Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanf

Hanf [Lueger-1904]

Hanf , s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 772.
Gurte

Gurte [Lueger-1904]

... Becherwerken und Bandtransporten; sie bestehen aus Hanf , Gummi mit Einlagen , Leder oder Drahtgeflecht . ... ... man bei Leder mit 20 kg auf 1 cm Breite ; bei Hanf , doppelt gewebt, etwa 4 mm stark, mit 30 kg/cm; ...

Lexikoneintrag zu »Gurte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 682.
Hanföl [2]

Hanföl [2] [Lueger-1904]

Hanföl . Das Oel aus dem Hanf , dem Samen von Cannabis sativa L., kommt hauptsächlich aus den russischen Ostseeprovinzen zu uns. Es ist frisch hellgrün oder grünlichgelb, wird aber mit der Zeit braungelb. Es ist ein stark trocknendes Oel und enthält ...

Lexikoneintrag zu »Hanföl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 364.
Trosse

Trosse [Lueger-1904]

Trosse , Verholleine für Schiffe, aus Hanf oder Stahldraht; s. Tauwerk .

Lexikoneintrag zu »Trosse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628.
Tauwerk

Tauwerk [Lueger-1904]

Tauwerk , an Bord der Schiffe, besteht aus Hanf , Leder oder Stahldraht. Das Hanftauwerk wird entweder aus gewöhnlichem europäischem oder aus Manilahanf gefertigt; es findet für stehendes und laufendes Gut sowie für Segel Verwendung als Verholtrossen, als Leinen, Bändsel ...

Lexikoneintrag zu »Tauwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Pardune

Pardune [Lueger-1904]

Pardune , ein zum stehenden Gut eines Schiffes gehöriges Tau ( Hanf oder Draht ), mittels welchem eine Stenge seitwärts und nach achtern verstagt und gestützt wird. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Pardune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Schlauch

Schlauch [Lueger-1904]

Schlauch , biegsames Rohr zur Leitung von Ammoniak , Bier, ... ... Druckverhältnissen besonders angepaßtem Material hergestellt. Im Handel sind hauptsächlich verbreitet: Hanf -, Gummi -, Leder -, Panzer - und Metallschläuche (biegsame Metallröhren). ...

Lexikoneintrag zu »Schlauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 704-705.
Haltetaue

Haltetaue [Lueger-1904]

Haltetaue , jene Taue ( Hanf - oder Drahtseile ), die zum Festhalten (Vertieften) eines schwimmenden Objekts am Land oder vor Anker dienen; s. Verankerung.

Lexikoneintrag zu »Haltetaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 764.
Riffelwalzen

Riffelwalzen [Lueger-1904]

Riffelwalzen dienen 1. als Brechwalzen bei Brechmaschinen für Flachs , Hanf , Ramie u.s.w. 2. als Speisewalzen bei verschiedenen Maschinen der Textilindustrie , wie z.B. Oeffnern , Wölfen , Schlagmaschinen , Karden , Wattenmaschinen, ...

Lexikoneintrag zu »Riffelwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 442.
Ramiespinnerei

Ramiespinnerei [Lueger-1904]

Ramiespinnerei [1]. Die Gewinnung einer spinnbaren Ramiefaser bietet Flachs , Hanf und Jute gegenüber größere Schwierigkeiten, weil die Entholzung und Entgummierung nicht so einfach ist wie dort. Die Schwierigkeit ist: dadurch bedingt, daß im Bast der Ramierinde die Fasern ...

Lexikoneintrag zu »Ramiespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 348-351.
Seilfabrikation

Seilfabrikation [Lueger-1904]

... Rohstoffe sind entweder Drähte oder Faserstoffe ( Hanf , Manilahanf , Jute , Aloefaser , Esparto, Baumwolle , ... ... Spinnen der Garne s. Spinnerei , Baumwoll-, Flachs -, Hanf -, Jutespinnerei u.s.w. [2]. Um Seile ...

Lexikoneintrag zu »Seilfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 64-66.
Haartreibriemen

Haartreibriemen [Lueger-1904]

Haartreibriemen , Riemen (s.d.) aus Kamelhaar u. ä., mit Hanf gewebt.

Lexikoneintrag zu »Haartreibriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Zellstoffgarne, Zellstoffmischgarne, Zellongarne

Zellstoffgarne, Zellstoffmischgarne, Zellongarne [Lueger-1904]

Zellstoffgarne, Zellstoffmischgarne, Zellongarne sind Garne aus chemisch gewonnenem Holzzellstoff im Gemenge mit anderem Spinngut (Wolle, Baumwolle , Flachs , Hanf , Jute u.s.w. oder Abfälle aus diesen Rohstoffen). Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Zellstoffgarne, Zellstoffmischgarne, Zellongarne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 669.
Ruder [2]

Ruder [2] [Lueger-1904]

Ruder ( Schiffsruder ) verleiht dem Schiffe Steuer- und Manövrierfähigkeit; es ... ... welchem die Rudertaljen befestigt sind (Fig. 2 ). Das Reep besteht aus Hanf oder Stahldraht und führt über Führungsrollen zu einer Trommel , auf welche es ...

Lexikoneintrag zu »Ruder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518-521.
Block [1]

Block [1] [Lueger-1904]

Block . Das Blockwerk an Bord der Schiffe, d.h. ... ... Rüsternholz gefertigt, früher in entsprechenden Keepen (Rillen) gelagert mit einem Stropp aus Hanf - oder Stahldrahttau zum Aufhängen des Blocks und der Zugorgane versehen sind ...

Lexikoneintrag zu »Block [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 87-88.
Riemen [1]

Riemen [1] [Lueger-1904]

... Kettgarn in der Längsrichtung mit Schußgarnen von Hanf in der Richtung der Breite und auch zur Verbindung der ... ... Balatariemen enthalten ein in drei bis acht Lagen zusammengefaltetes Gewebe aus Hanf oder Baumwolle , eingebunden in Balatamasse; sie ersetzen Lederriemen in ...

Lexikoneintrag zu »Riemen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 427-428.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

Teppiche [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen ... ... Bild erst seine volle Schönheit erlangt. Die Kette besteht aus gezwirntem Wollen-, Hanf -, Leinen- oder Jutegarn, der Grundschuß aus den gleichen Faserstoffen, der ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Holzzeug [1]

Holzzeug [1] [Lueger-1904]

Holzzeug , auch Holzstoff oder Holzschliff genannt, ist ... ... Schabstoff. Im ersteren Fall wird auf die Preßplatte einer hydraulischen Presse ein aus Hanf hergestelltes Preßtuch gelegt, auf dieses ein Holzrahmen als Form , dieser ...

Lexikoneintrag zu »Holzzeug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128-133.
Elevator [1]

Elevator [1] [Lueger-1904]

Elevator , gebräuchlicher Ausdruck 1. für eine besondere Art von Aufzügen ... ... entsprechend der Art des Fördergutes, auf endlosen, über zwei Scheiben gelegten Baumwoll-, Hanf -, Guttapercha -, Leder -(teuer) oder Gummigurten oder an Ketten befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Elevator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429-433.
Takelage

Takelage [Lueger-1904]

Takelage eines Schiffes umfaßt alles für die Bemastung (s. ... ... Bugspriets nebst Klüverbaum (s. Bemastung ) und besteht aus starkem Hanf - oder Stahldrahttau. Zur Verdrehung der Masten querschiffs und nach hinten dienen ...

Lexikoneintrag zu »Takelage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 414-415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon