Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dachschiefer

Dachschiefer [Lueger-1904]

Dachschiefer , in dünne und große, ebene, feste und harte Platten ... ... 55% CaO, 1,72% K 2 O, 3,84% Na 2 O, 2,71% Glühverlust [2]; derjenige von Nuttlar bei ...

Lexikoneintrag zu »Dachschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 511-512.
Quarzporphyr

Quarzporphyr [Lueger-1904]

Quarzporphyr ( Euritporphyr ), Eruptivgestein, das aus einer Grundmasse von ... ... FeO, 1% CaO, 0,5% MgO, 1–3% Na 2 O, 3–8% K 2 O. Das spez ...

Lexikoneintrag zu »Quarzporphyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 315-316.
Salizylsäure

Salizylsäure [Lueger-1904]

Salizylsäure , o- Oxybenzoesäure , Syn.: Acidum salicylicum, Acidum spiricum, ... ... Natrium C 6 H 5 · O · CO 2 Na umgewandelt. Dieses lagert sich dann beim Erhitzen auf 120–130° unter Druck ...

Lexikoneintrag zu »Salizylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 557-558.
Manganbister

Manganbister [Lueger-1904]

Manganbister , ein Hydrat des Mangansuperoxyds MnO 2 , entsteht ... ... Gleichung: 3 MnCl 2 + 2 KMnO 4 + 2 Na 2 CO 3 = 5 MnO 2 + 2 ...

Lexikoneintrag zu »Manganbister«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 291.
Gefrierpunkt

Gefrierpunkt [Lueger-1904]

Gefrierpunkt , teils im allgemeinen die Temperatur , bei der ein ... ... konstanten Werte: für NaCl 0,600, KCl 0,442–0,450, Na 2 SO 4 , 0,290–0,300 u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Gefrierpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340-341.
Ionentheorie

Ionentheorie [Lueger-1904]

... in Na - und OH -Ionen, Chlornatrium in Na - und Cl -Ionen. Je mehr eine Säure oder Base ... ... folgende Formel zeigt: H · Cl' + NaOH' = Na · Cl' + H · OH'. Die positiven ...

Lexikoneintrag zu »Ionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I ... ... zum Teil fest) auf 50° erwärmt, wodurch sich Glauberit ( CaSO 4 Na 2 SO 4 ) bildet und Schwefelsäure in Freiheit gesetzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Bleisuperoxyd

Bleisuperoxyd [Lueger-1904]

... und Alkalioxydhydrat: PbO + 2 NaHO + O = Na 2 PbO 3 + H 2 O, und darauffolgender Zersetzung des Natriumplumbates mit kochendem Wasser : Na 2 PbO 3 + H 2 O = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bleisuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78.
Mühlsteinlava

Mühlsteinlava [Lueger-1904]

Mühlsteinlava , die dunkelgraue, sehr poröse und schlackenartige, harte und widerstandsfähige ... ... % Fe 2 O 3 , 10–12% CaO, 5%, Na 2 O + K 2 O. Ihr spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlsteinlava«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526.
Wolframsäuren

Wolframsäuren [Lueger-1904]

Wolframsäuren . Wolframsäureanhydrid WO 3 entsteht beim Glühen von Wolframverbindungen ... ... sind in den verschiedensten Verhältnissen zwischen Säure und Basen bekannt. Außer dem Natriumparawolframat Na 10 W 12 O 41 + 28 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Wolframsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + S 2 + 3 Na 2 S = 2 Na 3 SbS 4 2 Na 3 SbS 4 ... ... 2 S 3 + 3 Na 2 S = 2 Na 3 SbS 3 . ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

Acetessigester , Acetessigsäureäthylester (Acetylessigäther) C 6 H 10 O ... ... . 2CH 2 ∙ CO 2 C 2 H 5 + Na 2 = CH 3 ∙ CO∙CHNa∙ CO 2 C ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Kristallwasser

Kristallwasser [Lueger-1904]

Kristallwasser . Das Wasser (übrigens auch andre Lösungsmittel, wie Alkohol ... ... ; Eisenvitriol FeSO 4 + 7 aq; Glaubersalz Na 2 SO 4 + 10 aq; Ferrinitrat Fe(NO ...

Lexikoneintrag zu »Kristallwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 711.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

... vermag, bei der sich die Metallsalze von Na, K, Li, Cs, Rb, auch solche von Ca, Ba ... ... Schicht bei Sonnenfinsternissen dieselben Linien als helles Emissionslinienspektrum. Die Elemente Na, Mg, Ca, Sr, Ba, Fe, Co, Ni, Er, ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

... in Bichromat übergegangen ist: 2 Na 2 CrO 4 + H 2 SO 4 = Na 2 Cr 2 O 7 + Na 2 SO 4 + H 2 O. Beim ... ... kristallisierendes Salz . – Natriumdichromat , saures chromsaures Natron Na 2 Cr 2 O 7 ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Atmungsapparate [2]

Atmungsapparate [2] [Lueger-1904]

Atmungsapparate . Die Wirkungsweise auch der neueren Atmungsapparate ist die gleiche ... ... beruhen die beiden folgenden Apparate: Im Pneumatogen soll aus Natriumkaliumsuperoxyd ( Na 2 K 2 ) O 2 durch Einwirkung des in der ...

Lexikoneintrag zu »Atmungsapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 28.
Oxydation, Oxyde

Oxydation, Oxyde [Lueger-1904]

Oxydation, Oxyde . Unter Oxydation versteht man Prozesse, ... ... hoher Temperatur unter Feuererscheinung wird als Verbrennung bezeichnet. Natrium Na oxydiert sich an trockener Luft zu Natriumoxyd Na 2 O, Stickoxyd zu Salpetrigsäureanhydrid nach 4 NO + O 2 ...

Lexikoneintrag zu »Oxydation, Oxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 786-787.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... der Gleichung N a = N e + V , wenn Na die auslaufende, Ne die einlaufende Nummer, V den Gesamtverzug angibt. ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Stickstoffindustrie

Stickstoffindustrie [Lueger-1904]

Stickstoffindustrie in engerem Sinne befaßt sich mit der technischen Ueberführung atmosphärischen ... ... 1300° bildet, so kann daraus durch Einwirkung auf Sodalösung Natriumnitrit erhalten werden: Na 2 CO 3 + NO + NO 2 = ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601-605.
Schwefelkohlenstoff [1]

Schwefelkohlenstoff [1] [Lueger-1904]

Schwefelkohlenstoff , Kohlenstoffsulfid CS 2 , Mol.-Gew. 76 ... ... sehr wirksames blaues Licht . Mit Sulfiden bildet er Sulfokarbonate (z.B. Na 2 CS 3 Natriumsulfokarbonat), die, mit Salzsäure behandelt, die ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelkohlenstoff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 845.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon