Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natriumsulfid [2]

Natriumsulfid [2] [Lueger-1904]

Natriumsulfid ( Natriummonosulfid, Einfach - Schwefelnatrium ), Na 2 S, wird auch in der Gerberei zum Enthaaren gebraucht. Moye.

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560-561.
Zinnoxydnatron

Zinnoxydnatron [Lueger-1904]

Zinnoxydnatron ( zinnsaures Natron ) Na 2 SnO 3 wird erhalten durch Zusammenschmelzen von Zinnstein mit Aetznatron oder durch Kochen von gekörntem Zinn mit Bleiglätte in Natronlauge, wobei sich das Blei als Schwamm abscheidet. Es findet unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Zinnoxydnatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Natriumperborat

Natriumperborat [Lueger-1904]

Natriumperborat ( überborsaures Natrium ), Na 2 B 4 O 8 + 10 H 2 O, wird hergestellt durch Einwirkung von Borsäure auf Natriumsuperoxyd in Wasser . Weißes kristallisches Pulver , in kaltem Wasser unzersetzt löslich. ...

Lexikoneintrag zu »Natriumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Natriumchromate

Natriumchromate [Lueger-1904]

Natriumchromate , Natriumchromat ( chromsaures Natrium ) Na 2 CrO 4 , Natriumdichromat, Natriumbichromat, Natriumpyrochromat ( saures chromsaures Natrium ) Na 2 Cr 2 O 7 , s. Chromsäuresalze , ...

Lexikoneintrag zu »Natriumchromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Natriumsuperoxyd [1]

Natriumsuperoxyd [1] [Lueger-1904]

Natriumsuperoxyd Na 2 O 2 , weiße bis hellgelbe Masse , die sich in Wasser unter starker Wärmeentwicklung löst; in Eis eingetragen, bildet es kleine Kristalle von der Zusammensetzung NaO 2 + 8 H 2 O. Es ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Natriumhydrosulfit

Natriumhydrosulfit [Lueger-1904]

Natriumhydrosulfit ( Hydroschwefligsaures Natrium , Natriumsulfoxylat ), Na 2 S 2 O 4 , entsteht durch Einwirkung von Zink auf saures Natriumsulfit (s.d. unter Natriumsulfit ) in der Kälte. Ist leicht löslich in Wasser , aber haltbar ...

Lexikoneintrag zu »Natriumhydrosulfit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Aluminiumnatriumfluorid

Aluminiumnatriumfluorid [Lueger-1904]

Aluminiumnatriumfluorid Na 3 AlFl 6 kommt als Kryolith (s.d.) natürlich vor. Es ist ein in Wasser unlösliches Salz , besitzt aber in geschmolzenem Zustande ein großes Lösungsvermögen für Metalle , wird daher als Flußmittel besonders bei ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumnatriumfluorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... des Fensterglases ist angenähert: Kieselsäure 73–74%, Kalk 13–14% und Na 2 O 11–12%. – Die Fensterglasindustrie ist auf die Steinkohlendistrikte angewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... im Wasser lösliche Doppelsalze (3 Na 2 S 2 O 3 + AuS 2 ... ... fällt man mit Ferrosalzen , löslichen Sulfiden (H 2 S, Na 2 S, Ca ( HS) 2 ) oder durch Holzkohlenfilter, ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... Mutterlaugen nicht ins Meer abgelassen, sondern auf Natriumsulfat ( Glaubersalz Na 2 SO 4 ) und Karnallit (KMgCl 3 + ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Traß

Traß [Lueger-1904]

... K 2 O, 3–6% Na 2 O. Der Traß von Tönnisstein enthält: 51,43% ... ... 2,20% CaO, 2,82% MgO, 4,28% Na 2 O, 4,22% K 2 O, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Traß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 601.
Uran [1]

Uran [1] [Lueger-1904]

Uran U , Atomgew. 238,5; graues Pulver oder ... ... Verhältnissen als schwarze Farbe in der Porzellanmalerei Verwendung; Natriumuranat, Uranoxydnatron, Urangelb, Na 2 U 2 O 7 + 6H 2 O , durch Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Uran [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... gebrachte Schwefelnatrium ist die wasserhaltige Verbindung : Na 2 S + 9 H 2 O; dieselbe ist ... ... Substanzen verunreinigt, welche die hellgelbe bis dunkelbraune Farbe bedingen. Der Gehalt an Na 2 S kann ermittelt werden durch Titrieren mit einer ammoniakalischen 1 ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

... Gesamtfett normal 4,5%, wasserfreie Soda ( Na 2 CO 3 ) 30%, wasserfreies Natronsulfat ( Na 2 SO 4 ) 5–10%, Wasserglas 36 ... ... mit 25 ccm alkoholischer Natronlauge, die 80 g Na 2 O im Liter enthält, in ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Salze

Salze [Lueger-1904]

... .B. Na 2 SO 3 Natriumsulfit , Na 2 SO 4 Natriumsulfat ), eine noch sauerstoffärmere mittels der ... ... eine bestimmte Menge des letzteren auf, mit der sie kristallisieren (z.B. Na 2 CO 3 + 10 ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Erlan

Erlan [Lueger-1904]

Erlan , Erlanfels , ein Gestein, das in der Hauptsache aus ... ... 3 , 14,4% CaO, 5,4% MgO, 2,6% Na 2 O begehende Gestein bildet mehrere Meter mächtige Lager im ...

Lexikoneintrag zu »Erlan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502.
Granit

Granit [Lueger-1904]

Granit , in der Gesteinskunde ein körniges, aus Quarz , Feldspat ... ... FeO, 1,5% CaO, 0,5% MgO, 2,5% Na 2 O, 6,5% K 2 O an. Das ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... daß man 30% (vom Gewicht der Wolle) unterschwefligsaures Natron ( Natriumthiosulfat Na 2 SO 3 + 5 HO 2 ) und 15% ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.

Diabas [Lueger-1904]

Diabas wird in der Gesteinkunde ein kieselsäurearmes Eruptivgestein genannt, das hauptsächlich ... ... 3 , 6–12% CaO, 4–8% MgO, 2–4% Na 2 O, 0,5 bis 2% K 2 O. ...

Lexikoneintrag zu »Diabas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732-733.
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

Diorit wird in der Gesteinskunde ein älteres, vortertiäres Gestein genannt, das ... ... 2 O 3 , 6–12% CaO, 2–8% MgO, 1–4% Na 2 O und 0,5–2% K 2 O. Im allgemeinen überwiegt Kalkerde ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon