Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Industrieausstellungen

Industrieausstellungen [Lueger-1904]

Industrieausstellungen , öffentliche Schaustellungen zu dem Zwecke , die Wertschätzung der im Wettbewerb ausgestellten Gegenstände zu ermöglichen und der Beurteilung gegebenenfalls durch zu erteilende ... ... . 2 Ein Vergleich der Abrechnungen der letzten drei Pariser Weltausstellungen ergibt folgendes:

Lexikoneintrag zu »Industrieausstellungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 187-191.
Geschwindigkeitsmesser [2]

Geschwindigkeitsmesser [2] [Lueger-1904]

Geschwindigkeitsmesser . Die Geschwindigkeitsmessung für gas- oder luftförmige Körper erfolgt ... ... bis 0,5% ermittelt worden. Bei Versuchen, welche 1910 angestellt wurden, ergab sich folgendes: Hieraus berechnen sich bei einem Düsendurchmesser von 0, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 317-319.
Absorptionskoeffizient

Absorptionskoeffizient [Lueger-1904]

Absorptionskoeffizient der Gase . Für viele Gase gilt das ... ... die Absorption des Stickoxyduls und des Wasserstoffs in diesen Lösungen ließ sich folgendes empirische Gesetz aufstellen: ( α – α 1 ): M ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36-37.
Dualismus der Bewegung

Dualismus der Bewegung [Lueger-1904]

Dualismus der Bewegung . Ein ebenes Gebilde Σ 1 , oder ... ... vorzustellen. Als ein bequemes Hilfsmittel für die Ableitung der einen aus der andern kann folgendes dienen. Die Bewegungen der Systeme Σ 1 und Σ ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus der Bewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147-148.
Harze und Harzgewinnung

Harze und Harzgewinnung [Lueger-1904]

... Ueber die Art der Harzgewinnung sei hier noch folgendes angeführt. Der betreffende Baum wird anfangs Februar streifenweise vom Boden ... ... dabei und vergrößert so die Menge des Scharrharzes. Ueber Werkzeuge zur Harzgewinnung sei folgendes mitgeteilt. Das Grandeleisen dient zur Herstellung des Grandels und wird mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Harze und Harzgewinnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 272-274.
Aromatische Verbindungen

Aromatische Verbindungen [Lueger-1904]

Aromatische Verbindungen . Die chemischen Verbindungen organischer Abstammung werden nach ihrer ... ... Halogenatome sind sehr fest gebunden. Bezüglich der Synthese aromatischer Verbindungen aus aliphatischen ist folgendes zu erwähnen: Beim Durchlesen der Dämpfe flüchtiger aliphatischer Verbindungen durch rotglühende ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Verbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300-302.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

Festigkeitsprobiermaschinen dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten ... ... Fig. 27 veranschaulichte Prinzip , der Wägung und deren Konstruktion ist folgendes: Der bei m am Maschinengestell festgelegte Probestab P ist durch das ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Fachwerke mehrfachen Systems

Fachwerke mehrfachen Systems [Lueger-1904]

Fachwerke mehrfachen Systems (mehrteiliges Fachwerk ). Ein Fachwerk heißt ... ... gefaßt werden. Das gewöhnlichste und einfachste Verfahren bei der Berechnung solcher Fachwerke ist folgendes: Das n -fache System wird in n einfache Systeme ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke mehrfachen Systems«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 543-548.
Nieten, Nietung, Nietmaschinen

Nieten, Nietung, Nietmaschinen [Lueger-1904]

Nieten, Nietung, Nietmaschinen . Die Ausführung von Nietverbindungen umfaßt die ... ... und Ingenieurvereine, dem Verein deutscher Ingenieure und dem Verein deutscher Eisenhüttenleute (1893) bestimmt folgendes: »8. Die Niete sind im hellrotwarmen Zustande , nach Befreiung von ...

Lexikoneintrag zu »Nieten, Nietung, Nietmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 615-623.
Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2] [Lueger-1904]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk . (Bd. 8, S. 825 ff). ... ... Bei den einzelnen Walzenstraßenanordnungen (vgl. Bd. 8, S. 828 ff.) ist folgendes nachzutragen: Bei den Trioblechwalzwerken erfolgt die Verstellung (Heben und Senken) der ...

Lexikoneintrag zu »Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 832-836.
Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen

Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen [Lueger-1904]

Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen . Kämpferdrücke sind die Drücke , welche ... ... Schnittkräfte ergeben sich mittels jeher Linien auf einfache Weise. Zu beachten ist dabei folgendes: In jedem Querschnitt x hängen zwei Flächen zusammen. Suchen die ...

Lexikoneintrag zu »Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 278-279.
Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen [Lueger-1904]

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen . Wird ein fester Körper ... ... sich die Aufgabe auf die Ebene beschränken. In diesem Falle ergibt sich folgendes: Es seien A B C die Kräfte , die auf ein unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 210-211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 152