Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riemenhammer

Riemenhammer [Lueger-1904]

... des auf ihr liegenden Riemens auftretenden Reibung mitgenommen (Fig. 8 ). Bezeichnet Q das zu hebende ... ... 1] die durch eine Zugkraft P = 0,03 Q hervorgerufene Reibung zwischen der angetriebenen Scheibe und dem Riemen , um den Bär ...

Lexikoneintrag zu »Riemenhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 432-433.
Schleppkraft [2]

Schleppkraft [2] [Lueger-1904]

Schleppkraft . Die von P. du Bois aufgestellte, von Kreuter ... ... Gerinnequerschnitt ergibt sich die Größe der auf die Flächeneinheit der Sohle wirkenden Reibung aus K = α γ t J kg/qm [1 ...

Lexikoneintrag zu »Schleppkraft [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 680-681.
Sperrklinken

Sperrklinken [Lueger-1904]

... durch eine auf der Radnabe mit Reibung aufsitzende Klemme aus der Verzahnung ausgehoben und hochgehalten, solange sich das ... ... 806, Fig. 10). Schalträder erfordern, wenn der Rücklauf nicht durch Reibung verhindert wird, außer der Schaltklinke noch eine Sperrklinke, wie solche als ...

Lexikoneintrag zu »Sperrklinken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 171-172.
Fallmaschine

Fallmaschine [Lueger-1904]

... bildet, so ist unter Vernachlässigung der Reibung die Beschleunigung der Kugel f = 5 / 7 ... ... Beschleunigung der unter der Wirkung des Uebergewichts eintretenden Bewegung unter Vernachlässigung der Reibung und des Fadengewichts ist: f = pg/ (2 P + ...

Lexikoneintrag zu »Fallmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Lagermetalle

Lagermetalle [Lueger-1904]

Lagermetalle , geeignet zur Lauffläche in Lagern . ... ... schwindet und schwarz anläuft. Weißmetall , Komposition , verursacht vergleichsweise mehr Reibung als Bronze [1], läuft weniger leicht warm, weil es sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Lagermetalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 58.
Mutterplatte

Mutterplatte [Lueger-1904]

Mutterplatte ( Leitmutter ), die eine Schraube ( Schnecke ) nur ... ... in das Drehbankbett abgeleitet wird, während bei den Leitspindeldrehbänken die Leitspindel durch Reibung und Druck sich erwärmt und ausdehnt, was für die Herstellung genauer ...

Lexikoneintrag zu »Mutterplatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 548.
Ferngeschütz

Ferngeschütz [Lueger-1904]

Ferngeschütz , eine Kruppsche Konstruktion, welche das deutsche Westheer im Frühjahr 1918 ... ... verhindern, in einer kranartigen Vorrichtung aufgehängt. Um möglichst wenig Geschwindigkeit durch Reibung im Rohr zu verlieren, wird das Rohrinnere nur zum Teil gezogen gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Ferngeschütz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 190.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur ... ... um sich selbst aufgedreht werden, wodurch sich die einzelnen Fäden durch die gegenseitige Reibung und den großen Druck glätten. In größeren Färbereien wird jetzt das Chevillieren ...

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... sondern als in hohem Maße von der Kontraktion , in geringerem von Reibung und Ablenkung des Dampfstrahls abhängig herausgestellt. So ist derselbe bei Laval ... ... abzunehmen. Im p/v - Diagramm äußert sich der Einfluß der Reibung dadurch, daß die Expansionskurve höher ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

... eindringend, die schädlichen Räume auszufüllen und die Reibung der inneren Organe zu vermindern. Die Sperrkammer wird in der Regel mit ... ... aus besserer Abdichtung der Kolben und Ventile und aus Verminderung der Reibung . Bei Verwendung ungeeigneten Oeles und bei unvollkommener Wirkung der Abscheidevorrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... Berührung kommenden Flächen des Modells müssen möglichst glatt sein, um die Reibung bei dem Abheben zu vermindern. Holzmodelle erhalten Glätte durch saubere Bearbeitung und ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

... sich dieser Ring mit möglichst geringer Reibung hin und her drehen läßt, müssen zwei gleiche, parallele Kräfte ... ... der Turbine eingeteilt werden. Erscheint bei größerem Durchmesser des Steuerkolbens die Reibung desselben noch zu groß, um ihn direkt durch den Zentrifugalregulator bewegen zu ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

... fallende Fördergut unterstützt die Schlußkraft des Schiebers , indem es ihn durch Reibung mit nach vorn nimmt. Ein Kraftaufwand ist nur für das Oeffnen des ... ... so gelegt ist, daß der auf die Klappe wirkende Massendruck und die Reibung der Klappe am Fördergutstrom einander aufheben. Obgleich die ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Dampfturbinen [2]

Dampfturbinen [2] [Lueger-1904]

... zugeführte Wärme , W die durch Reibung des Dampfstrahls beim Durchströmen durch die Schauflung entstehende Wärme , die sich ... ... w 2 = ψ w 1 , wobei ψ die Reibung im Laufrad berücksichtigt. Die Stufenarbeit am Radumfang ist pro 1 Kg ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 142-152.
Schrägaufzüge [1]

Schrägaufzüge [1] [Lueger-1904]

Schrägaufzüge (s.a. Gichtaufzüge , Bd. 4, S. ... ... da ein einseitiger Druck des Materials vollständig vermieden ist und damit auch jede Reibung zwischen Schieber und feststehender Behälterwand. – Aus dem Beschickungstrichter gelangen die Rohstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Schrägaufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 784-791.
Schleusenwehr

Schleusenwehr [Lueger-1904]

... Im letzteren Falle ist die gleitende Reibung geringer als im ersten, in welchem Holz an Holz reibt ... ... P + G. 3. Wird die gleitende Reibung in rollende verwandelt und ist r der Halbmesser der Rolle in ...

Lexikoneintrag zu »Schleusenwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 723-728.
Schlagversuch [1]

Schlagversuch [1] [Lueger-1904]

... mehr als 2% der Schlagarbeit betragen. Bei Berechnung der Schlagarbeit ist die Reibung R vom absoluten Bärgewicht abzuziehen, d.h. das wirksame ... ... klemmt auf die Achse des Pendels einen leichten Zeiger mit geringer Reibung auf, hinter dem eine Kreisbogenteilung angebracht ist. Ist das ...

Lexikoneintrag zu »Schlagversuch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 700-704.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Lueger-1904]

... ‰ muß aber – von Ausnahmefällen abgesehen – jedenfalls eine künstliche Vermehrung der Reibung zu Hilfe genommen werden, z.B. Zahnrad und Zahnstange. Für den ... ... toter Last zu genügen, hat man das Gewicht desselben für die Reibung zu verwerten gesucht, indem man die Tenderräder einerseits und ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 317-320.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Lueger-1904]

Schiebebühnen ( Schiebeschlitten, Gleiskarren ), sehr niedere Wagen , auf welchen ... ... wird. Die Belastung dieser Rollen muß so groß sein, daß ihre Reibung auf der Schiene genügt, um die Schiebebühne samt Last weiterzubewegen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 615-619.
Biegeversuche

Biegeversuche [Lueger-1904]

Biegeversuche dienen im Gegensatz zur » Biegeprobe «, die in der Hauptsache ... ... beim Durchbiegen und Gleiten des Stabes auf den Auflagern die zusätzlichen, durch Reibung veranlaßten Zugspannungen hintanhalten. Um letztere ganz zu vermeiden, wendet Keep ...

Lexikoneintrag zu »Biegeversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 789-791.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon