Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schild

Schild [Lueger-1904]

Schild , 1. Teil eines Türbeschlägs, der als Platte die durch die Türe gehenden Löcher für den Schlüssel , Drücker und den Nachtriegel eines eingesteckten Schlosses begrenzt (ist an besseren Türen aus glattem oder verziertem Messingblech hergestellt); 2. schwache Wand ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 695.
Fixieren der Farben

Fixieren der Farben [Lueger-1904]

Fixieren der Farben ( Befestigen der Farben ), gemeinsame Bezeichnung für ... ... Gespinstfasern und Farbstoffe verschiedenen Mittel und Wege, deren der Färber und Drucker sich bedient, um auf loser Wolle, auf Garnen und Geweben mehr ...

Lexikoneintrag zu »Fixieren der Farben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-46.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

... geschieht durch einen gewöhnlich zugleich die Aufziehkrone bildenden Drücker, der hier an dem Zapfen z angreift und den unter ... ... ist die Zählvorrichtung in Ruhe dargestellt. Wird nun ein Druck auf den Drücker ausgeübt, so gleitet die Nase des Hebels G von ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Etui

Etui [Lueger-1904]

Etui , Behältnis, Schutzkapsel, ein Erzeugnis der Lederwarenbranche, bezeichnet eine auf ... ... an der Hinterseite ein breites Scharnier angeschlagen, vorne unten ein Loch für den Drücker a (Fig. 1 ) gebohrt und der Schnapper b in ...

Lexikoneintrag zu »Etui«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 518.
Dorn [2]

Dorn [2] [Lueger-1904]

Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das Schlüsselrohr eingeführt wird ( Schlüsseldorn ); 2. bei einem Türbande (s. ... ... , der, mit dem Türgriffe oder Olive fest verbunden, der Falle oder dem Drücker die Bewegung mitteilt. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... und an den verschiedenen Visiermarken dadurch feststellen, daß die Nasen seiner beiden gerauhten Drücker, die von den schraubenförmigen Drückerfedern betätigt werden, in die viereckigen Rasten an ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Schloß [2]

Schloß [2] [Lueger-1904]

... Federn . Die Nuß dient dem Drücker als Stütze und Drehpunkt und hat dessen Bewegung auf die ... ... Vorsaaltüren wird häufig gewünscht, die Falle von der Außenseite nicht durch einen Drücker, sondern durch den Schlüssel zurückziehen zu können. Zu diesem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 731-736.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

... Sulfat oder Nitrat greisen kann, während der Drucker durch die Rücksicht auf die Fertigkeit der Faser mehr an das teurere ... ... eines Oxyd- und Oxydulsalzes arbeitet, die Oxydation der Eisenbeize , während der Drucker das Eisenoxydul seiner holzsauren Schwarzbeize durch Verhängen der mit ihr geklotzten ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Bäuchen

Bäuchen [Lueger-1904]

Bäuchen , das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne ... ... Harzseife gekochter Ware, auch wenn sie ein glänzendes Weiß zeigt, ist es dem Drucker nicht möglich, gleichmäßige und klare Farben zu erhalten, während gleichzeitig das Weiß ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454-457.
Duernen

Duernen [Lueger-1904]

Duernen werden in der Buchdruckerei zwei Bogen genannt, deren Seiten ... ... zweiten Jahrhundert des Buchdruckes allgemein verbreitet und wohl von den Gewohnheiten der Abschreiber auf die Drucker übergegangen war, heute nur noch in Ausnahmefällen, z.B. um ein einfaches ...

Lexikoneintrag zu »Duernen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... 1 / 2 l Wasser ) dient zunächst als Blendung für den Drucker, aber eine Spur davon teilt sich dem Hellrosa dauernd mit und trägt ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Handdruck

Handdruck [Lueger-1904]

Handdruck , das örtliche Aufbringen von passend verdickten Farben oder Beizen ... ... sind gewöhnlich vier Rapportstifte angebracht, welche mitdrucken und welche es ermöglichen, daß der Drucker beim nächsten Abdrucken das schon abgedruckte Muster nicht überdruckt oder einen ungedruckten ...

Lexikoneintrag zu »Handdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 768-769.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Schachtelholz, Zündhölzchen, Schrauben , Nägel , Stöpsel, Peitschenstiele, Pfeifen, Taster , Drücker, Griffe . Die Abfallprodukte, wie Sägespäne, Hobelspäne, dienen als Packmaterial, zur ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Drechslerei

Drechslerei [Lueger-1904]

Drechslerei umfaßt nicht nur die Herstellung gedrehter Gegenstände aus Holz , ... ... versehenden Gegenstände eingespannt oder festgeklebt werden, um sich besser handhaben zu lassen. Der Drücker dient zur Erzeugung kleiner Verzierungen ( Sterne , Kreuze , Blüten). Der ...

Lexikoneintrag zu »Drechslerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-57.
Indigodruck [1]

Indigodruck [1] [Lueger-1904]

... die Versuche fortgesetzt, die darauf abzielten, dem Drucker ein Präparat zur Verfügung zu stellen, das gleich der Propiolsäure der Badischen ... ... Indigosalz T dies sich besser konservierende Keton selbst und überläßt es dem Drucker, dasselbe vor dem Gebrauch in die lösliche Form der Bisulfitverbindung zu ...

Lexikoneintrag zu »Indigodruck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 170-171.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

Antimonsalze spielen in der Druckerei und Färberei der ... ... Farbstoff bedruckt, dann gedämpft und nun erst durch Antimonlösung gezogen wird. Wenn also der Drucker zuerst den in Essig -, Wein- bezw. Oxalsäure gelösten anninfarblack auf ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... g Rhodankalium und 16 cbcm Säureviolettlösung 1 : 100 (als Blendung für den Drucker). Das Aetzgrün, das nicht wie beim entsprechenden Baumwollartikel eine Albuminverdickung verlangt, wird ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Lueger-1904]

... besorgen (Mise-en-pages); im Maschinensaale Drucker an den Hand- oder Tiegeldruckpressen, Maschinenmeister für Zylinderflachdruck- und ... ... oder in richtiger, den Bogenfalz berücksichtigender Kolumnenstellung ausgeschossen in den Maschinensaal. Der Drucker oder Maschinenmeister schießt ihn auf die eiserne Schließplatte , unter Umständen direkt ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 379-381.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Lueger-1904]

Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), graphische Kunst , welche darin besteht, ... ... Die Platte gelangt sodann in die Presse (s. Kupferdruckmaschinen ). Der Drucker legt zumeist; erst ein nur gering über das eigentliche Bild ragendes Blatt ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 787-789.
Alizarinfarbstoffe

Alizarinfarbstoffe [Lueger-1904]

Alizarinfarbstoffe . Unter Alizarinfarbstoffen oder Alizarinfarben versieht der theoretische Chemiker etwas andres ... ... Art. Farbstoffe , künstliche organische . Der in der Praxis stehende Färber und Drucker begnügt sich mit diesen Alizarinfarbstoffen im engeren Sinne des Wortes nicht, obgleich sie ...

Lexikoneintrag zu »Alizarinfarbstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 140-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon