Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (klein) 
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der ... ... verschiedene Weise geschehen. Nach Payen wird Kautschuk 30–40 Minuten in geschmolzenen Schwefel getaucht, ... ... ], [29]. Nur in seltenen Fällen wird Kautschuk oder vulkanisierter Kautschuk für sich allein verarbeitet. Bei der Mehrzahl der ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die nachfolgenden neuen Kautschukquellen seien als Ergänzung der in ... ... Handel kommt. Es ist ein minderwertiger Kautschuk mit 8–15% Kautschuk und 25–40% Harz; das übrige ... ... bekanntlich die Ausarbeitungskosten rund 16 Millionen Mark , bei dem künstlichen Kautschuk dürfte diese Summe weit ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Kautschuk [3]

Kautschuk [3] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die Gattung Hevea umfaßt etwa zwanzig Arten, deren ... ... Die Maschine soll 50 lbs Kautschuk pro Stunde bereiten; der Kautschuk besteht dann aus schmalen Streifen ... ... , je nach der Ausdehnung , der man den Kautschuk nach der Vulkanisation und Gasaufnahme unterwirft, ein ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 327-329.
Kautschuk [4]

Kautschuk [4] [Lueger-1904]

Kautschuk , künstlicher . Hofmann hatte 1909 gefunden, ... ... 8 ) durch Wärmepolymerisation in Kautschuk überführen läßt. Des weiteren läßt sich das niedere und das höhere ... ... Monate , man ist aber heute in der Lage etwa 2000 t Kautschuk (etwa 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 329-330.
TL050694

TL050694 [Lueger-1904]

Kautschuk [1] Auflösung: 1.532 x 237 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050694.
TL050695

TL050695 [Lueger-1904]

Kautschuk [1] Auflösung: 1.454 x 219 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050695.
TL090677

TL090677 [Lueger-1904]

Kautschuk [2] Auflösung: 506 x 77 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk [2]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090677.
TL090675

TL090675 [Lueger-1904]

Kautschuk [2] Auflösung: 387 x 113 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk [2]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090675.
TL090676

TL090676 [Lueger-1904]

Kautschuk [2] Auflösung: 362 x 111 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk [2]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090676.
Lacke [2]

Lacke [2] [Lueger-1904]

Lacke , vulkanisierbare , sind Gemische von Harz- oder Oellacken mit Lösungen von Kautschuk und Guttapercha , die, nach Zusatz von Schwefel aufgestrichen, durch Erhitzen bei 120° C vulkanisiert werden. Andés.

Lexikoneintrag zu »Lacke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 381.
Gummi [2]

Gummi [2] [Lueger-1904]

Gummi , australisches , s.v.w. Akaroidharz ... ... .w. Guttapercha ; Gummi , vulkanisiertes , s.v.w. vulkanisierter Kautschuk ; Gummi elasticum , s.v.w. Kautschuk ; Gummi germanicum , s. Dextrinfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Gummi [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676.
Inden

Inden [Lueger-1904]

Inden , flüssiger Kohlenwasserstoff, bei 178° C siedend, aus Steinkohlenteer oder durch Synthese hergestellt, dient als Material für künstlichen Kautschuk und Kunstharze . Andés.

Lexikoneintrag zu »Inden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Durit

Durit [Lueger-1904]

Durit , hartes Kautschukfabrikat, s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Durit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Ebonit

Ebonit [Lueger-1904]

Ebonit , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Ebonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Factis

Factis [Lueger-1904]

Factis , s. Kautschuk.

Lexikoneintrag zu »Factis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.
Faktis

Faktis [Lueger-1904]

Faktis , s. Kautschuk.

Lexikoneintrag zu »Faktis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Boschin

Boschin [Lueger-1904]

Boschin , eine dem Fabrikanten J. Bosch-Wien patentierte, aus einer Lösung von Asphalt und Kautschuk bestehende Anstrichmasse, die, auf wasserdurchlässiges Mauerwerk aufgetragen, eine wasserdichte Haut bildet und im großen bei Reparatur des Aquäduktes der Wiener Hochquellenleitung verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Boschin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Isopren

Isopren [Lueger-1904]

Isopren , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Isopren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 390-391.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

Linoleum , Material zum Belegen von Fußböden und Verkleiden von ... ... Es hat einen Vorläufer im Kamptulikon (s.d.), einem Gemenge von Kautschuk und gemahlenem Kork mit Kopalfirnis ( Galloway 1844, Henry Purser ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Farbtuch

Farbtuch [Lueger-1904]

Farbtuch (Drucktuch ), das aus Wolle, Baumwolle oder Kautschuk und Baumwolle begehende endlose Gewebe , das bei den Walzendruckmaschinen die Unterlage für das zu bedruckende Papier oder Gewebe bildet. s. Buntpapierfabrikation und Zeugdruck . ...

Lexikoneintrag zu »Farbtuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20