Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galle [1]

Galle [1] [Lueger-1904]

Galle , das Sekret der Leber, eine schwach alkalisch oder neutral reagierende ... ... zwar auf verschiedene Art erreichen; sehr zweckmäßig für grünlichgelbe frische Galle ist jedoch folgendes Verfahren: In 1 l gekochter und abgeschäumter Ochsengalle löse man 40–50 g ...

Lexikoneintrag zu »Galle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239.
Lager [2]

Lager [2] [Lueger-1904]

Lager , in der Geologie : schichtenartig auftretendes, von zwei annähernd ... ... ein etwa lavaartig erfolgter Erguß oder ein zwischen die Schichten eingepreßtes und diesen folgendes Eruptivmagma. – Vgl. Lagerstätten , Lagerung . Leppla.

Lexikoneintrag zu »Lager [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 51.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... 6,5-cm- Spitzgeschosse m/1904 (Fig. 1 ) kennzeichnet sich durch folgendes Verhältnis der Abmessungen: Für die Kaliber von ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... , einige Vorsicht geboten, und das Deutsche Reichsgesetz vom 5. Juli 1887 bestimmt diesbezüglich folgendes: 1. Gesundheitsschädliche Farben dürfen zur Herstellung von Nahrungs - und Genußmitteln ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

... Für die wachsende Verwendung der Zentrifugalpumpen gilt folgendes: Während zunächst die Wasserhaltungen das vorwiegende Anwendungsgebiet der Zentrifugalpumpen bildeten, ... ... Ueber Einzelheiten z.B. der am meisten verbreiteten Konstruktion von Sulzer, ist folgendes zu bemerken: Die Laufräder werden nebeneinander auf die Welle geschoben und ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von ... ... Kupferoxydul entfernt werden. Dies geschieht natürlich am einfachsten durch ein dem Oxydieren folgendes reduzierendes Schmelzen , das man in den Garungsöfen ähnlichen Herd - oder ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Farben [2]

Farben [2] [Lueger-1904]

Farben (oder besser Farbstrahlen ) sind Lichtstrahlen, die durch ihre ... ... absteht als die sogenannte Komplementärfarbe. H.W. Vogel gibt u.a. als Beweis folgendes Beispiel: Auf der Gewerbeausstellung in Nürnberg 1880 hatte ein Ultramarinfabrikant für seine Erzeugnisse ...

Lexikoneintrag zu »Farben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... Substanzen, die sogenannte Desintegrations - oder Transformationstheorie ein. Diese Transformationstheorie lehrt kurz folgendes: Die Atome , sind nicht unteilbar; sie besitzen vielmehr – gemäß ihren ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... Einspringen in der Breitenrichtung) [9]. Bezüglich der Vorrichtung des Stuhles mag noch folgendes erwähnt sein. Wenn die Kette aufgebäumt und der Kettenbaum eingelegt ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Graphit

Graphit [Lueger-1904]

Graphit , auch Aschblei , Potelot (Pottlot), ... ... Schwefel , Auswaschen mit Wasser , Behandeln mit Salzsäure und hierauf folgendes Auswaschen kann Graphit gereinigt werden; Bronic empfahl folgendes Verfahren: Durch Mahlen in grobes Pulver verwandelter Graphit wird mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Graphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 614-615.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Ruhmer verdient gemacht; letzterer hat eine Reichweite von 15 km erzielt. Simon hatte folgendes festgestellt: a) Der elektrische Flammenbogen verwandelt periodische Stromschwankungen, die sich über ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... eindrähtigen Telephonleitungen wird durch Kreuzungen und Platzwechsel beseitigt. In der Praxis hat sich folgendes Verfahren als wirksam herausgebildet. Man teilt den Linienzug in kurze Abschnitte ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... Flotte gegeben und verhilft zu einem reinen Weiß neben lebhaftem Rot. Das Verfahren ist folgendes: Der verdickte rote Mordant wird auf ungeölte Baumwolle gedruckt, da eine ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

Teppiche [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen ... ... 8]. Die Kokosabstreicher werden entweder nach Art der Knüpfteppiche geknüpft oder es wird folgendes Verfahren angewendet: Der Florschuß S (Fig. 7 ) wird über das ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Elevator [1]

Elevator [1] [Lueger-1904]

Elevator , gebräuchlicher Ausdruck 1. für eine besondere Art von Aufzügen ... ... Strohelevatoren , Schlammelevatoren u.s.w. Die Rentabilität von Elevatoren zeigt folgendes Beispiel zur Massengüterbewegung. In 10 Stunden seien 1000 t Kohlen aus ...

Lexikoneintrag zu »Elevator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429-433.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

... wiederhole man die Behandlung. Ein Schema für die Baumwollgarnbleiche ist folgendes: 1. Abkochen : 6–12 Stunden im Niederdruckkier mit ... ... Horace Köchlin (Bull, de la société industrielle de Mulhouse) ist für folgendes Verfahren: Die Ware wird zunächst wie gewöhnlich gebaucht und dann ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Seekabel [1]

Seekabel [1] [Lueger-1904]

Seekabel dient zur telegraphischen Verbindung von durch Wasser getrennten Städten ... ... m Meerestiefe in der Südsee verlegt worden. Zur Kabelreparatur und zum Kabeleinholen sei noch folgendes bemerkt: Obwohl ein Tiefseekabel stets so verlegt wird, daß es nicht straff, ...

Lexikoneintrag zu »Seekabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 33-36.
Gießerei

Gießerei [Lueger-1904]

Gießerei ( Gießkunst ). Die Formgebung von Körpern durch Einfüllen ... ... Eisengießerei mitgeteilt. Ebenso enthält dieser Artikel einen ausführlichen Literaturnachweis, der nur durch folgendes zu ergänzen ist: Harzer, F., Glockengießerei, Weimar 1854; Otte, H., ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-530.
Kammgarn

Kammgarn [Lueger-1904]

... « verwiesen werden, die für die Untersuchung folgendes vorschreibt: 1. Wird bei der Abfertigung von Garn aus Wolle oder ... ... Wollhaare angibt, die das Gespinst bilden. Zahlenmäßig wird sie bekanntlich durch folgendes Verfahren bestimmt: Man schneidet, nachdem die Feinheitsnummer (Anzahl der Kilometer , ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 316-318.
Isomerie

Isomerie [Lueger-1904]

Isomerie , chemische , im weiteren Sinne die Erscheinung, daß Körper ... ... ist ein neuer stereochemischer Isomeriefall vorherzusehen, der sich z.B. für die Aethylendikarbonsäuren durch folgendes Schema darstellen läßt: Ein ähnlicher Isomeriefall findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Isomerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 218-219.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon