Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Molekularrotation

Molekularrotation [Lueger-1904]

Molekularrotation . Durchsichtige Stoffe erhalten, wie Faraday fand, im magnetischen Felde die Fähigkeit, die Schwingungsebene von sie durchstrahlendem polarisierten Lichte zu drehen. Diese Drehung ist in ihrem Winkelbeträge abhängig von der Dicke der durchstrahlten Schicht , der Stärke des Magnetfeldes ...

Lexikoneintrag zu »Molekularrotation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 466.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... 0,7 auf Silber = 1 bezogen). Gegenüber dem Silber ist die Fähigkeit des Goldes , im geschmolzenen Zustande Gase zu absorbieren, eine geringe ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Gips

Gips [Lueger-1904]

Gips , schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser , enthält ... ... . Gips erlangt durch Brennen, also durch Entwässern bei entsprechend hoher Temperatur , die Fähigkeit, nach dem Anrühren mit Wasser ( Löschen ) zu erhärten; anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531-532.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... er sich wieder aufwärts entlang SE. Das γ- Eisen hat hiernach die Fähigkeit, Kohlenstoff gelöst zu halten, welche Eigenschaft den andern beiden allotropen Formen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Seife [2]

Seife [2] [Lueger-1904]

... Stoffe niederzuschlagen. Ferner besitzt die Seifenemulsion die Fähigkeit, unlösliche Körper aufzunehmen und festzuhalten. Auf dieser Eigenschaft beruht die ... ... unlöslichen Verbindungen . Endlich beruht das Reinigungsvermögen der Seife auf der besonderen Fähigkeit ihrer wässerigen Lösung , fettige Stoffe zu benetzen. Das Seifenwasser dringt daher ...

Lexikoneintrag zu »Seife [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47.
Basen

Basen [Lueger-1904]

Basen sind nach der Bezeichnungsweise der älteren Chemie diejenigen Verbindungen , ... ... «) und die basische oder alkalische Reaktion hervorzuheben ist, d.h. die Fähigkeit, gewisse Farbstoffe , die sogenannten Indikatoren (s.d.), in bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Humus

Humus [Lueger-1904]

Humus ist jene dunkle in fortwährender Verwesung begriffene organische, namentlich pflanzliche ... ... Apokrensäure oder Quellsatzsäure und die Krensäure oder Quellsäure, welche in hohem Grade die Fähigkeit haben, mineralische Bodenbestandteile löslich zu machen, und sich unter Zutritt von Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Humus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 144-145.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... Erneuerung des Filterkörpers folgen. Je nach dem hierfür zu machenden Aufwände und nach der Fähigkeit des Filters , ein nahezu keimfreies Wasser zu liefern, beurteilt man dessen ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... doch zugleich wenig Deckkraft haben – sie ist also mehr lasierend. Färbekraft ist die Fähigkeit einer Farbe, ihre eigne Farbe einer andern ganz oder teilweise mitzuteilen (Mischfarben, ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Farben [2]

Farben [2] [Lueger-1904]

... . Das Zustandekommen der Körperfarbe beruht auf der Fähigkeit bestimmter Substanzen, von den auffallenden Lichtstrahlen vorzugsweise die ihm gleichfarbig erscheinenden Strahlen ... ... bei weitem, so daß die schwache Rotempfindung gar nicht zum Bewußtsein gelangt. Die Fähigkeit des Ohres, aus einer Reihe gemeinschaftlich erklingender Töne , z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Farben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... Beachtenswert ist auch das sogenannte Emanationsvermögen einer radioaktiven Substanz, d.h. ihre Fähigkeit, Emanation nach außen abzugeben. Diese wird bedingt durch die besondere radioaktive Natur der ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber ... ... der Mischung der homogenen Farben entliehen die Mischfarben. Das Auge besitzt die Fähigkeit nicht, in den Mischfarben die Bestandteile zu erkennen; mittels des Prismas ist ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

Bronze , Kupfer - Zinn - Legierung mit überwiegendem Kupfergehalt. Für ... ... als für die Metallgießerei, bei der ihre Leichtschmelzbarkeit (780–900°) und ihre Fähigkeit, die Formen gut auszufüllen (s. Gießerei ), von großem Werte ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Proben [2]

Proben [2] [Lueger-1904]

Proben , technologische , dienen zur Untersuchung der Baustoffe auf ihre ... ... zwei oder mehreren Stoffen relativ bestimmen können. 2. Die Umformbarkeit ist die Fähigkeit eines Materials, sich ohne Abtrennung einzelner Teile aus einer gegebenen Form in ...

Lexikoneintrag zu »Proben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 245-246.
Purpur [1]

Purpur [1] [Lueger-1904]

Purpur der Alten, jene in allen Schattierungen von Hellblau bis ... ... . Verschieden vom Indigblau wie Indigrot, teilt er mit diesem die Sublimierbarkeit, die Fähigkeit, eine Küpe zu geben, und zeichnet sich durch größere Widerstandsfähigkeit gegen Oxydationsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Purpur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 298.
Phenole

Phenole [Lueger-1904]

Phenole , diejenigen aromatischen Verbindungen (s.d.), welche sich ... ... durch Alkohol - und Säureradikale ersetzt werden kann. Technisch von hervorragender Wichtigkeit ist die Fähigkeit der Phenole, sich mit Diazoverbindungen zu Azo- und Disazofarbstoffen zu vereinigen, ...

Lexikoneintrag zu »Phenole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 105.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... 2 Br 4 (Acetylentetrabromür). – Das Acetylen ist ausgezeichnet durch seine Fähigkeit, mit Kupfer und Silber Verbindungen einzugehen, in denen der ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Fermente [1]

Fermente [1] [Lueger-1904]

Fermente sind zu scheiden in geformte oder organisierte und ungeformte ... ... Invertin , das Pepsin u.s.w. zu rechnen. Beiden Arten ist die Fähigkeit gemeinsam, organische Verbindungen zu verändern: zu spalten, zu oxydieren, zu reduzieren ...

Lexikoneintrag zu »Fermente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701-702.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

Bleioxyd PbO, Mol.-Gew. 223, spez. Gew. geschmolzen ... ... für die Elektrotechnik (s. Akkumulatoren für Elektrizität ) ist neben seiner Fähigkeit, im festen und flüssigen Zustand den elektrischen Strom zu leiten, seine ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Gipskalk

Gipskalk [Lueger-1904]

Gipskalk ist das im Handel vorkommende, bei 120–200° C ... ... erhärtet. Wird Gipsgestein stärker erhitzt, so verliert der so gebrannte Gips diese Fähigkeit, und man sagt dann von ihm, er sei totgebrannt. Nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Gipskalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon