Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... der alten Kopiertelegraphen, das zum Teil auch bei den neueren Telautographen Verwendung findet, ist folgendes: Die in die Ferne zu übertragende Handschrift oder Zeichnung wird mit isolierender Tinte ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Hydraulik [1]

Hydraulik [1] [Lueger-1904]

Hydraulik ( Hydromechanik ), die Lehre von dem Gleichgewicht und ... ... in Hafenbecken, in die derselbe durch die Einfahrten vordringt. Es ergibt sich dabei folgendes: Ist (vgl. Fig. 17 ) H die Wassertiefe, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 148-155.
Manometer [1]

Manometer [1] [Lueger-1904]

Manometer , Instrument zur Messung der Drücke von Flüssigkeiten , ... ... in beliebiger Weise erfolgen, zweckmäßig aber durch ein den Schwingungen der Wage folgendes Rohr oder einen Schlauch g, dessen Mündung in die Drehungsachse ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295-301.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des ... ... die durch örtliche Erhitzung größerer Blechteile erzeugten Materialspannungen unschädlich zu machen, wozu unter anderem folgendes Verfahren geübt wird (nach Zeitschrift » Autogene Metallbearbeitung « 1914, S. 162): ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Alkaloide [1]

Alkaloide [1] [Lueger-1904]

Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen ... ... sowie der damit im größten Maße verknüpften synthetischen Darstellung der Alkaloide sei hier folgendes erwähnt: Trotz der großen Anzahl der bisher bekannt gewordenen Vertreter dieser Körperklasse ist ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142-146.
Schnecken [1]

Schnecken [1] [Lueger-1904]

Schnecken dienen wie Spiralen und Förderrohre (s. ... ... von Verkehrsmitteln aller Art, sei zu Fig. 8 – 14 [2] folgendes bemerkt: Um eine feste Drehsäule (Fig. 8 und 9 ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Schnecken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 758-762.
Elfenbein [1]

Elfenbein [1] [Lueger-1904]

Elfenbein ( animalisches ), bestimmte Zähne von sechs lebenden und einem ... ... der Abnutzung des Zahnes durch den Gebrauch und des Ersatzes durch Nachwachsen ist folgendes zu bemerken: Der jugendliche Zahn verliert durch den Gebrauch allmählich von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-434.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

Drehstrom ( Mehrphasenstrom ). Man versteht hierunter eine Anzahl miteinander verketteter ... ... , auf welchem die Drehstrommotoren [1], [6], [7] beruhen, ist folgendes: Der feststehende Eisenring a des Motors (Fig. 10 ) besitzt eine ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Brünieren

Brünieren [Lueger-1904]

Brünieren , das Braunfärben von Eisen , besonders von Gewehrläufen, und ... ... ein. Die Färbung wird durch Zusatz von konzentrierter Salpetersäure beschleunigt. – Ferner ist folgendes Verfahren zu nennen: Man stellt eine Mischung von 2 Teilen rauchender Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Brünieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 360-362.
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

Cellulose . Die zahlreichen Verbindungen der Cellulose mit Alkalien , ... ... Inkrusten ( Lignine ) haben die Untersuchungen von J. Koenig [5] folgendes ergeben. Die Lignine bleiben als schwärzlichbrauner Rückstand zurück, wenn man Buchenholz, ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Holzstoff [2]

Holzstoff [2] [Lueger-1904]

Holzstoff , im weitesten Sinne alle Fasern , welche aus dem gewachsenen ... ... Dämpfen des entrindeten Rohholzes (wodurch die Inkrusten teilweise zerstört werden) und darauf folgendes Schleifen gewonnen, auch als Dampfholzstoff, Dampfholzschliff bezeichneter Stoff. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Holzstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 304-305.
Holzgeist [2]

Holzgeist [2] [Lueger-1904]

Holzgeist ( Methylalkohol ). Mit Rücksicht auf die im Jahre 1911 ... ... hat das Gesetz , betreffend die Beseitigung des Branntweinkontingents vom 14. Juni 1912, folgendes bestimmt: Nahrungs - und Genußmittel – insbesondere Trinkbranntwein und sonstige alkoholische Getränke ...

Lexikoneintrag zu »Holzgeist [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 376.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Laubholz schon mit freiem Auge zu unterscheiden. Zur Erläuterung des Bestimmungsschlüssels diene weiter folgendes. Jede fettgedruckte linksstehende Ziffer leitet zwei (oder mehrere) Holzgruppen ein, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... die gesamte Konstitution des Thioindigorots, die derjenigen des Indigos analog ist, durch folgendes Schema darstellen: Naphthalin → Phthalsäureanhydrid → Phthalimid → ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

Moorkultur . Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem ... ... , zu kostspielig. Auf Grund mehrjähriger Versuche der Kgl. Preußischen Moorversuchsstation in Bremen ist folgendes Verfahren für die Kultivierung des rohen Hochmoors ausgebildet worden: Die Moorfläche wird ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Flußdeiche

Flußdeiche [Lueger-1904]

Flußdeiche sind bereits in dem Art. Deich erwähnt und ... ... Herstellung der Deiche sei den im Art. Deich gemachten Ausführungen noch folgendes hinzugefügt: Nach Schelten soll der Sandgehalt des zur Erstellung eines ...

Lexikoneintrag zu »Flußdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 104-106.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... fixiert wird, oder daß ihnen eine Beize beigemischt ist, nach deren Befestigung ein folgendes Ausfärben des Gewebes die Farbe hervorruft. Die verschiedenen Aetzverfahren lassen sich ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Tuchsorten

Tuchsorten [Lueger-1904]

Tuchsorten . Die Anzahl der verschiedenen Tuche und tuchartigen Gewebe ... ... werden hierdurch gleichzeitig, und zwar in feuchtem Zustande aufgestellt und durch unmittelbar darauf folgendes Trocknen in dieser Stellung erhalten. Das aus Kaschmirwolle hergestellte Garn ...

Lexikoneintrag zu »Tuchsorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 638-641.
Frontwände

Frontwände [Lueger-1904]

Frontwände . Befinden sich Häuser in einer Reihe an einer Straße und ... ... Voraussetzung, daß diese Wände Decken tragen, für Bauten aus Ziegeln in Normalformat folgendes: Im Dachgeschoß wird 25 cm Stärke angenommen, vorausgesetzt, daß nicht ...

Lexikoneintrag zu »Frontwände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 198-201.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Lueger-1904]

Atmosphäre , die gasförmige Hülle der Weltkörper. Während nach dem Befunde ... ... Als Mittel einer größeren Zahl von Beobachtungen ergab sich aus den Berliner Fahrten folgendes: Es findet bis zu Höhen von 9 ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336-338.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon