Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... Dauer, Wiederholungen, Temperatur u.s.w.) und der Form der Probestücke können die Bruchflächen ... ... Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung ... ... 1898, S. 75, 229 u.s.w. – [10]. Thallner, Konstruktionsstahl, Freiberg 1904, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Bruch [1]

Bruch [1] [Lueger-1904]

... die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe ... ... Nötigenfalls durch Verkürzung läßt sich jeder Bruch auf kleinste Benennung, d.h. solche Form bringen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Homogenitätsbestimmung

Homogenitätsbestimmung [Lueger-1904]

... , Saugstellen im Guß, Schwindrissen u.s.w. Proben zäher Baustoffe , z.B. ... ... Ueberanstrengung und Kaltbearbeitung (Druckstellen, Hammerschläge u.s.w.) veranlaßt sind, in örtlichem Zurückbleiben der Formänderung, Knotenbildungen, mehrfachen Einschnürungen u.s.w. So treten z.B. während der Erzeugung des Materials ( Schienen ...

Lexikoneintrag zu »Homogenitätsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 134-135.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... . 2. Das räumliche Verhalten, d.h. das Einfallen und die Mächtigkeit der Lagerstätte sind ... ... tunlichst wieder in den abgebauten Räumen untergebracht, d.h. versetzt : es wird mit Bergeversatz ... ... Schlammversatz ) oder durch Gewinnung in Bergemühlen , d.h. Weitungen im tauben Gestein, die ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

... senkrecht und längs A B durch N 1 N 2 , ... ... ... z < 2 / 3 b sein, d.h. es muß N ... ... Weise angeordnet ist, können b und w oder w' nach 15. oder ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Ebenen

Ebenen [Lueger-1904]

... s.d.) an nähernd horizontale Flächen (Ebenen) weiß, d.h. ohne Bergzeichnung , dargestellt; die Grenze bis zu welcher ... ... Bruch , Sumpf , Grasebene, Heide u.s.w.). – In militärischer Hinsicht kommt besonders ... ... oder durch die Bodenbeschaffenheit, wie Sumpf u.s.w., gehindert); 3. bedeckte Ebene (durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ebenen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Spinnerei [1]

Spinnerei [1] [Lueger-1904]

... Hanf , Jute , Florettseide , in der Kammgarnspinnerei u.s.w.) oder aber auch durch Teilen der Breite nach ... ... , Asbest , Abfälle der Flachs - und Hedespinnerei u.s.w.). Durch das Feinspinnen ... ... Spinnerei besitzen Reutlingen (Württ.), Mülhausen i. E., M.-Gladbach. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Spinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 187-189.
Bausteine

Bausteine [Lueger-1904]

... Granite , Syenite , Porphyre u.s.w.) mit ihrer größtenteils massigen Struktur kommen ebenfalls in ... ... Basalte verwendet; auch die großen Blöcke von Granit u.s.w. sind bei dicken Mauern (z.B. Talsperren u.s.w.) im sogenannten Cyklopenverband gut brauchbar, ...

Lexikoneintrag zu »Bausteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 629-630.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

... oder Lederhaut) in Leder (s.d.) zu verwandeln, d.h. die Cutis mehr oder weniger geschmeidig ... ... Vorzug verdient. Ueber die Gewinnung , den Schälwaldbetrieb u.s.w. s. insbesondere [2]. Eichenspiegelrinde ... ... ] Neubrand, Die Gerberrinde mit besonderer Rücksicht auf die Eichenschälwirtschaft u.s.w., Frankfurt a.M. 1868. ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Mörtelprüfung [1]

Mörtelprüfung [1] [Lueger-1904]

... gut und schnell durchgerührt, daß der Brei sirupartige Beschaffenheit annimmt, d.h. als langer, dünner Faden von dem Messer ... ... / 2 Stunde auf 105° C. gehalten werden, b) Die Dampfdarrprobe , bei der die Probekuchen ... ... Verarbeitungsweise geeignet sein. Am gebräuchlichsten sind die unter a), c) und d) genannten Proben . Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Mörtelprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 454-464.
Qualitätszahlen

Qualitätszahlen [Lueger-1904]

... während λ ein kleiner Bruch ist, womit auch c meist ein Bruch wird. Für Konstruktionsmaterial schlug Tetmajer ... ... – Bei Bestimmung der Zugfestigkeit , Dehnung , Kontraktion u.s.w. behufs Ermittlung von Qualitätszahlen kommen in erster Linie ...

Lexikoneintrag zu »Qualitätszahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 312-313.
Elastizitätsgrenze [1]

Elastizitätsgrenze [1] [Lueger-1904]

... Gußeisen , Steine , Beton u.s.w., für die gegenüber gewissen oder allen Beanspruchungsarten keine Proportionalität ... ... Berichte des Brückenmaterialkomitees, Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Vereins 1891, S. 73. ... ... einem der Bahnstrecke entnommenen alten Eisenbrückenträger, Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Vereins 1896, S. 97, ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgrenze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 386-388.
Zulässige Beanspruchung

Zulässige Beanspruchung [Lueger-1904]

... und daß leichter unkontrollierte Ueberlastungen vorkommen ( Speicher u.s.w.). Tabelle I gibt die von der Berliner Baupolizei [42] ... ... über die Arbeitsfestigkeit (Launhardt-Weyrauch, Gerber, Winkler u s. w.), teils auf den Beziehungen der Elastizitätslehre für plötzliche ...

Lexikoneintrag zu »Zulässige Beanspruchung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1035-1040.
Papierprüfung [1]

Papierprüfung [1] [Lueger-1904]

... Vorschlage von Reuleaux als Vergleichswert für die Fertigkeit die »Reißlänge«, d.h. diejenige Länge , bei der ein frei herabhängender Streifen ... ... Verfahren vorgeschlagen. Winkler empfiehlt die Ermittlung des »Falzverlustes«, d.h. festzustellen, um wieviel Prozent die ... ... die Probeflüssigkeit bei trockener Luft schneller verdunstet, ihre Einwirkungsdauer, d.h. die Zeit zum Durchdringen des ...

Lexikoneintrag zu »Papierprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 5-8.
Knick

Knick [Lueger-1904]

Knick , Bruch unter stumpfem Winkel an einer Dachfläche, einer Mauer -Flucht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Knick«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 519.
Vertragsbruch [1]

Vertragsbruch [1] [Lueger-1904]

... dem hier allein zu behandelnden Sinne Bruch des Arbeitsvertrags , d.h. »die Nichteinhaltung der Bestimmungen des Arbeitsvertrags aus andern als den gesetzlichen ... ... andre besondere Gesetze , z.B. auf dem Gebiet des Bergrechts , des Schiffahrtsrechts, des Handelsrechts, des ...

Lexikoneintrag zu »Vertragsbruch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 787-789.
Sicherheit, Sicherheitsgrad

Sicherheit, Sicherheitsgrad [Lueger-1904]

... ( Spannung , Belastung u.s.w.), durch welche der Bruch oder sonstige Aufhebung ... ... Dehnung , Zugelastizität u.s.w.). Zur Unterscheidung wurde dann das Verhältnis dieser Grenzbeanspruchung zur ... ... Ausgangspunkt dient. Vgl. Druck , exzentrischer, Knickfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheit, Sicherheitsgrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 96.
Rad

Rad [Lueger-1904]

... Masse m = π R F γ u 2 /1000 g im Schwerpunktsradius ρ = ... ... sowie die Neigung des Armendes β = d y / d x gegen die Anfangslage ... ... R, schließlich mit β = γ + δ den Ausdruck für ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Fuge

Fuge [Lueger-1904]

... , Holz oder Metall u.s.w. Bei Mauern aus Werkstücken kann dieser Zwischenraum ohne ... ... entweder ganz = volle Fugen oder aber nur teilweise, d.h. von der Oberfläche zurücktretend = offene Fugen , ... ... . Bei dem Plattenbelag unterscheidet man stumpfe, d.h. rechtwinklige, und scharfe Fugen , bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon