Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kapelle [2]

Kapelle [2] [Lueger-1904]

... die gewünschte Form erhält. Schließlich werden die Kapellen möglichst langsam getrocknet. Man gibt ihnen gewöhnlich einen oberen Durchmesser von ... ... mm bei 12 mm Höhe des Fassungsraumes. Beim Gebrauch setzt man die Kapellen , nachdem man sie abgeätmet, d.h. durch ... ... Bleioxyd zieht in die porösen Wände der Kapellen , während das metallische Silber als König ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372-373.
Grabkapelle

Grabkapelle [Lueger-1904]

Grabkapelle , Bauten auf Friedhöfen , die meist eine zentrale Anlage annehmen ... ... in Oesterreich werden sie Karner genannt. Zuweilen werden in größeren Kirchen Kapellen ständig oder vorübergehend dazu verwendet, um in denselben, namentlich zur österlichen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Grabkapelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Gartengebäude [1]

Gartengebäude [1] [Lueger-1904]

Gartengebäude , jene Bauten, die bloß zur Zierde oder zu vorübergehendem Gebrauche ... ... werden; dazu gehören insbesondere: Pavillons , Grotten, Ruinen, Tempel , Einsiedeleien, Kapellen u.s.w. Unter Pavillons (s.d.) sind hier ...

Lexikoneintrag zu »Gartengebäude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 267.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Lueger-1904]

... im Obergeschoß angelegt. Zuweilen liegen diese Kapellen auch in einem Turme unmittelbar über der Torhalle, so zu Gelnhausen ... ... sogenannten Doppelkapellen (s.d.), die zugleich als Grabstätten dienen. Solche Kapellen , die als Teile der Kirche zu betrachten sind, werden meist ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372.
Magnesit

Magnesit [Lueger-1904]

Magnesit , Magnesitspat, Talkspat , Hagluvit , Mineral , Magnesiakarbonat ... ... Produkte ( Ziegel , Tiegel , Muffeln , Düsen , Röhren , Kapellen , Platten u.s.w.). Bei 440° gebrannt, wird Magnesit kaustisch, ...

Lexikoneintrag zu »Magnesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275-276.
Stationen

Stationen [Lueger-1904]

Stationen . 1. Die Eisenbahnbetriebsstellen, auf denen die Züge des öffentlichen ... ... einer Linie , z.B. der Längsachse einer Bahn. 3 . Kleine Kapellen oder Bildstöcke mit bildlichen oder figürlichen Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi kurz vor ...

Lexikoneintrag zu »Stationen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 255.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

... Borax und Abtreiben ( Kupellieren ) der erschmolzenen Bleikönige auf Kapellen , d. s. flache Schalen aus Knochenasche . Vor dem Aufsetzen der Könige sind die Kapellen behufs Vermeidung des Spritzens durch Erhitzen von Feuchtigkeit zu befreien ( Abätmen ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Katakomben

Katakomben [Lueger-1904]

Katakomben , unterirdische Höhlengänge (in unmittelbarer Nähe Roms, bei Syrakus ... ... geschlossen. Bei den Gräbern der Märtyrer erweiterten sich die Gänge zu kleinen Kapellen , in welchen an den Gedächtnistagen Gottesdienst gehalten wurde. Im Altertum waren über ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404.
Gartengebäude [2]

Gartengebäude [2] [Lueger-1904]

Gartengebäude fallen die Annehmlichkeit des Aufenthalts im Garten erhöhen, indem ... ... des 18. Jahrhunderts errichteten künstlichen Ruinen und Tempel [6] oder Kapellen können als der reichste Schmuck bezeichnet werden, eignen sich aber nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Gartengebäude [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 301.
Doppelkapelle

Doppelkapelle [Lueger-1904]

Doppelkapelle , kommt namentlich bei romanischen Burgbauten vor. Die untere Kapelle ... ... der unten abgehalten wird. Zu diesem Ende erscheint das Gewölbe zwischen den beiden Kapellen mit einer großen Oeffnung versehen [1]. Derartige Doppelkapellen finden sich heute noch ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkapelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6.
Cisterzienserklöster

Cisterzienserklöster [Lueger-1904]

Cisterzienserklöster waren namentlich in der frühgotischen Periode von hervorragender Bedeutung; die ... ... die rechtwinklige Bildung des Chores sowie der sich an den Chor anschließenden Kapellen . In Deutschland ist weitaus der bedeutendste Bau das Kloster zu Maulbronn in ...

Lexikoneintrag zu »Cisterzienserklöster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11