Aether ( Lichtäther ). Die Erkenntnis, daß das Licht eine Wellenbewegung sei (Fresnels Interferenzversuch 1821), führte mit Notwendigkeit zur Annahme eines Trägers dieser Bewegung , des Aethers , der bis ...
Facies wird in der Geologie die Stellvertretung einer Schichtenreihe oder deren ... ... geartete, aber gleichzeitig entstandene, mit demselben Altersbegriff bezeichnete genannt. Es ergab sich die Notwendigkeit, die unter verschiedenen Verhältnissen gleichzeitig entstandenen, im Aussehen voneinander abweichenden Gesteinsbildungen unter sich ...
Sanatorium ( Heilstätte ), ein Sonderkrankenhaus zur Bekämpfung verbreiteter Krankheiten und Seuchen ... ... s. Krankenhaus , Bd. 5, S. 678) entstanden sind aus der Notwendigkeit, die allgemeinen Krankenhäuser zu entlasten und die ansteckenden Krankheiten in besonderer Behandlung intensiver ...
Kunstharze . Mit dem fortwährend sich steigernden Verbrauch der Anstrichmittel , insbesondere ... ... Rohstoffe (ohne bedeutende Preiserhöhung) nicht Schritt halten, und es hat sich daher die Notwendigkeit herausgestellt, Ersatzmittel ausfindig zu machen, die in ihren Eigenschaften den Naturharzen nahestehen und ...
Kartonnagen . Zwei Maschinengruppen sind es, welche der neueren Entwicklung der Kartonnageindustrie ... ... Maschinen für Pappzieherei und -Prägerei, und zweitens die Anleim- und Beklebemaschinen. Die Notwendigkeit, einfache, aber exakt ausgeführte Kartonnagen täglich in ganz bedeutenden Mengen zu ...
Luftverkehr . Das Luftfahrtwesen hat in den letzten Jahren eine so beträchtliche Steigerung erfahren, daß eine gesetzliche Regelung zur Notwendigkeit geworden ist. 1913 sind in Deutschland 14000 Personen mit Luftschiffen befördert worden; in Johannisthal, dem allerdings größten Flugplatz Deutschlands, wurden an 336 ...
Kontrollapparate . Die Notwendigkeit, mit Brennstoffen zu sparen, macht es immer dringender erforderlich, diejenigen Arbeiter , denen die Beheizung der Dampfkessel u.s.w. anvertraut ist, zu veranlassen, dieselben so zu befeuern, wie es für den betreffenden Betrieb jeweilig ...
Abschneideapparat . Die Notwendigkeit, bei allen Arbeitsvorrichtungen soweit als irgend möglich menschliche Hand- durch maschinelle Arbeit zu ersetzen, hat dazu geführt, auch bei uns in Deutschland ebenso wie in den Vereinigten Staaten von Amerika selbsttätige Abschneideapparate zum Trennen des aus der Ziegelpresse austretenden Stranges ...
Eisenbahnverbände . Sobald aus den zuerst einzeln hier und da entstandenen Eisenbahnen ein Eisenbahnnetz zusammenwuchs, ergab sich überall die Notwendigkeit, daß die Eisenbahnen in Verbindung traten, um durch einheitliche technische und Verkehrseinrichtungen einen Uebergang der Personen und Güter, tunlichst ohne Umsteigen und ...
Buchbindereimaschinen . Die Notwendigkeit, bedeutende Arbeitsmengen in kürzester Zeit bewältigen zu müssen, welche gerade im Buchbindereibetriebe dem zeitlich letzten bei der Buchherstellung ganz besonders hervortritt, hat eine Reihe von Maschinentypen entstehen lassen, von denen nur die wichtigsten hier aufgeführt seien: 1. ...
Lüftung geschlossener Räume . Notwendigkeit der Lüftung und Luftbewegung nach neueren Gesichtspunkten . Die Störungen des Allgemeinbefindens, die sich bei längerem Aufenthalte in schlecht gelüfteten, von einer größeren Anzahl von Menschen benutzten Räumen durch Kopfschmerzen, Beklemmung und Uebelkeit äußern, hat man bisher auf Luftverschlechterung ...
Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... Gesichtspunkte für die Wahl derselben maßgebend sein. So z.B. der Wunsch oder die Notwendigkeit, daß die unteren, oft sehr langen Ringstäbe nur Zugbeanspruchungen erhalten, andernfalls dieselben ...
Dock . Die Entwicklung der Dockanlagen zum Trockenstellen von Seeschiffen für Reparatur- ... ... vorhandenen größten Trockendocks der englischen und deutschen Marine zum Teil unzureichend, so daß die Notwendigkeit vorlag, für diese Schiffe in kürzester Zeit neue und zuverlässige Dockgelegenheiten zu ...
Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... empfehlenswert, an die hohe Anforderungen gestellt werden. Als Nachteile des Flammofens sind die Notwendigkeit viel sorgfältigerer Bedienung, größere Kosten an Arbeitslöhnen, feuerfestem Material und Brennstoff und größerer ...
Oefen für technische Zwecke . An Stelle der Kohlen ... ... Vorteile den höheren Heizwert , die bequeme Heranschaffung, die Freiheit von Schlacke mit der Notwendigkeit der Beseitigung, die Raumersparnis bei der Lagerung , die leichte und rasche Anheizung ...
Fähre . Das Fährschiff verdankt seine Entstehung und Entwicklung der Verkehrsförderung zwischen ... ... Deck bezw. an Land. Diese Verbindung zwischen Schiff und Land wird zur Notwendigkeit, wenn das Fährschiff zum Transport von Eisenbahnwagen und ganzer Eisenbahnzüge eingerichtet ...
Duker (Düker ), allgemeine Bezeichnung für eine unter Straßen , ... ... also eine unter Druck stehende kommunizierende Röhre dar, jedoch ohne daß die Notwendigkeit eines kreisrunden Querschnitts besteht. Näheres s. Rohrleitung und Kanalisation ...
Tunnel , künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte ... ... versehene Lampen, endlich auch durch Gas und elektrisches Licht . Beachtung verdient auch die Notwendigkeit, die Gesundheitsverhältnisse der Tunnelarbeiter durch zu treffende Maßnahmen zu sichern, namentlich die Berufskrankheit ...
Tunnel , erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen ... ... bedeutendere Tiefen, stellen sich bedeutende Schwierigkeiten entgegen. Die Heimsche Lehre von der Notwendigkeit des allmählichen Auftretens gewaltiger, allseitiger Drücke bei einem, die Gleichgewichtsverhältnisse hochüberragender Gesteinsmassen ...
Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75 ... ... dagegen hohe Temperatur , wenigstens am Orte der Abscheidung. Diesem Umstande kommt allerdings die Notwendigkeit einer sehr hohen Stromdichte an der Kathode zu Hilfe. Nach vielen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro