Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flußschiffahrt [2]

Flußschiffahrt [2] [Lueger-1904]

Flußschiffahrt . Die Flußschiffahrt hat trotz der gefährlichen Konkurrenz der Eisenbahn namentlich in Deutschland. eine zunehmende Steigerung erfahren. Der deutsche Binnenschiffahrtsverkehr hat von 1875 bis 1900 von 1763 Millionen Tonnenkilometer auf 9348, d.h. im Verhältnis von 1 : 5,5, zugenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292.
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

Lacke , früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, ... ... Bestandteile, aus denen sich die Lacke zusammensetzen, Verwendung finden, um der modernen Konkurrenz zu begegnen. Die Hauptgruppe der Lacke sind: Fette Lacke . ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Chlor

Chlor [Lueger-1904]

Chlor Cl, Atomgew. 35,5, spez. Gew. ( ... ... erster Linie die Sodafabriken zu nennen, auch Ammoniaksodafabriken beteiligen sich schon an der Konkurrenz. Flüssiges Chlor wird in den Preislisten vieler chemischen Fabriken zu 1,50– ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441-442.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... Fäkalextrakt etc. abgeführt, wobei aber die neuerdings immer wohlfeiler werdenden künstlichen Dünger schwere Konkurrenz bereiten. Wo Wasserklosetts eingeführt sind, wird die Abfuhr und die fabrikationsmäßige Verarbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... in Gesellschaft mit Flachsgarn verwebt wurde, hatte anfänglich einen schweren Stand gegen die Konkurrenz der Leinenfaser. Man suchte die Eigenschaften der letzteren tunlichst durch leinwandartige Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Avidität

Avidität [Lueger-1904]

Avidität . Sättigt man ein Gemisch zweier Säuren in äquivalenten ... ... hinzufügt. Man erhält so durch Vergleich der Basismengen, welche die Säuren bei ihrer Konkurrenz miteinander erhalten, ein Maß für ihre relative Verwandtschaft zu der Basis , ...

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 419.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... Bedeutung eine solche um 40–50% betragende Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit namentlich bei der beginnenden Konkurrenz der Ozeanfunkentelegraphie für die Rentabilität eines langen Unterseekabels hat, kann man ermessen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schlepper

Schlepper [Lueger-1904]

Schlepper (Bugsierer, Schleppdampfer, Remorqueur ), ein freifahrendes Schiff mit ... ... es die Kette ist, wegen der freien, ungezwungenen Beweglichkeit und der hieraus folgenden freien Konkurrenz. Bei geringerer Strömung, bis zu einem relativen Gefälle von höchstens 0,3 ...

Lexikoneintrag zu »Schlepper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 714-715.
Blaudruck

Blaudruck [Lueger-1904]

Blaudruck ist der älteste Zweig der abendländischen Leinwand - und Baumwolldruckerei, ... ... Wauabsud) hielten sich bis 1834, nachdem ihnen Bancrofts Solidblau und Solidgrün schon seit 1826 Konkurrenz gemacht hatten. Das erste Solidblau war ein aus Indigo mittels Zinnoxydulhydrats, Zucker ...

Lexikoneintrag zu »Blaudruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 43-44.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... 8 ℳ. pro Kilogramm ), der eine Konkurrenz mit natürlichem Farbstoff gestattet, weshalb letzterer im Konsum stark zurückgeht. Eine ... ... siedelte sie dahin über und schlug bald trotz anfänglich ungünstiger materieller Bedingungen die ausländische Konkurrenz aus dem Felde . Gegenwärtig kommt die außerdeutsche Farbenindustrie, soweit sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... synthetisch dargestellt (aus Orthonitrozimmtsäure), und der künstliche Indigo macht dem natürlichen erhebliche Konkurrenz (vgl. Indigokarmin , Indigoküpen ). 13. Chica ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

Moorkultur . Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem ... ... Kulturverfahrens verbietet sich dadurch, daß der Verkauf des Brenntorfes durch die immer weiter vordringende Konkurrenz der westfälischen Kohle unmöglich geworden ist. Darum muß vom Abbau des ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Kochenille

Kochenille [Lueger-1904]

Kochenille ( Coccionella ), die getrockneten Weibchen der in Mexiko einheimischen, ... ... Liebermann ) enthalten. Wegen dieses ausgezeichneten roten Farbstoffes wird die Kochenille trotz der Konkurrenz der synthetisch dargestellten Rotfärben in großen Mengen in den Handel gebracht; ...

Lexikoneintrag zu »Kochenille«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 536.
Anemometer [2]

Anemometer [2] [Lueger-1904]

Anemometer , in der Meteorologie Instrumente zur Messung der ... ... öffentlichen Arbeiten in Verbindung mit andern Reichs- und Staatsbehörden und Korporationen eine Konkurrenz ausgeschrieben worden für die Konstruktion eines Apparats zur Bestimmung der Mittelkraft des ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 193-194.
Wettbewerb

Wettbewerb [Lueger-1904]

Wettbewerb , unlauterer , ein gegen Treu und Glauben im Geschäftsverkehr verstoßender ... ... Schuld der Schaden entstanden ist –, zu einem äußerst brauchbaren und befriedigenden Werkzeug gegen illoyale Konkurrenz (concurrence déloyale) zum Schütze der Geschäftslage (achalandage) der betroffenen Gewerbetreibenden ausgebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 919.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... Torfs als Brennmaterial an die Produktionsgebiete gebunden, indem der geringe Heizwert eine Konkurrenz mit andern Brennstoffen auf größere Entfernung hin unmöglich macht. Außer für ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... der Desinfektion städtischer Abwässer durch Schwefelsäure [35], die Vorschläge bei der Konkurrenz für die Preisaufgabe Über die Klärung der Leipziger Schleusenwässer [33], und das ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... , S. 173). Der Wattverbrauch beträgt nur 0,16 W/HK. Durch die Konkurrenz der sogenannten Halbwattlampen ist die Verwendung der Bogenlampen mehr und mehr beschränkt und ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

Anstreichen , Ueberziehen der Oberfläche eines festen Körpers ( Holz ... ... gehören auch die Harzölfarben , die sich indessen, wo sie in ernstliche Konkurrenz zu den Oelfarben getreten sind, auch nicht bewährt haben, so daß nur ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Seismometer

Seismometer [Lueger-1904]

Seismometer , Erdbebenmesser , Vorrichtungen , welche das Auftreten, die ... ... E. Wiechert macht mit Erfolg dem Horizontalpendel , auch dem photographisch regulierenden, Konkurrenz. Mit dem Vorzug sehr geringen Reibungswiderstandes verbindet das letztere den Nachteil hoher Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Seismometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 70-71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon