Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalkspat [1]

Kalkspat [1] [Lueger-1904]

Kalkspat ( Calcit, Doppelspat ), Mineral , kohlensaures Calcium CO 3 Ca (56% CaO, 44,0% CO 2 ). Der wasserklare sogenannte isländische Doppelspat ist fast chemisch rein, ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 294-295.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

... .d.) sehr nahe stehen. Beide enthalten die Karbonylgruppe CO , die in den Aldehyden mit einem Kohlenwasserstoffrest ... ... Ketonen mit zwei Kohlenwasserstoff reiten verbunden ist: CH 3 CO ∙ H CH 3 ∙ CO ∙ CH 3 Acetaldehyd Dimethylketon = Aceton . ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Magnesit

Magnesit [Lueger-1904]

... 47,62% MgO, 52,38% CO 2 ) . Kristallisiert wie Kalkspat hexagonal rhomboedrisch, außerdem auch ... ... Magnesit von Frankenstein in Schießen enthält 45,12% MgO, 49,71% CO 2 , 4,53% SiO 2 , 0,14% Fe ...

Lexikoneintrag zu »Magnesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275-276.
Malachit

Malachit [Lueger-1904]

Malachit , Berg - oder Kupfergrün , Kupferspat , Mineral , wasserhaltiges kohlensaures Kupferoxyd , Cu 2 CO 4 + H 2 O (71,95% CuO, 19,9% CO 2 8,15% H 2 O ). Kristallisiert monoklin; ...

Lexikoneintrag zu »Malachit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 286.
Aragonit [1]

Aragonit [1] [Lueger-1904]

Aragonit ( Eisenblüte , Faserkalk ), kohlensaurer Kalk CO 3 Ca (56,0% CaO , 44,0% CO 2 ) in rhombischer Kristallform, meist lange, oft spießige Prismen; Bruch ...

Lexikoneintrag zu »Aragonit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266.
Gichtgas

Gichtgas [Lueger-1904]

Gichtgas , aus der Gicht von Schachtöfen entweichendes Gas, das ... ... der durchgesetzten Ofenbeschickung besteht. Das aus Eisenhochöfen entweichende Gichtgas enthält bis zu 25% CO, wird daher noch als gasförmiger Brennstoff und als Kraftgas (s. ...

Lexikoneintrag zu »Gichtgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 525.
Xylolith

Xylolith [Lueger-1904]

Xylolith ( Steinholz ), eine von O. Sening & Co . in Potschappel bei Dresden unter hohem Druck hergestellte chemische Verbindung von Sägemehl und Mineralien zu einem zähen, die Wärme schlecht leitenden, werter- und feuerbeständigen Material vorwiegend holzartiger Natur. ...

Lexikoneintrag zu »Xylolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Schwefel [3]

Schwefel [3] [Lueger-1904]

Schwefel , S, Atomgew. 32,07. Die Ergänzungen zu den Kiesröstöfen s. unter Schwefelsäure , S. 697. Die Pennsylvania Mining Co . gewinnt aus der schwefligen Säure der Rauchgase Schwefel , indem sie das ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 696-697.
Drehstuhl

Drehstuhl [Lueger-1904]

... Einen Stiftendrehstuhl von Lorch, Schmidt & Co ., Frankfurt a. M.-Bockenheim, zeigt Fig. 1 . Die Stange ... ... ). Bei den Dockendrehstühlen Fig. 2 ( Lorch, Schmidt & Co ., Frankfurt a. M.-Bockenheim) trägt die rechts vom Arbeiter befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Drehstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95-96.
Pottasche

Pottasche [Lueger-1904]

... neutrales Kaliumkarbonat ) K 2 CO 3 bildet sich beim Glühen der Kaliumsalze organischer stickstofffreier ... ... der Rückstand calciniert. Es hinterbleibt Rohpottasche mit 65–70% K 2 CO 3 . Produktion jährlich ca. 1000 t reine Wollschweißpottasche. – Ein ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 201.
Wendebock

Wendebock [Lueger-1904]

Wendebock , Vorrichtung zum Aufspannen von Arbeitsstücken, aus einem ... ... , Cöln a. R.) und Fig. 2 (L. Löwe & Co ., Berlin). Sie werden beim Putzen , Anreißen , Bearbeiten, Nacharbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Wendebock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 847.
Farbenton

Farbenton [Lueger-1904]

Farbenton gefärbter Flüssigkeiten . Das von der Firma Jean Frisch & Co. in Düsseldorf erhältliche Glasgefäß zur Beobachtung des Farbentones von Flüssigkeiten besitzt einen bis zu beliebiger Höhe der inneren oder äußeren Oberfläche sich erstreckenden Emailüberzug von einer dem jeweiligen Verwendungszweck ...

Lexikoneintrag zu »Farbenton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184.
Altimeter

Altimeter [Lueger-1904]

Altimeter ist neuerdings in England (von den Verfertigern Newton & Co., London) ein zur barometrischen Höhenmessung bestimmtes Aneroid ( Naudet scher Konstruktion, vgl. Aneroid und Federbarometer ) genannt worden, ebenso werden von mehreren französischen Firmen (Redier in Paris u ...

Lexikoneintrag zu »Altimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Ziereisen

Ziereisen [Lueger-1904]

Ziereisen ( Reliefeisen ), Walzeisen , das sich von den ... ... Solche Ziereisen werden insbesondere für architektonische Zwecke von dem Fassoneisenwalzwerk von Mannstädt & Co ., Kalk bei Cöln, hergestellt. Bei den auf der Oberfläche verzierten ...

Lexikoneintrag zu »Ziereisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998.
Vinometer

Vinometer [Lueger-1904]

Vinometer , Wein-Alkoholmeßapparat von Bernadott , einfacher Apparat auf dem Prinzip der Kapillarität beruhend, konstruiert von Werthemann, Botty & Co . in Basel, gestattet durch Füllen des oberen glockenförmigen Teiles des Instrumentes ...

Lexikoneintrag zu »Vinometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 652.
Torgament [1]

Torgament [1] [Lueger-1904]

Torgament , besteht im wesentlichen aus unverbrennlicher Holzmasse und Asbest , Torgamentfabrik Franz Lehmann & Co ., Leipzig.

Lexikoneintrag zu »Torgament [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 571.
Acetanilid

Acetanilid [Lueger-1904]

Acetanilid gehört zur Klasse der Säureanilide. Es hat die empirische Zusammensetzung ... ... 8 H 9 NO und die Konstitution CH 3 ∙ CO ∙ NH ∙ C 6 H 5 . Man gewinnt es durch ...

Lexikoneintrag zu »Acetanilid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53-54.
Manganspat

Manganspat [Lueger-1904]

Manganspat , Rotmanganerz , Rhodochrosit, Dialogit, Mineral , Mangankarbonat, CO 3 Mn (rein 61,74% MnO, 38,26% CO 2 ) neben etwas Magnesia - Kalk - oder Eisenoxydulkarbonat. Kristallisiert hexagonal ...

Lexikoneintrag zu »Manganspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 293.
Kobaltkies

Kobaltkies [Lueger-1904]

Kobaltkies , Kobaltnickelkies, Linnéit , Schwefelkobalt , Mineral , Co 3 S 4 , wobei indes der größere Teil des Kobalts durch Nickel ersetzt sein kann, daher richtiger ( NiCo 3 ) S 4 . Kristallisiert regulär ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Speißkobalt

Speißkobalt [Lueger-1904]

Speißkobalt ( Smaltin , Smaltit, Mineral , Arsenkobalt), CoAs 2 (28,2% Co, 71,8 As ), nebst etwas Eisen und Nickel sowie Schwefel . Kristallisiert regulär ( Würfel ), aber auch rhombisch als Safflorit. Derb, baumförmig ...

Lexikoneintrag zu »Speißkobalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon