Erdbeben , plötzliche, rasch vorübergehende Erschütterungen des Erdbodens, deren Ursachen ... ... bereits bekannt sind [2]. Um von Erdbeben Fortpflanzungs- und Stoßrichtung kennen zu lernen und zu registrieren, hat ... ... [2] Fuchs , Vulkane und Erdbeben, Leipzig 1875; Heim, Die Erdbeben und deren Beobachtung, Basel 1880; ...
Tresor . Tresoranlagen sind gemauerte, mit Eisen armierte Räume, welche ... ... sie müssen nicht nur feuer- und einbruchsicher sein, sondern auch der Einwirkung von Erdbeben einen gewissen Widerstand entgegensetzen [1]. Das Bindeglied zwischen den Geldschränken ...
... auch die Zeit der Erdstöße anzuzeigen, womöglich den ganzen Verlauf der Erdbeben selbsttätig zu registrieren, so nennt man sie wohl auch Seismographen . ... ... [2] und [4]. Indessen, die mechanischen und zerstörenden Wirkungen der Erdbeben hängen nur zum Teil von derjenigen Größe der Bodenbewegungen ...
Erdbebenforschung . Die Erdbeben bevorzugen besonders die Gegenden, in denen ... ... neuerer Zeit werden die Erdbeben auf zahlreichen seismischen Stationen automatisch registriert. Eine schwere, als ... ... Spitaler hat in einer der Wiener Akademie der Wissenschaften übergebenen Abhandlung die Erdbeben mit den schon von Bessel vermuteten, ...
Gang , eine natürliche, mit Mineralstoffen ausgefüllte Gesteinsspalte, also der Gestalt ... ... Bewegungen ( Dislokationen ), wie Hebungen, Senkungen , Faltungen, Aufblätterungen, Einstürze, Erdbeben , die mit der Gebirgsbildung zusammenhängen und in dem langsamen Zusammenschub der äußeren Erdrinde ...
Licht , die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die ... ... , die elektrischen Wellen der Hertz schen Versuche und selbst die Stoßwellen der Erdbeben , welche im Innern der Erdkruste vielleicht gar eine Tripelbrechung erfahren, nicht ...
Geologie . Im Laufe ihrer Entwicklung hat sich die Geologie diejenigen ... ... ihre Aeußerungen, die im Laufe der Entwicklung der Erde beobachtet werden, Vulkanismus, Erdbeben , Gebirgsbildung, Tätigkeit der Atmosphäre , des Wassers und Eises, der ...
Brandung . Die an den Meeresküsten auftretende Brandung ist neuerdings als ... ... bemerkbar, die sich durch ihre Beschaffenheit und ihre längere Dauer von den durch die Erdbeben erzeugten unterscheiden. Man bezeichnete sie zuerst als »pulsatorische Oszillationen«, auch als » ...
Stahlkammern . Ebenso wie beim Geldschrankbau (vgl. Geldschränke ) ... ... Gerüst von - Eisen versteift, bilden einen Panzerkorb, der auch gegen Erdbeben unzerstörbar ist. An Stelle dieses Gitterwerkes oder bei sehr großen Anlagen wird ...
... , Terr. Magn. 1902. [36] Lamont, Zusammenhang zwischen Erdbeben und magnetischen Störungen, Pogg. Annal. 1862. [37] Mascart, ... ... Compt. Rend., 1889. [38] Eschenhagen, Erdmagnetismus und Erdbeben , Sitzungsbericht d. Berl. Akademie , 1894 ...
... gemessenen Fortpflanzungsgeschwindigkeit der durch Ereignisse wie das Erdbeben von Simoda (23. Dezember 1854) oder den Krakatauausbruch (27. August ... ... bei der Verdünnung. So sind nach [7][9] die Hauptwellen der Erdbeben Oberflächenwellen, welche sich mit etwa 4 km Geschwindigkeit der Oberfläche ...
Horizontalpendel . Dieser Apparat wurde 1830 von Lorenz Hengler [1], ... ... sondern besonders auch in nur scheinbaren, durch die horizontalen Komponenten der Bodenbewegung bei Erdbeben und Erdpulsationen erzeugten Störungen der Lotrichtung [6]. Die Ausschläge des Horizontalpendels ...
Gebirgsstörungen oder Dislokationen werden in der Geologie alle mechanischen ... ... zu gewinnen. Diese Störungen dauern bis in die Miocänzeit hinein fort, und die Erdbeben der Gegenwart werden zum Teil noch als Folgen (Nachzügler) jener Störungserscheinungen betrachtet. ...