Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deltametall

Deltametall [Lueger-1904]

Deltametall , besonders in England zur Herstellung von Schiffsbeschlägen, Schiffsschrauben , Maschinenteilen, auch Hausgeräten gebräuchliche Kupfer -, Zinkeisenlegierung von goldähnlicher Farbe. ... ... Phosphor . Nach Hampe enthält Deltametall der Deutschen Deltametall-Gesellschaft A. Dick & Co. in Düsseldorf-Grafenberg:

Lexikoneintrag zu »Deltametall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 710.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... bei der Konstruktion von A. Rack & Co. (Fig. 9 ) vermieden, indem zwischen Läuterhahn und Sammelrohr ... ... eine Rotation erfolgt Bei dem Anschwänzapparat von A. Rack & Co. in Wien, der um die Welle der Aufhackmaschine angeordnet ... ... und Läuterbottich der Firma A. Rack & Co. in Wien (Fig. 10 ). Dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... nur vereinzelt durchgeführt. Die elektrische Steuermaschine von Psatischer (vertrieben von der Electro Dynamic Co. in Philadelphia) ist auf russischen Kriegsschiffen mehrfach zur Ausführung gekommen. Sie arbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... a zeigt eine amerikanische Feinmeßmaschine in Schraublehrenform, wie sie von de Fries & Co . in Düsseldorf in den Handel gebracht wird, Fig. 19 b ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff , ... ... und sind gesättigte Verbindungen . Ein Sauerstoffatom enthalten sie in Form einer CO - Gruppe ; sie sind also Aldehyde oder Ketone . Die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Kanalisation [1]

Kanalisation [1] [Lueger-1904]

Kanalisation der Privatgrundstücke bezweckt, alle auf den Grundstücken erzeugten Abwässer ... ... Bestimmungen der örtl. Straßenbaupolizei über Kanalisationsanlagen, Berlin 1896. – [11] Böcking & Co., Rud., Halbergerhütte, Brebach-Saar, Hausentwässerungs- und Kanalisationsgegenstände, 1895. – [12 ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 331-336.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

Retortenöfen , in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt ... ... werden [11]. – Auch der Schrägkammerofen von Knoch & Co. in Lauban (D.R.P. angem.) soll den Zwecken der ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

... Querablauf und einzelnen Küstenwerften verbreiteten Hochbahnkantileverkrane der Brown Hoisting Co., Cleveland. In Europa fanden sie bei der Werft in Barrow sowie ... ... Mast aus gesteuerten Laufkatzen . Bath Iron Works, Bath, und Eastern Shipbuilding Co., New-London [2], [4]. Alle diese Krananlagen fanden ... ... 201 Tragkraft nach dem Vorbild der New York Shipbuilding Co. und der Werft von Beardmore an der Clyde ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

... Epicykloidalflaschenzug genannt und von Zobel, Neubert & Co. in Schmalkalden angefertigt, besitzt in der festen Flasche ein innen ... ... Kohn (D.R.P. Nr. 65749), von Briegleb, Hansen & Co. in Gotha gebaut, hat ein Stirnradvorgelege, dessen Trieb auf der ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Riemscheiben

Riemscheiben [Lueger-1904]

... . 12 ) werden von Stephan Witte & Co . in Iserlohn ausgeführt. Die aus je einem Blechringe gepreßten Hälften der ... ... Rotbuchen- oder Eschenholz bestehen, wie bei den Kerascha-Riemscheiben von Reddaway & Co. in Hamburg und bei Fig. 16 von M. ... ... . 344. – [10] Ludw. Loewe & Co. in Berlin, Ueber Deckenvorgelege. – [11] Alfr ...

Lexikoneintrag zu »Riemscheiben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 437-441.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Lueger-1904]

... A. Wood, Hoosick- Falls ; Massey Harris, Toronto (Kanada); Osborne & Co., Auburn (New York); Deering Harvester Comp., Chicago; Piano Harvester Co., Chicago; Adriance, Platt & Co., Poughkeepsie (New York); Mc Cormick, Bradford (Kanada); ferner Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 270-274.
Asphaltstein

Asphaltstein [Lueger-1904]

Asphaltstein , natürlicher . Man pflegt darunter in der Regel bituminösen ... ... Konstantinopel u.s.w. versandt wird. Neuerdings bringt auch die Gesellschaft Reh & Co., Asphaltgesellschaft San Valentino mit Sitz in Berlin und San Valentino die Produkte ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 318-321.
Gurtförderer [1]

Gurtförderer [1] [Lueger-1904]

Gurtförderer ( Fördergurt , Förderband, Transportband, Bandtransporteur ... ... ) zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Abnutzung wurden zuerst von der Robins Conveying Co . in New York angewendet. Gurte der Continental- Kautschuk - und Guttapercha -Co ., Hannover, besitzen eine Zugfestigkeit von 500 kg/qcm. Die Gurte ...

Lexikoneintrag zu »Gurtförderer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 682-685.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

Aufbereitung . In der Aufbereitung sind in den letzten Jahren namentlich ... ... gehören die Verfahren von Friedrichsegen [5] und der Mineral-Separation-Limited Co . zu London. Uebrigens ist allen diesen Verfahren gemeinsam, daß die günstigste Korngröße ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Gichtaufzüge

Gichtaufzüge [Lueger-1904]

Gichtaufzüge dienen dazu, die in den Kupolöfen der Eisengießereien , ... ... . Die Gichtaufzüge der Maschinenfabriken Rhein & Lahn, Gauhe, Gockel & Co . in Oberlahnstein stellen sich als ein senkrechtes Paternosterwerk dar [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Gichtaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522-525.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... vorbereitete und später von Brooke & Co . in Manchester für die Praxis ausgearbeitete Tanninbrechweinsteinverfahren . Der in ... ... Antimonoxyd [4], und das Doppelantimonfluorid der Firma R. Koepp & Co. in Oestrich (im Rheingau) von der Zusammensetzung SbFl 3 ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

Copsfärberei , das Färben der Garne (besonders der Baumwollgarne) ... ... Chemnitz). 108108 (Alexander Marr, Manchester ). 23117, 33562, 117353 (Obermaier & Co., Lambrecht). 118848 (Bernhard Thieß in Cösfeld). 121908, 125405, 128068 (Karl ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Heliogravüre [1]

Heliogravüre [1] [Lueger-1904]

Heliogravüre oder Photogravüre (Sonnenätzung), wird als allgemeine Bezeichnung für ... ... erkalten gelassen und das auf Hanfstänglschem Aetzpapier oder Pigmentpapier Nr. 105 der Londoner Autotype-Co. kopierte Pigmentbild übertragen, dieses dann zuerst in einer Tasse mit Wasser von ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32-33.
Fabrikbahnen [1]

Fabrikbahnen [1] [Lueger-1904]

Fabrikbahnen ( Industriebahnen ), solche Gleise , die nur den ... ... A. Koppel , Berlin, sowie für Schwebe- oder Luftbahnen A. Bleichert & Co., Leipzig; J. Pohlig, A.-G., Köln, u.a. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-529.
Riemenhammer

Riemenhammer [Lueger-1904]

Riemenhammer ( Riemenfallhammer, Fallwerk , Riemenzughammer ). Als Riemenhämmer werden diejenigen ... ... mit Gewichtsausgleich gelagertes Paar loser Scheiben [1], [2]. Koch & Co ., Remscheid-Vieringhausen, verwenden bei ihrem Hammer (Fig. 9, D.R ...

Lexikoneintrag zu »Riemenhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 432-433.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon