Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anilin

Anilin [Lueger-1904]

Anilin ( Anilinum, Anil, Amidobenzol , Phenylamin ) gehört zu ... ... das Ammoniak aus dessen Salzen , während in der Kälte die umgekehrte Reaktion verläuft. Durch Chlorkalk wird eine Anilinlösung purpurviolett, ein Fichtenspan durch Befeuchten mit ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 199-200.
Lunker [1]

Lunker [1] [Lueger-1904]

Lunker ( Lunger, Saugtrichter ), Hohlraum in Gußstücken , der infolge ... ... gebundenen Büchse in das Innere des Blocks eingeführt wird. Die sofort eintretende chemische Reaktion verflüssigt infolge der hohen Wärmeentwicklung den zum Teil schon erstarrten Stahl, der die ...

Lexikoneintrag zu »Lunker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 266-267.
Osmium [1]

Osmium [1] [Lueger-1904]

Osmium Os, Atomgew. 19,1, das schwerste Metall, mit ... ... Temperatur sieden, einen scharfen Geruch besitzen und sich in Wasser mit neutraler Reaktion langsam aber reichlich lösen. Die wässerige Lösung reagiert nicht sauer. Reduktionsmittel scheiden ...

Lexikoneintrag zu »Osmium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 783.
Kalium

Kalium [Lueger-1904]

Kalium K, chemisches Element aus der Gruppe der ... ... 6 C 6 O 6 , während bei gewöhnlicher Temperatur keine Reaktion stattfindet. Auf diese Art entsteht ein schwarzes, sehr explosives Gemisch aus Kalium ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

Baustil nennen wir die einem Volke oder einer Zeit eigentümliche Ausdrucksweise ... ... eine weitere Verwilderung und Willkür der Formensprache brachte. Nach dieser Zeit tritt eine Reaktion ein, die bei der überall herrschenden französischen Sitte als 3. Stil ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Energie [1]

Energie [1] [Lueger-1904]

Energie = Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsvermögen . Bei Einwirkung einer Kraft ... ... lassen auf Kräfte zwischen unbeschränkt kleinen Massenpunkten, für deren je zwei Aktion und Reaktion numerisch gleich seien und durch gleichzeitige Wirkung andrer nicht gestört würden. Unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Energie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 449-452.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

... , wird ein sogenannter Indikator benutzt, der nach Vollendung der Reaktion durch den ersten Tropfen eines Ueberschusses der Normallösung eine auffallende Veränderung erfährt. ... ... u.a. Die thermometrische Analyse benutzt den bei einer bestimmten Reaktion und unter bestimmten Verhältnissen erzeugten meßbaren Wärmeeffekt ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Torpedo [1]

Torpedo [1] [Lueger-1904]

Torpedo , ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff – Dynamit oder Schießbaumwolle ... ... eines Geschosses aus dem Lancierrohr hinausgeschossen werden; Raketentorpedos, welche mittels eines Raketenlatzes durch Reaktion getrieben werden; lenkbare Torpedos und automobile Torpedos . Die Schleppmine oder der ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 571-572.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

... k der uni-, bi-, trimolekularen Reaktion k = 1/ t logn a/(a – x), ... ... dieser Ausdrücke die Beobachtungen eine Konstante ergeben, kann man entscheiden, ob die Reaktion uni-, bi- oder trimolekular ist, und damit einen tieferen ... ... Einblick in den Reaktionsvorgang gewinnen, als es das bloße Schema der Reaktion gibt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird in ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Füllgas [2]

Füllgas [2] [Lueger-1904]

... ; der Wasserstoff wird frei nach der Reaktion: FeO + 3 Fe + 4 H 2 O ... ... Systeme hatten Leistungen von 10000 und 20000 cbm täglich. Das auf der Reaktion zwischen metallischem Silicium und heißer Natronlauge Si + ...

Lexikoneintrag zu »Füllgas [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 244-245.
Peptone

Peptone [Lueger-1904]

Peptone , die Endprodukte der Spaltung nativer Eiweißstoffe durch Fermente , ... ... und die mit Ammonsulfat ( Kühne ) oder Zinksulfat ( Bauer ) bei saurer Reaktion ausgesalzen werden können. Die Peptone und Albumosen besitzen noch die Struktur ihrer Stammsubstanzen, ...

Lexikoneintrag zu »Peptone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 65-66.
Dämpfen [2]

Dämpfen [2] [Lueger-1904]

Dämpfen im Zeugdruck hat den Zweck, die aufgedruckten Farben ... ... Fällen , besonders beim Aetzdruck, ruft die hohe Temperatur des Dampfes die Reaktion verschiedener Körper aufeinander hervor, die nun ihrerseits auf die gefärbte Unterlage einwirken. ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530-531.
Viskose

Viskose [Lueger-1904]

Viskose . – Mit dem Namen bezeichnet man die wässerige Lösung ... ... von Wasser unter sichtlicher Veränderung (Mercerisation) und 2. die Alkalicellulose tritt in Reaktion mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung des Natriumsalzes der Cellulosexanthogensäure. Die Materialen für die ...

Lexikoneintrag zu »Viskose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 652-653.
Asphalt [2]

Asphalt [2] [Lueger-1904]

Asphalt . – Lichtempfindlichkeit . Der beste Asphalt für Photographie ... ... aus Seyssel in Frankreich). Es wurde der Schwefelgehalt bestimmt, die Jodzahl , die Reaktion von Schwefel auf Asphalt , welche teils ein Additionsprozeß des Schwefels , ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 49.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... Gutbier ) die Teilnahme des Wassers an einer chemischen, molekularen Reaktion. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Wismuttrichlorid, das, mit Wasser ... ... bei diesem Prozesse gar nicht; es beteiligen sich nur Moleküle an der Reaktion (natürlich mit Ausnahme des in wässeriger Lösung stark ionisierten ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

Fachwerk ( Fachwerkträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger ... ... widerstandsfähig ist, und die Gleichgewichtsbedingungen verlangen für irgend welche angreifende Kräfte eine Reaktion jener Stütze von oben nach unten oder Druck in jener Diagonale ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

Kraftgas bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb ... ... das nach wenigen Minuten erforderliche Umsteuern macht den Betrieb unbequem. Da die Reaktion gemäß der Formel C + H 2 O = ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... So klein die Fläche der Schneide auch ist, so macht sich doch die Reaktion auf dem Eisen bei längerem Arbeiten bemerkbar, sowohl an der Rakel ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... (OH) 2 + C 2 H 2 (Wöhler), eine Reaktion, die erst in neuerer Zeit , als man Calciumkarbid (Kohlenstoffcalcium) aus ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

Geleucht nennt der Bergmann die Hilfsmittel zur Erhellung der Grubenräume. Man ... ... auch die der Sicherheitslampe beträchtlich und brennt unruhig züngelnd. Noch deutlicher wird die Reaktion, wenn man die Lampenflamme mit Hilfe der Dochtstellung tunlichst klein macht, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon