Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. ...

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Rack [1]

Rack [1] [Lueger-1904]

Rack einer Raa, Bügel oder Kette, mit der die Raa am Mail oder an der Stenge befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Rack [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

Schiffbau . Der praktische Schiffbau – über den theoretischen Teil vgl. ... ... Zwischen den Füllstücken , die um das Mastloch meist füllartig erhöht sind, und dem Mail werden die kiefernen Mastkeile eingesetzt, welche oben einen wulstartigen Ansatz erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Bemastung [1]

Bemastung [1] [Lueger-1904]

Bemastung , die Rundhölzer und Spieren , die zum Anschlagen und ... ... mit dem er in der Mastspur gelagert ist. Im Oberdeck wird der Mail im Mastloch durch die Mastkeile festgekeilt und gelagert. Zum Schutz der hölzernen ...

Lexikoneintrag zu »Bemastung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 683-685.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

... Trapezoids, sie fahren zwischen Gaffel und Mail bezw. Stenge (Fig. 5 ). Die Leesegel sind von der ... ... Fig. 6 ). Die Sprietsegel, in Gestalt eines Parallelepipeds , werden am Mail gehißt und durch den sogenannten Spriet gespreizt (Fig. 7 ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Ankergeschirr

Ankergeschirr [Lueger-1904]

Ankergeschirr . Das Ankergeschirr umfaßt alle zum Zuankergehen und Ankeraufgehen an Bord ... ... Nacht wird die Stelle durch ein Ankerlicht bezeichnet, und jedes ankernde Schiff muß am Mail eine weiße Ankerlaterne führen. Um in See das Eindringen von Wasser in ...

Lexikoneintrag zu »Ankergeschirr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 212-213.
Kriegstelegraph [1]

Kriegstelegraph [1] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph ermöglicht den telegraphischen Nachrichtendienst zwischen den obersten Kommandobehörden und den Befehlshabern ... ... 6 Gegengewichtsdrähte zu je 40 m Länge ausgespannt, die sich in einem am Mail beteiligten und von diesem isolierten Ringe konzentrisch vereinigen. Der Maß selbst ist ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 703-708.
Segelschiffstypen [1]

Segelschiffstypen [1] [Lueger-1904]

Segelschiffstypen unterscheiden sich nach Art ihrer Bemastung und Besegelung sowie ... ... Manövrierfähigkeit des Schiffes maßgebend (s. Besegelung ). Ein Fahrzeug mit einem Mail und verhältnismäßig großem Gaffelsegel als Hauptsegel in Verbindung mit mehreren Stagsegeln als ...

Lexikoneintrag zu »Segelschiffstypen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 39.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

Lüftung geschlossener Räume , Umtausch schlechter Luft in solchen Räumen durch ... ... Wolle 14°, Mastschweine 12°, Mutterschweine und Ferkel 18°, Geflügel zur Zucht 18°, zur Mail 12° C. Als Wärmequelle steht in der Regel nur die tierische Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9