Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochsalz

Kochsalz [Lueger-1904]

Kochsalz , s. Salz.

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert ... ... ausfallenden Verbindungen brennt nebst Kochsalz auf dem Boden der Pfanne fest und bildet den sogenannten ... ... findet. Die zweite Periode, das Soggen , beginnt, sowie sich das Kochsalz ausscheidet, und zwar wird ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Salz [2]

Salz [2] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid ) NaCl. Im Deutschen Reich in sehr großen Mengen als Steinsalz: in den Gegenden um den Harz, besonders bei Staßfurt, aber auch bis Hannover, dann besonders um den Südharz herum, ferner in Sachsen -Weimar, ...

Lexikoneintrag zu »Salz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 649-650.
Nahrung

Nahrung [Lueger-1904]

Nahrung ( Gare ), in der Glacé - und Kidgerberei der ... ... Verrühren von Mehl und Eidotter mit einer Lösung von Alaun und Kochsalz hergestellte dünnflüssige Teig, welcher in die vorbereiteten Blößen eingetreten oder eingewalkt wird ...

Lexikoneintrag zu »Nahrung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 579.
Kadmium [2]

Kadmium [2] [Lueger-1904]

Kadmium . Schmelzpunkt 320,9° C. Dient als Zinnersatz für Lot: ... ... Lot erfordert ein anderes Flußmittel , z.B. 10% Salmiak , 11% Kochsalz , 14% Kaliumchlorid und 65% Zinkchlorid . Moye.

Lexikoneintrag zu »Kadmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Baisalz

Baisalz [Lueger-1904]

Baisalz , aus Meerwasser gewonnenes Kochsalz .

Lexikoneintrag zu »Baisalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 496.
Kidleder

Kidleder [Lueger-1904]

Kidleder (vom englischen kid: Böckchen, Zickel abgeleitet), ein Leder für feineres Schuhwerk, welches, ebenso wie Glacéleder , mit Alaun , Kochsalz , Mehl und Eidotter gegerbt wird und meistens schwarz gefärbt ist. Man ...

Lexikoneintrag zu »Kidleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 464.
Schwampin

Schwampin [Lueger-1904]

Schwampin , Holzkonservierungsmittel, der Hauptsache nach aus Kochsalz , schwefelsaurem Natron und Kaliumpermanganat bestehend, braunes Pulver , das in Wasser zu lösen ist. Andés.

Lexikoneintrag zu »Schwampin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 694.
Crownleder

Crownleder [Lueger-1904]

... , Klauen - oder Pferdefett und Kochsalz in einem Walkfaß gar gemacht. Die Zusammensetzung der Gare ist später abgeändert ... ... in der Hauptsache mit Hilfe von Weizenmehl, Pferdefett , Talg und Kochsalz hergestellt; es zeichnet sich vor den übrigen Lederarten durch seine außerordentliche ...

Lexikoneintrag zu »Crownleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483.
Eisenbraun

Eisenbraun [Lueger-1904]

Eisenbraun , hellere oder dunklere, als Wasser - und Oelfarbe geeignete ... ... luftbeständig, erhalten durch Vermischen von 100 Teilen natürlichem gelben Ocker mit 5 Teilen Kochsalz und Glühen des Gemisches bei verschiedenen Temperaturen , das Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbraun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350.
Mochaleder

Mochaleder [Lueger-1904]

Mochaleder , ein mit Alaun , Kochsalz , Mehl und Eigelb gegerbtes Ziegenleder für Handschuhe. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mochaleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 462.
Zinkchlorid

Zinkchlorid [Lueger-1904]

Zinkchlorid ( Chlorzink , Zinkbutter ) ZnCl 2 , eine ... ... ferner durch chlorierende Röstung von Zinkblende sowie durch Erhitzen von Zinksulfat mit Kochsalz gewonnen. Es wird zum Läutern von Oel, zur Herstellung von Pergamentpapier ...

Lexikoneintrag zu »Zinkchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 999-1000.
Brillantine [1]

Brillantine [1] [Lueger-1904]

Brillantine , 1. Poliermittel für Metall und Glas , besteht aus ... ... , die mit 25 Teilen calciniertem Tripel , 12 Teilen Weizenmehl und 107 Teilen Kochsalz vermischt, dann erhitzt und nach dem Erkalten gepulvert wird. Beim Gebrauch wird ...

Lexikoneintrag zu »Brillantine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Chlornatrium

Chlornatrium [Lueger-1904]

Chlornatrium , s.v.w. Kochsalz (s. Salz ).

Lexikoneintrag zu »Chlornatrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446.
Natriumsulfat [2]

Natriumsulfat [2] [Lueger-1904]

... aus abläuft, was dessen kleinstückiges Erstarren ermöglicht. Gleichzeitig werden ununterbrochen Kochsalz und Schwefelsäure in die Retorte eingebracht, wo sie, mit dem ... ... Herd mit ganz gleichmäßiger Beheizung wird das Gemenge von gemahlenem Bisulfat und Kochsalz aufgebracht und mit leichtem Rechen ausgebreitet. Nach zweistündigem Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 479-480.
Mattierpulver

Mattierpulver [Lueger-1904]

Mattierpulver , Gemenge verschiedener feingepulverter Salze und sonstiger Substanzen, hauptsächlich Kalisalpeter, Kalialaun, gereinigtes Kochsalz und Glasgalle , affiziert die Oberfläche des damit behandelten Goldes in sehr kräftiger Weise, nachdem es auf der Goldschichte zum Schmelzen erhitzt wird; im Augenblicke ...

Lexikoneintrag zu »Mattierpulver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 336.
Flowing-colour

Flowing-colour [Lueger-1904]

Flowing-colour , Steingutfarbe, erhalten durch Verdampfen verschiedener Chloride ( Kochsalz , Bleichlorid u.s.w.) im Brennofen neben den bemalten Steingutgegenständen. Die sich verflüchtigenden Chloride zersetzen sich an der Glasurmasse des Steinguts , wobei die leicht schmelzbaren Metalloxyde der ...

Lexikoneintrag zu »Flowing-colour«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95.
Papierschwämme

Papierschwämme [Lueger-1904]

Papierschwämme werden an Stelle solcher aus Gummi in Japan aus den Fasern des Affenbrotbaumes, des Chinagrases u.a. durch Behandlung des Papierteiges mit Zinkchlorid , bis ein schleimiger Brei entsteht, und unter Zusatz von Kochsalz hergestellt. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Papierschwämme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 590.
Kältemischungen

Kältemischungen [Lueger-1904]

Kältemischungen . Ueber die Theorie der Kältemischungen vgl. [1] u. ... ... 1] folgende Rezepte: 1 kg Schnee und 1 / 3 kg Kochsalz gemischt geben eine Temperatur von – 21°, die Temperatur des ...

Lexikoneintrag zu »Kältemischungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 277.
Vergällungsmittel

Vergällungsmittel [Lueger-1904]

Vergällungsmittel , Substanzen, die, teils technischen, teils andern Zwecken dienenden Materialien zugesetzt, solche für den Genuß unbrauchbar machen; so sind Pyridinbasen und Holzgeist Vergällungsmittel für Spiritus, Eisenoxyde für Kochsalz u.s.w. Andés.

Lexikoneintrag zu »Vergällungsmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 827.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon