Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Parallaktisch

Parallaktisch [Lueger-1904]

Parallaktisch . Parallaktisch aufgestellt heißt (seit D. Cassini ) ein Fernrohr , ... ... kleinen Instrumenten , Meridiankreisen , Altazimuten u.s.w. stets parallaktisch aufzustellen. Die nebenstehende Figur zeigt eine solche parallaktische Montierung . Der ... ... nicht gut tunlich ist. Im andern Sinne wird »parallaktisch« noch mehrfach in der Astronomie und in ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 26-27.
TL070035

TL070035 [Lueger-1904]

Parallaktisch Auflösung: 795 x 1.136 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Parallaktisch

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070035.
Fernrohr [3]

Fernrohr [3] [Lueger-1904]

Fernrohr . Nach Ernst Abbes Vorgang faßt man heutzutage das Fernrohr ... ... eine Achse lotrecht, die andre also wagerecht gerichtet. Größere Instrumente werden parallaktisch oder äquatorial montiert; eine Achse ist der Erdachse parallel, zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 260-262.
Heliostat [1]

Heliostat [1] [Lueger-1904]

Heliostat , ein um zwei Achsen drehbarer Spiegel , der dazu ... ... zur Einstellung. Nachdem mittels Libelle die Stativachse vertikal gestellt, dann der Index des parallaktisch aufgestellten Uhrwerks mit Stundenkreis auf die wahre Zeit eingestellt ist, wird das ...

Lexikoneintrag zu »Heliostat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 35.
Fadenkreuz

Fadenkreuz [Lueger-1904]

Fadenkreuz oder Fadennetz in Fernrohren . Soll bei genaueren ... ... das Fernrohr dreht (also die Horizontalachse bei Universalinstrumenten oder die Deklinationsachse bei parallaktisch montierten Instrumenten ) durchbohrt und durch diese Durchbohrung sodann das Licht hineinsendet, ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Mikrometer

Mikrometer [Lueger-1904]

Mikrometer , Instrumente zum Messen kleiner Größen jeder Art. ... ... Vorteil angewendet werden; das heute aber viel häufiger gebrauchte Kreuzstabmikrometer eignet sich nur für parallaktisch aufgestellte Instrumente . Fig. 2 stellt ein Fraunhofer sches Ringmikrometer dar ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 426-428.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

... wird auch heute noch als Aequatoreal so ziemlich jedes parallaktisch montierte (s. Parallaktisch ) Fernrohr bezeichnet, bei dem eben nur die Einrichtung und Ausstattung ... ... Dagegen sind selbstverständlich alle großen Refraktoren der Sternwarten nicht altazimutal, sondern parallaktisch (äquatoreal) montiert, mit Uhrwerk versehen und ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Positionswinkel

Positionswinkel [Lueger-1904]

Positionswinkel , in der Geodäsie , der Winkel , den zwei ... ... , das Heliometer oder ähnliche Instrumente , die mit Positionskreisen versehen sind, bei parallaktisch aufgestelltem Fernrohr) [3 ]. Literatur: [1] Jordan, Grundzüge der ...

Lexikoneintrag zu »Positionswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8