Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bister

Bister [Lueger-1904]

Bister (Bisterbraun ), braune Körperfarbe, entweder aus Asphalt hergestellt ... ... , fettige, braune Erdfarbe. Auch durch Auskochen von Glanzruß mit Wasser und hierauf folgendes Schlämmen und Trocknen wird eine unansehnliche, beim Anreiben aber einen sehr warmen ...

Lexikoneintrag zu »Bister«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Eckstab

Eckstab [Lueger-1904]

Eckstab , ein der Kante eines Gegenstandes folgendes Profil , meist abgeschrägt oder abgerundet, um die scharfe Ecke zu brechen.

Lexikoneintrag zu »Eckstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Gipsgüsse [2]

Gipsgüsse [2] [Lueger-1904]

Gipsgüsse . Die in Bd. 4, S. 532, mitgeteilten Verfahren wurden ergänzt durch folgendes: Zum Reinigen durch Abblasen abgestaubten Gipsgusses mittels aufgestrichenen warmen, gerade noch gießfähigen Stärkekleisters empfiehlt Rathgen , diesen vor dem Trockenwerden streckenweise abzurollen. – Zur Unschädlichmachung stärkerer Beschmutzung ...

Lexikoneintrag zu »Gipsgüsse [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 255.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

Dampfkessel . – Feuerung . Ergänzend zu dem in Bd. 2, S. 561, und zu dem im Ergbd. I Gesagten, sei folgendes bemerkt: Während des Krieges mußten die Steinkohlen möglichst weitgehend für die Kriegsindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Riechstoffe [2]

Riechstoffe [2] [Lueger-1904]

Riechstoffe , künstliche, für Toiletteseifen . Einer Abhandlung von R. ... ... der künstlichen Riechstoffe in der Seifenindustrie unter Berücksichtigung ihrer chemischen Eigenschatten «, entnehmen wir folgendes: Für die Seifenindustrie kommen selbstverständlich nur solche Riechstoffe in Betracht, die ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 524.
Bauarbeiter [2]

Bauarbeiter [2] [Lueger-1904]

Bauarbeiter . Die Novelle zur Gewerbeordnung vom 27. Dezember 1911 (Reichsgesetzblatt 1912, S. 139) bestimmt folgendes: In die auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung erlassenen Vorschriften des Bundesrats, der Landeszentralbehörden oder der zuständigen Polizeibehörden können auch unmittelbar an die ...

Lexikoneintrag zu »Bauarbeiter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 62-63.
Asphaltbraun

Asphaltbraun [Lueger-1904]

Asphaltbraun , braune Lasurfarbe, aus natürlichem Asphalt durch Behandeln mit Alkohol und hierauf folgendes Auflösen in Oel erhalten, von schönem, feurigem Farbenton , fand in der altniederländischen Schule ausgedehnte Anwendung und wird auch in unsrer Zeit noch vielfach zu ganz dunkeln ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltbraun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312-313.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I, S. 697, ist folgendes zu ergänzen: 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid , SO 3 , Mol.-Gew. 80, bildet lange, weiße, seidenglänzende Nadeln , die bei 17,7° schmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Baumwollspinnerei [3]

Baumwollspinnerei [3] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Ueber Fortschritte und Neuerungen in der Baumwollspinnerei in den letzten Jahren ist folgendes zu berichten: Oeffnen . Baumwollspeiser mit automatischer Regulierung [1]. Die Rohbaumwolle wird in einen Kalten geworfen und kommt über das Steiggitter in jenem auf ein Horizontalgitter, welches ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 75-81.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

Abelsches Problem . Abel hat folgendes Problem gestellt und mittels einer besonderen Methode gelöst: Die Kurve zu finden, auf der ein schwerer Punkt von einer Stelle M 0 zu einer um h tiefer liegenden Stelle O fallen muß, damit die zum Falle ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Torsionsschwingungen

Torsionsschwingungen [Lueger-1904]

Torsionsschwingungen sind elastische Schwingungen (s.d.), welche durch Torsion (s.d.) entstehen. Es handelt sich meist um folgendes Problem (vgl. Drehwage unter Wage ): Ein Stab ( Draht ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsschwingungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 580-581.
Dampfmaschinenbetrieb

Dampfmaschinenbetrieb [Lueger-1904]

Dampfmaschinenbetrieb . Besondere gesetzliche Bestimmungen, wie sie beim Bau und Betrieb ... ... Betrieb von Dampfmaschinen nicht. Bei der Wartung von Dampfmaschinen ist aber folgendes zu beachten. Das Anlassen der Maschine darf nur geschehen, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinenbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 614-617.
Altertümerkonservierung [3]

Altertümerkonservierung [3] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . Die in Bd. 1, S. 156, und im Ergbd. I, S. 12, mitgeteilten Verfahren wurden ergänzt durch folgendes: Salzhaltige Kalksteinstücke, welche das Auslaugen in Wasser nicht vertragen, legt ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31-32.
Altertümerkonservierung [2]

Altertümerkonservierung [2] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . Die in Bd. 1, S. 156, mitgeteilten Verfahren wurden durch folgendes erweitert oder verbessert: Zu a). Babylonische emaillierte Ziegel wurden, nach Auslaugen der Salze , auf der Emailleseite mit geschmolzenem Paraffin getränkt [1]. Das Festigen auf ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... , soll das Dach nicht vielfach statisch unbestimmt werden. In konstruktiver Hinsicht ist folgendes zu bemerken: Die Auflager sollen feste sein mit nur so viel Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... , geschlossen werden, dann kann man das Dock trockenlegen. Beim Ausdocken ergibt sich folgendes Manöver. Man schließt auch die nach dem Hafen mündenden Ventile a, ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... und Reimer [34] eingehend untersucht worden; das Ergebnis derselben ist im wesentlichen folgendes: Alaun hat für sich allein keine gerbenden Eigenschaften (er wird wohl von ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

Licht , die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die ... ... unsrer Kenntnisse von der Natur und den Gesetzen des Lichts heben wir folgendes heraus: Die Erfindung des Fernrohrs (ca. 1600), die prismatische Zerlegung des ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... weiten Grenzen ermöglicht worden. Das Prinzip eines Drehstrom - Kollektormotors ist etwa folgendes: Man denke sich einen gewöhnlichen Drehstrommotor , dessen Stator in bekannter Weise gewickelt ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Quarz

Quarz [Lueger-1904]

Quarz , Kiesel , Mineral , reines Kieselsäureanhydrid , ... ... (parallel den Fasern ) zeigt der Stein einen bläulichen Schiller; Verwendung wie folgendes. Tigerauge , goldgelb und braun, durch sein verteiltes Eisenhydroxyd in ...

Lexikoneintrag zu »Quarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 313-315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon