... Organ konzentriert, sie ist noch eine allgemeine Fähigkeit der Haut . Bei der Ausbildung des Sehorgans hat die Natur zwei ... ... , statt eines Punktes , im Bilde ein Zerstreuungskreis . Die Fähigkeit, durch die Muskeln des Auges die Gestalt der Kristallinse derart zu ...
Augenmaß , die Fähigkeit, räumliche Größen ( Längen , Winkel , Flächen ) untereinander zu ... ... indem sie sich gewissermaßen gegenseitig unterstützen und die Genauigkeit erhöhen [2]. Die Fähigkeit, Größen richtig zu vergleichen, beruht auf Erfahrung und daher die Ausbildung des ...
Invertin ist das in Wasser lösliche ungeformte Ferment oder ... ... (s. Fermente ), welches im Hefepilz entsteht und seinen Namen von seiner Fähigkeit hat, den Rohrzucker zu »invertieren«, d.h. in gleich molekulare Mengen ...
Affinität . Unter Affinität versteht man die chemische Verwandtschaft der Stoffe zueinander, die Fähigkeit, miteinander in Wechselwirkung zu treten. Als quantitatives Maß der Affinität wird die maximale äußere Arbeit betrachtet, die der Prozeß bei isothermer reversibler Leitung zu leisten vermag. ...
Kongruenz , 1. der Zahlen , s. Zahlen ; 2. die Fähigkeit zweier Figuren, zur Deckung gebracht zu werden. Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn entweder a) zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel , oder b) eine Seite und zwei ...
Stabilität eines Schiffes kennzeichnet sich durch den Widerstand , welchen das aufrecht schwimmende Schiff einer Neigung entgegensetzt, und durch die Fähigkeit, sich selbst wieder aufzurichten, falls es durch äußere Kräfte in eine geneigte Lage gebracht ist. Man unterscheidet zwischen Stabilität für die ...
Isomorphie , die Fähigkeit gewisser Elemente , sich in chemischen ... ... den obenerwähnten Merkmalen der Isomorphie hat man noch die Fähigkeit gegenseitiger Ueberwachsung, die jedoch als Kennzeichen der Isomorphie von Zweifelhaftem Werte zu sein scheint, vor allem aber die Fähigkeit, Mischkristalle (s. Isomorphe ...
Magnetismus , die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und künstliche) sind Körper , welche die Fähigkeit besitzen, Eisenstücke anzuziehen und festzuhalten. Natürliche Magnete sind insbesondere die Magneteisensteine ( Fe 3 O 4 ) und die Magnetkiese ; in geringerem ...
Elastizität heißt das Streben der Körper , gewisse durch äußere ... ... Kräfte (s.d.) hervorgerufene Gruppierungsänderungen der Teilchen rückgängig zu machen, oder auch die Fähigkeit zur Wiederherstellung der ursprünglichen Gruppierung nach Entfernung der äußeren Kräfte . Die ...
Löslichkeit , die Fähigkeit zweier Substanzen, von denen die lösende flüssig (oder auch fest) ist, ein homogenes Gemisch , eine Lösung (s.d.) zu bilden. Im engeren Sinne verlieht man unter Löslichkeit den Grad der Löslichkeit, d.h ...
Deformation der Flächen , im allgemeinen jede stetige Umformung, durch ... ... Fläche in eine andre übergeht. Gewöhnlich versteht man aber unter Deformation die Fähigkeit einer Fläche , sich auf eine andre Fläche durch bloße Biegung ...
Autoxydation , die Fähigkeit gewisser Körper , bei gewöhnlicher Temperatur energisch mit gasförmigem Sauerstoff zu reagieren, wobei sie gleichzeitig auch andre anwesende Stoffe dazu veranlassen können, die unter gewöhnlichen Umständen nicht durch gasförmigen Sauerstoff oxydiert werden. Sehr beschleunigt wird die Autoxydation durch ...
Dielektrikum , auch Isolator , ein Körper , der Nichtleiter ... ... ganz schlechter Leiter für die Elektrizität ist, aber mehr oder weniger die Fähigkeit besitzt, durch Reiben selbst elektrisch zu werden. Hierher gehören Glas , ...
Diathermansie , Fähigkeit, Wärmestrahlen durchzulassen, s. Wärmestrahlung .
Kristallwasser . Das Wasser (übrigens auch andre Lösungsmittel, wie Alkohol , Benzol ) besitzt die Fähigkeit, mit vielen aus seinen Lösungen kristallisieren den Stoffen, hauptsächlich Salzen , in einfachen, ganzzahligen, molekularen Verhältnissen sich in Gestalt einer festen Verbindung abzuscheiden. ...
Durchlässigkeit der Gesteine , die Fähigkeit derselben, Wasser durch ihre Poren (kapillare Zwischenräume) sowie durch Hohlräume, Klüfte , Spalten u.s.w. eindringen zu lassen und abzuleiten. Das Porenvolumen im Verhältnis zum Gesamtvolumen eines kompakten Gesteinsstücks gibt das Maß für ...
Farbstofftheorie . Farbstoffe sind solche Körper , die ein stark auswählendes Lichtabsorptionsvermögen besitzen, so daß sie den mit ihnen imprägnierten Stoffen die Fähigkeit verleihen, aus dem auf sie fallenden weißen Licht gewisse Farben zu ...
Startvorrichtung im Flugwesen . Drachenflugzeuge besitzen nur die Fähigkeit, sich durch ihren Vortrieb eine Horizontalgeschwindigkeit zu erteilen, müssen also beim Abflug die zum Schweben kritische Geschwindigkeit erreichen. Abgesehen von einem Vorschlag von Hofmann , nach dem das Flugzeug durch ein Gerüst ...
Drehungsvermögen , magnetisches , ist die Fähigkeit durchsichtiger Stoffe, im magnetischen Felde die Ebene des polarisierten Lichtes , dessen Strahlen parallel den Kraftlinien verlaufen, zu drehen. Die Größe des Drehungswinkels ist proportional der Intensität des Magnetfeldes und ...
Leitungsfähigkeit , elektrische . Die Fähigkeit, den galvanischen Strom zu leiten, kommt, streng genommen, allen Stoffen in jeder Form zu, jedoch zum großen Teil in so geringem Grade , daß man solche als Nichtleiter (vgl. Elektrizität , ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro