Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.
Aufräumer ( Aufreiber ), ein Werkzeug, um exzentrisch gelochte Nietlöcher derart zu erweitern, daß die Löcher genau aufeinander passen und durch ein stärkeres Niet eine sachgemäße Nietung erzielt werden kann (vgl. Reibahle und Aufdornen ...
Aufdornen , nicht genau passende Nietlöcher mittels eines stählernen Domes derart weiten, daß das Niet eingesetzt werden kann.
Gegenhalter (Vorhalter ), hammer- oder keulenartiges Werkzeug, das beim Nieten gegen den Setzkopf gedrückt wird, um beim Herstellen des Schließkopfes den Niet durch Hammerschläge nicht aus dem Loch herauszutreiben. Da der Gegenhalter kräftig ausgebildet ...
Pertinenzien , Zubehör , nennt man alles, was zu einer Sache ... ... zur Benutzbarkeit derselben notwendig ist. Bei einem Hause sind es nicht nur die niet- und nagelfesten Teile, wie Parkettböden u.s.w., sondern auch die Heizungseinrichtungen, ...
Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder flachen ... ... .B. bei Ausbesserungen , gelöst werden soll, eine Zerstörung der Niete. Das Niet reicht mit seinem zylindrischen Schaft durch zwei oder mehrere gleichmäßig durchlochte ...
... und in den Kreuzungen durch je ein Niet verbunden, ihre Achsen schnitten sich 10 cm oberhalb und unterhalb der ... ... Faltenbildung, ohne daß der Bogen an irgend einer Stelle gerissen oder ein Niet abgeschert war. Die größten Normalspannungen an der Proportionalitätsgrenze , Stauchgrenze ...
Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des ... ... worden. Die Erfahrung zeigt, daß etwa 4 / 5 der im Schiffsbau vorkommenden Niet- bezw. Punktschweißarbeiten durch eine Maschine von etwa 300 mm Maultiefe und 250 ...
... je nachdem die ganze, auf den Niet entfallende Kraft B den Niet in ein, zwei oder i ... ... sollte von diesem selbst an den Niet übergeben werden (Fig. 26 31 ). Es hätten also innerhalb ... ... zwei Hälften der Breite c /2 zu seinem Niet geführt werden. Man kommt so zur Beurteilung einer ...
... und dem Lochstempel der Lochstanzen zur Erzeugung von Niet- und Schraubenlöchern und zur Herstellung von Siebböden und Zierblechen. Das Sägen findet ... ... das Hobeln zur Bearbeitung von Blechkanten, das Bohren zur Erzeugung von Niet- und Schraubenlöchern. 2. Formänderungsarbeiten . Außer den Arbeiten , ...
... ist aber zweiteilig, so daß das fertige Niet durch Oeffnen der Matrize herausfällt (Fig. 11 ). Dieses ... ... Kopf angestaucht (Fig. 13 ) und hierauf mittels einer Schere das Niet von der Stange abgeschnitten (Fig. 14 ). In dieser Weise ...
Zug, exzentrischer . Bei Behandlung desselben hat man besonders die Verhältnisse eingespannter ... ... Vernietungen besondere Sorgfalt zu verwenden ist. Insbesondere soll die Befestigung nicht durch nur einen Niet oder nur eine Nietreihe (senkrecht zur Kraftrichtung) erfolgen. Sobald für einen Fall ...
Blechträgerbrücken oder Blechbalkenbrücken nennt man jene eisernen Brücken , deren ... ... Abstand der horizontalen Nieten ( Nietteilung ), so entfällt auf einen solchen Niet eine Kraft Q Σ/j·e, worin Q = Querkraft , ...
... [3]) besagen hierüber: »4. Die Niet- und Schraubenlöcher in den Stäben sollen sämtlich gebohrt werden, diejenigen in ... ... befreien und gehörig zu reinigen.« In Amerika werden im Gegensatz hiezu die Niet- und Schraubenlöcher für Eisenkonstruktionen für Brücken - und Hochbau fast ausschließlich ...
... der Teilung von Mitte zu Mitte Niet, der zwischen den Nietlöchern auf die Breite t d ... ... ist so zu bemessen, daß die Entfernung von Mitte zu Mitte Niet 2,4 d wird, und stellt sich dabei auf e ...
Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, ... ... Fig. 1 3 zeigen Lochstempel und Matrize für runde (Niet-)Löcher; der Stempel besitzt eine Spitze , damit das Loch genau an ...
... nehmen. Die Blechstärken und die Verhältnisse der Niet- und Schraubenverbindungen werden im allgemeinen nach den Regeln der Hamburger Normen ... ... so daß jede Ecke über den Wechselniet hinaus und noch durch einen vollen Niet reicht. Die Nietlöcher sollen nicht durchgestoßen, sondern gebohrt werden, Schweißeisen ...
... 2 . Ist man gezwungen, das Niet von der Seite des Stempels S her in das ... ... (abhängig von der Größe des Niets) auf das gepreßte Niet wirken muß. A. Druckwasser - (hydraulische) Nietmaschinen ( ... ... ; die Kolben sind seit miteinander verbunden. Je nach dem auf das Niet auszuübenden Druck wird mit 1 ...
... zurückgepreßt, bis der Döpper sich gegen den Niet gelegt hat. Hierdurch öffnet sich der Auspuff, so daß der volle ... ... auf zwei Rädern angeordnet, so daß sich die Nietmaschine bequem von einem Niet zum andern fahren läßt. Es ist in diesem Falle ein von ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro