Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Kanada-Apatit

Kanada-Apatit [Lueger-1904]

Kanada-Apatit gehört zu den mineralischen Phosphaten , die in größerer Menge in den ... ... Gew. der derben Varietät beträgt 3,142, das der kristallinischen Varietät 3,166. Kanada-Apatit wird durch Behandeln mit Schwefelsäure zu Superphosphaten weiterverarbeitet (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kanada-Apatit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 328-329.
TL050559

TL050559 [Lueger-1904]

Kanada-Apatit Auflösung: 1.119 x 337 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kanada-Apatit

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050559.
Itabirit

Itabirit [Lueger-1904]

Itabirit , ein sehr eisenreicher Eisenglimmerschiefer , der aus Eisenglanz , ... ... bildet sehr mächtige, geschichtete Ablagerungen bei Sabara in Brasilien, dann bei Sutton in Kanada und in Nordland (Norwegen), hier in der kambrischen Formation . Der brasilianische ...

Lexikoneintrag zu »Itabirit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 221.
Hundredweight

Hundredweight [Lueger-1904]

Hundredweight , abgekürzt Cwt, Gewicht , in England = 112 engl. Pfund = 50,8024 kg. In den Vereinigten Staaten, in Kanada und Jamaika benutzt man statt des Cwt das Cental (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Hundredweight«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 145.
Karte [2]

Karte [2] [Lueger-1904]

Karte . 1. Topographische Karten . Luftschiffer-, Luftschiffahrts -, ... ... Weltkartenkonferenz. Alle eingeladenen Staaten außer Japan hatten amtliche Vertreter entsandt, und zwar Australien, Kanada, das Deutsche Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich-Ungarn, Rußland, Spanien und die ...

Lexikoneintrag zu »Karte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 399-400.
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

Balken ( Balkenträger ) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene ... ... Balkenträgers ist gegenwärtig 167,64 m ( Grand River- Brücke bei Galt , Kanada, erbaut 1879), in Europa 154,5 m (Leckbrücke bei Kuilenburg in Holland, ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Asbest

Asbest [Lueger-1904]

... s.w., vor allem aber bei Montreal (Kanada) als. Hauptmaterial für Gewebe und Gespinste [1]. – Die ... ... Der Asbest der Technik flammt zu 90% aus Serpentin der Provinz Quebec (Kanada). Kapasbest wird zu feuerbeständigen Seilen verarbeitet. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Feldspat

Feldspat [Lueger-1904]

Feldspat ( Feldstein ), eine Gruppe von Mineralien, kieselsaure ... ... von der Küste Labrador (Nain) und der Insel St. Paul, dann von Kanada und in neuester Zeit in größerem Maße aus der Umgebung von Kiew ( ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 689-690.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

Telegraph . Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des ... ... Das britische Weltnetz umfaßt folgende Großstationen: Poldhu, Clifden, Glace Bay, Winnepeg (Kanada), Vancouver, Sandwichinseln, Ozeaninsel, Sydney, Singapore, Bangalore (Ostindien) und Port Said ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Terpentin

Terpentin [Lueger-1904]

Terpentin , der aus Rinde und Holz der Nadelbäume (Coniferae – ... ... Lorenzberge in der Provinz Quebec) flammt von der Balsamfichte (Pinus balsamea L., Neuschottland, Kanada) und von P. Fraseri Pursh., deren Harzbeulen mit dem blaßgelben, vollkommen ...

Lexikoneintrag zu »Terpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 527.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... Worcester (Massachusetts). Free Public Library, * 1859. 140000 Bde. 2. Kanada. Toronto. Mechanics' Library, * 1831. 12500 Bde. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

... Auslegerbrücke über den St. Lorenzstrom bei Quebec (Kanada) in Aussicht (vgl. Bd. 4, S. 363, und [27 ... ... – [29] Barkhausen, Die Kragträgerbrücke über den St. Lorenzstrom bei Quebec in Kanada, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 361, ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... Naturprodukts beschränkt sich jedoch auf die nordamerikanischen und die kaukasischen Oeldistrikte (Pennsylvanien, Ohio, Kanada, bezw. Halbinsel Apscheron, Baku), deren Produktion 90% der gesamten beträgt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... 2 / 3 für industrielle Zwecke verwendet. Weitere Vorkommen finden sich insbesondere in Kanada, Persien, China, Japan, in der Umgebung von Baku, in Kissármás in ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Klebemittel [1]

Klebemittel [1] [Lueger-1904]

Klebemittel bilden eine besondere Abteilung der sogenannten Bindemittel und stellen ... ... die brasilianische ( Para -) Hausenblase (auch die westindische), und Neufundland und Kanada bringen Hausenblase vom Kabeljau in den Handel . Im Vergleich zu ...

Lexikoneintrag zu »Klebemittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 505-507.
Urheberrecht [1]

Urheberrecht [1] [Lueger-1904]

Urheberrecht . Der deutsche Urheberschutz gründet sich auf die folgenden drei ... ... Dänemark, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Oesterreich, Ungarn, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Kanada, Brasilien, Japan, Mexiko. Mit Serbien besteht ein Sonderabkommen, das die Gleichstellung ...

Lexikoneintrag zu »Urheberrecht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 738-741.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Lueger-1904]

... Hoosick- Falls ; Massey Harris, Toronto (Kanada); Osborne & Co., Auburn (New York); Deering Harvester Comp., Chicago; ... ... Adriance, Platt & Co., Poughkeepsie (New York); Mc Cormick, Bradford (Kanada); ferner Chr. Wery, Zweibrücken; F. Zimmermann, Halle ; Erzgebirgische ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 270-274.
Kanadabalsam

Kanadabalsam [Lueger-1904]

Kanadabalsam , Balsamum Canadense, Terebinthina Canadensis, der hauptsächlich aus der nordamerikanischen ... ... einzuschließenden Objekte müssen völlig wasserfrei sein und starke Aufhellung ertragen können. Kanadabalsam kommt von Kanada über Montreal und Quebec in den Handel . T.S. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Kanadabalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 329.
Triangulierung [2]

Triangulierung [2] [Lueger-1904]

... ° Ausdehnung den Golf von Mexiko und Kanada. In den beiden östlichen Teilen liegen ausgedehnte Ketten entlang der Küste ... ... Länge zweigt von der Längengradmessung ab und endet an der Nordgrenze. Kanada hat zwei Dreiecksketten ausgeführt, eine vom Eriesee der Grenze entlang in 13° ...

Lexikoneintrag zu »Triangulierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 805-806.
Erden, seltene

Erden, seltene [Lueger-1904]

Erden, seltene . Unter diesem Namen faßt man eine Reihe von Oxyden ... ... Auerschen Erfindung wegen Mangel an diesen Oxyden. Seit Auffindung großer Lager von Monazitsand (Kanada, Kalifornien, Brasilien), in welchen sich einige fürs Auerlicht gebrauchte Erden finden, steht ...

Lexikoneintrag zu »Erden, seltene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon