung gespalten, so daß zwei Amidoverbindungen entstellen: C 6 H 5 ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Drehungsvermögen [2]

Drehungsvermögen [2] [Lueger-1904]

Drehungsvermögen , optisches . Eine große Anzahl von Kohlenstoffverbindungen besitzen die Eigentümlichkeit ... ... und Linksweinsäure bestehenden Traubensäure (acidum racemicum) heißt diese Molekularbindung »Racemie« oder »racemische Bindung«. Der Betrag der Drehung der Schwingungsebene ist proportional der Länge l ...

Lexikoneintrag zu »Drehungsvermögen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 97-98.
Farbstofftheorie

Farbstofftheorie [Lueger-1904]

... Der Mechanismus des Färbeprozesses, d.h. der Bindung der Farbstoffe an die Faser , ist noch nicht sicher erkannt. ... ... scheint, als wenn der kolloidale Zustand der Farbstoffe und die gegenseitige Bindung des Farbstoffkolloids an das amorphe Gewebe für die Annahme einer Adsorption ...

Lexikoneintrag zu »Farbstofftheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 643.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... der Leimung, hinderlich sind. Außerdem wird zur Bindung des Chlors sogenanntes Antichlor verwendet, und zwar die schweflige Säure, ... ... sie mit dem Leim oder mit einer Stärkelösung verbunden zusetzt, neuerlich wird die Bindung dieser Stoffe auch mit Hilfe neutraler Kaseinlösungen zu erreichen gesucht; werden sie ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Entwicklungsfarben

Entwicklungsfarben [Lueger-1904]

Entwicklungsfarben , eine Reihe teils anorganischer, teils organischer Farben , die ... ... darin bestand, daß der mit der alkalischen Phenollösung getränkten Faser nur eine zur Bindung der Säure der Diazolösung nicht hinreichende Menge Alkali einverleibt werden konnte. Die Beobachtung, ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 469-471.
Riemenverbindungen

Riemenverbindungen [Lueger-1904]

... ganzen Länge bewährt haben. – Die Bindung mit stumpfem Stoß der Enden (Fig. 3 ) eignet sich ... ... spitze Enden eingeschlagen, innen umgebogen und eingedrückt werden, können bei leichten Trieben die Bindung ersetzen [1]. Allgemeiner hat sich die Drahtbindung (Fig. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Riemenverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 436-437.
Aromatische Säuren

Aromatische Säuren [Lueger-1904]

Aromatische Säuren leiten sich von den aromatischen Verbindungen durch Ersatz eines ... ... ∙ CH (OH) COOH. Auch ungesättigte Säuren , mit der doppelten Bindung in der Seitenkette, existieren in großer Anzahl. In ihren Reaktionen entsprechen sie ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300.
Stickstoffindustrie

Stickstoffindustrie [Lueger-1904]

... Eyde, Schönherr, Pauling und Häußer); 2. Bindung des Luftstickstoffs durch Karbide (Verfahren von Frank -Caro und Serpek); ... ... eine Produktionsfähigkeit von 225000 t 100 prozentiger HNO 3 haben. Die Bindung des Luftstickstoffs durch Aluminiumkarbid liegt dem Serpek -Prozeß zugrunde, obwohl dieses ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601-605.
Eisenportlandzement

Eisenportlandzement [Lueger-1904]

Eisenportlandzement besteht aus 70 Teilen Portlandzement und 30 Teilen zugemahlener granulierter ... ... wie dies in nachstehenden Versuchen geschehen ist. Infolge der Bindung des freien Kalkes im Eisenportlandzement wird jede Gefahr des Treibens vermieden und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenportlandzement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 230-231.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

Buntpapierfabrikation . Der Begriff Buntpapier ist nicht streng begrenzt; es sind ... ... Lackfarben , im Wasser lösliche Farben , die jedoch durch Mischung und Bindung mit gewissen, im Wasser löslichen oder unlöslichen Substanzen in unlösliche Farben ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Trocknung von Gebäuden

Trocknung von Gebäuden [Lueger-1904]

Trocknung von Gebäuden , ist für die rasche Nutzung und besonders für ... ... durch Verwendung a) von Baustoffen , wie z.B. Zementmörtel , welcher zur Bindung das beigemengte Wasser benötigt und so eine raschere Trocknung herbeiführt; b) von ...

Lexikoneintrag zu »Trocknung von Gebäuden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 626-627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon