Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... bewegliche Flüssigkeit , die bei 55° siedet, sich mit Wasser unter energischer Reaktion zu Essigsäure und Salzsäure umsetzt und daher an der Luft raucht ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Stärkemehl

Stärkemehl [Lueger-1904]

Stärkemehl ( Stärke , Amylum ), ein weißes Pulver , ... ... (s.d.). Mit wässeriger Jodlösung färbt sich die Stärke blau. Diese Reaktion wird sowohl einerseits zum Nachweis von Stärke als auch andrerseits zum Nachweis von ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 243-246.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

... auf 40° erwärmt. Durch die eingetretene Reaktion steigt die Temperatur ; bei 45° wird das Rühren eingestellt; bei 60° ist der Höhepunkt der Reaktion erreicht. Das gebildete Chloroform geht als feiner Sprühregen durch das Kühlrohr. Unter Umständen kann die Reaktion sehr heftig werden, ja sogar ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Aethylamin

Aethylamin [Lueger-1904]

... mit den gebildeten Basen zu Ammoniumsalzen vereinigt. Die Reaktion verläuft jedoch nicht so einfach, im wesentlichen aber ... ... die freien Amine destillieren über; jenes bleibt zurück. Es entliehen bei dieser Reaktion also neben dem Aethylamin noch das Diäthyl- und Triäthylamin. Trotzdem wird das Aethylamin nach dieser Reaktion technisch gewonnen. Man benutzt dazu das bei der Chloralbereitung als Nebenprodukt abfallende ...

Lexikoneintrag zu »Aethylamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94-95.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... mit Natriumsulfit gemischt und entwickelt auch (ähnlich wie der Eisenoxalatentwickler) bei schwach saurer Reaktion. Bei allen diesen Entwicklern bewirkt der Zusatz einer Lösung von Bromkalium ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Gerbstoffe [3]

Gerbstoffe [3] [Lueger-1904]

Gerbstoffe , künstliche . Als Ersatz für die pflanzlichen Gerbemittel hat ... ... und Niederschläge . Sie geben mit Salzsäure und Anilin die Procter-Hirtische Reaktion in gleicher Weise wie die Zellstoffauszüge. Andere Gerbstoffe von ähnlichen Eigenschaften gewinnt ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 251.
Bleiproben

Bleiproben [Lueger-1904]

... von der Schlacke getrennte Bleikorn wird gewogen. Reaktion: PbS + Fe = Pb + FeS. Das Eisen hierzu ... ... Das Bleikorn erhält man durch Zerschlagen des Tiegels und Abhämmern der Schlacke. Reaktion und Verwendbarkeit wie oben. 3. Schwefelsäureprobe. Das Erz wird mit ...

Lexikoneintrag zu »Bleiproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben ... ... des Küpenfarbstoffes durch Alkarylgruppen ersetzt, während der basische Teil der Ammoniumverbindung sich an der Reaktion nicht beteiligt. Das Indigoweißderivat ist noch echter, wenn die Reaktion bei Gegenwart eines Schwermetalls, am besten Zink , ausgeführt wird. Bei Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Reaktionen [1]

Reaktionen [1] [Lueger-1904]

... oder der reagierenden Stoffe, die das Reaktionsprodukt liefern, bezeichnet man eine Reaktion als uni-, bi-, tri molekular u.s.w.; so ... ... O 2 = 2 H 2 O trimolekular. Kann eine Reaktion (durch Aenderung der äußeren Bedingungen oder der Mengenverhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 367.
Perubalsam

Perubalsam [Lueger-1904]

Perubalsam wird in Zentralamerika vom Balsambaume (Myroxylon balsamum var. Pereirae ... ... nach jahrelanger Aufbewahrung ihre Konsistenz behält und keine Kristalle absetzt, von schwach saurer Reaktion, angenehmem, an Benzoe und Vanille erinnerndem Geruch, anfangs mildem, hinterher aber ...

Lexikoneintrag zu »Perubalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Theobromin

Theobromin [Lueger-1904]

Theobromin ( Dimethylxanthin ), eine gleich dem Kaffein zur Harnsäuregruppe gehörige ... ... von bitterem Geschmack, in Alkohol und Wasser schwer löslich, von neutraler Reaktion, jedoch in Säuren unter Bildung von kristallinischen Salzen löslich, welche durch ...

Lexikoneintrag zu »Theobromin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... die stark alkalische, für die Steinkohle charakteristische Reaktion des wässerigen Destillats im Zusammenhang. Ob neben dem Schwefel , der in ... ... Wasserdampfs erfolgt im Gegensatz zu derjenigen mittels atmosphärischen Sauerstoffs unter Wärmebindung: die Reaktion ist endothermisch und nicht exothermisch. Wie bei der Vereinigung von ... ... Wasserdampf bei sinkender Temperatur vor sich gehenden Reaktion her. Infolge des Gehaltes der Anthrazitasche an Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

Photometrie ( Lichtmessung ) wird in der Regel in zwei Gruppen ... ... Der Niederschlag wird gewogen oder volumetrisch bestimmt. Sauerstoffzutritt verlangsamt den Prozeß, Luftabschluß beschleunigt die Reaktion. Wirksam ist insbesondere ultraviolettes Licht . Auch mit Chlorwasser ([2], ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

... komplementäres Licht . Es ist bemerkenswert, daß bei der ältesten photochemischen Reaktion, die man in der Geschichte kennt, nämlich bei der Entstehung des Purpurfarbstoffes ... ... reagiert ganz analog gegen Licht -, Wärme -, Röntgen- und Becquerelstrahlen. Diese Reaktion wird von Leopold Freund in Wien als ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Einspannung

Einspannung [Lueger-1904]

... der Widerstand Q und die ganze Reaktion bei 0: Beispielsweise ergeben sich für den ... ... , wobei an der Stelle 0 kein Auflager liegt, welches eine endliche Reaktion zu leisten vermag, dann muß sein: Es ...

Lexikoneintrag zu »Einspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 249-253.
Bodenchemie [2]

Bodenchemie [2] [Lueger-1904]

Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... Zitronensäure kein geeignetes Mittel hierfür zu sein. M. Weibull benutzt die Reaktion des Bodens , um ein Bild von der Fruchtbarkeit und der Düngebedürftigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 84-86.
Fetthärtung

Fetthärtung [Lueger-1904]

Fetthärtung , die Ueberführung von flüssigen Fetten bezw. Oelen durch ... ... Höhe der Temperatur sind unwesentlich und beeinflussen höchstens die Dauer des Prozesses. Die Reaktion verläuft, abgesehen von der Bildung geringer Menge Nickelseife, die sich mit verdünnten ...

Lexikoneintrag zu »Fetthärtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 193-194.
Lumineszenz

Lumineszenz [Lueger-1904]

Lumineszenz bezeichnet eine Gruppe von Erscheinungen des Leuchtens, die aus ... ... ätherischer Oele ( Terpentinöl ), mancher Fettkörper , einiger Alkohole bei alkalischer Reaktion unter Einwirkung von Ozon . Photolumineszenz als Phosphoreszenz ist längst ...

Lexikoneintrag zu »Lumineszenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 264-265.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 oder ... ... Alkohol oder durch Schütteln der Alkohole mit Benzoylchlorid und Natronlauge erhalten. Diese letztere Reaktion – Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen zu benzoylieren – hat sich in der organischen Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

Fettschweiß . Die vom lebenden Schaf durch die »Schur« entnommene Wolle, ... ... so entsteht eine rosenrote, bald in Grün oder meist in Blau übergehende Färbung, eine Reaktion, die keines der mit Glyzerin zusammengesetzten Fette zeigt. – In der ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon