Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zähflüssigkeit

Zähflüssigkeit [Lueger-1904]

Zähflüssigkeit ( Fluidität , Zähigkeit, Viskosität ), s. Reibung , innere , Bd. 7, S. 396.

Lexikoneintrag zu »Zähflüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Nebenspannungen

Nebenspannungen [Lueger-1904]

Nebenspannungen . Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die ... ... Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung stattfindet, denkt sich Kräfte in Stabachsen oder Trägerebenen wirken, auch ...

Lexikoneintrag zu »Nebenspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 594-599.
Luftbefeuchtung

Luftbefeuchtung [Lueger-1904]

Luftbefeuchtung . Durch Einführung der Luftbefeuchtung wurde in den weitab vom ... ... Garne möglich. Bei der Verarbeitung der Spinnstoffe, namentlich der tierischen entsteht durch die Reibung der Fasern aneinander und an den Werkzeugen der Maschinen , Häkchen, ...

Lexikoneintrag zu »Luftbefeuchtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 397-399.
Friktionsrollen

Friktionsrollen [Lueger-1904]

... · cos 1 / 2 α. Denn durch die wälzende Reibung zwischen dem Zapfen Z und den Rollenumfängen wird die Drehung ... ... ist die Kraft , die am Umfange dieses Zapfens zur Ueberwindung der Reibung nötig ist, gleich φ · Q ...

Lexikoneintrag zu »Friktionsrollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 196.
Siliciummonoxyd [1]

Siliciummonoxyd [1] [Lueger-1904]

Siliciummonoxyd SiO wird im elektrischen Ofen aus einer Mischung von Siliciumdioxyd und -karbid als braunes, sehr voluminöses Pulver erhalten. Es hat das spez. Gew. 2,2. Durch Reibung wird es stark elektrisch. Moye.

Lexikoneintrag zu »Siliciummonoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122.
Riemenberechnung

Riemenberechnung [Lueger-1904]

... Riemenberechnung betrifft die Elastizität und Fertigkeit, die Reibung auf den Scheiben und die zulässige Beanspruchung ... ... die Anpressung des Riemens an die Scheibe und damit die nutzbare Reibung . Wenn ein biegsames Band über eine Rundung gleitet, wirkt die Reibung nach Maßgabe der Zugkraft so, daß für ein Bogenelement d φ ...

Lexikoneintrag zu »Riemenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 430-432.
Gleiteisenbahnen

Gleiteisenbahnen [Lueger-1904]

... der Fahrzeuge auf den Schienen nicht durch Umsetzung in rollende Reibung , wie bei den Reibungsbahnen, sondern unmittelbar überwunden wird. Beim System ... ... beiderseits mit vorspringenden Rändern umfassen, Führung geben und bei der Fortbewegung sehr geringe Reibung haben, indem das in die Schuhe gedrückte Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Gleiteisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568-570.
Hanfseiltrommeln

Hanfseiltrommeln [Lueger-1904]

... . 1 ) oder ziehen durch die Reibung der Umschlingung das Seil an, während das Ende gleichzeitig abläuft ( ... ... bewirkt ein von Hand auszuübender Zug t am ablaufenden Ende, vermöge der Reibung am Trommelumfang, im auflaufenden Trum den Seilzug T = t · ...

Lexikoneintrag zu »Hanfseiltrommeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776.
Stangenfallhammer

Stangenfallhammer [Lueger-1904]

... kreisende Rollen geklemmt und durch die Reibung emporgezogen. Die Rollen sind entweder glatt oder doppelkegelig rillenförmig; im ... ... ihrer ganzen Länge zwecks Verringerung der Abnutzung und zur Erhöhung der Reibung Hartholzstifte eingeschlagen. Da die Stange bei den gewöhnlichen Stangenhämmern einen hohen Raum ...

Lexikoneintrag zu »Stangenfallhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251.
Dreischienenbahnen

Dreischienenbahnen [Lueger-1904]

... ; sie besteht aus Holz , um die Reibung zu vergrößern, wie bei dem sogenannten Superfizial-Bahnsystem von Köstlin , ... ... ist, oder aus Eisen , in welchem Falle zur Vermehrung der Reibung wagerechte Triebräder der Lokomotiven gegen die Eisenschienen gepreßt ... ... der Lokomotive angepreßt werden, wodurch die Reibung verstärkt und auch in stärkeren Steigungen die erforderliche ...

Lexikoneintrag zu »Dreischienenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 105-106.
Schraubenberechnung [1]

Schraubenberechnung [1] [Lueger-1904]

... im Gewinde auf die Länge eines Gewindeganges sowie die Reibung der Mutter in der Auflagefläche, deren mittlerer Radius e = ... ... cos β'; während der Drehung wirkt noch die Komponente der Reibung μ N sin α in axialer ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenberechnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 796-797.
Antifriktionsmetall

Antifriktionsmetall [Lueger-1904]

Antifriktionsmetall , jede Metallegierung, die neben den Eigenschaften eines guten Lagermetalls den ... ... der Zapfen , die sich in dem Lager bewegen, durch die entstehende Reibung möglichst wenig anzugreifen. (Der Reibungswiderstand ist nämlich größer als bei geschmierten Lagern ...

Lexikoneintrag zu »Antifriktionsmetall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Reibungskoeffizient

Reibungskoeffizient [Lueger-1904]

Reibungskoeffizient , s. Reibung , S. 395, und Reibung , innere .

Lexikoneintrag zu »Reibungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 396.
Elektrisiermaschinen

Elektrisiermaschinen [Lueger-1904]

... den ersteren beiden Arten das Prinzip der Reibung , bei der dritten Art dasjenige der Influenz die Hauptrolle. Die ... ... Achse drehbare Schwefelkugel O. v. Guerickes (1602–1686), die durch Reibung der trockenen Hand elektrisiert wurde. Später wurden kugelige und zylindrige ... ... , beruht auf der Beobachtung, daß bei der Reibung ausströmenden Dampfes am Rande der Oeffnung ein elektrischer ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 399-400.
Schraubensicherungen

Schraubensicherungen [Lueger-1904]

Schraubensicherungen verhindern durch Klemmung oder Sperrung das Losewerden von Schraubenmuttern , die nicht infolge eigner Reibung festsitzen. Um die Gewinde - und Stützreibung, auch bei Erschütterungen dauernd wirksam zu halten, reicht in manchen Fällen ein elastischer Druck aus, hervorgebracht durch ...

Lexikoneintrag zu »Schraubensicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 805-806.
Schienenbiegemaschinen

Schienenbiegemaschinen [Lueger-1904]

Schienenbiegemaschinen sind erforderlich, um Eisenbahnschienen für gekrümmte Strecken nach ... ... oder schwachen Schienen kann das Biegen unterbleiben, bei letzteren muß dann die Reibung der Schwellen in der Bettung die Schienen in gekrümmter Lage ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbiegemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 628-629.
Friktion, Friktionshammer

Friktion, Friktionshammer [Lueger-1904]

Friktion, Friktionshammer , s. Reibung , Reibungshammer .

Lexikoneintrag zu »Friktion, Friktionshammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

Antizyklonale Luftbewegung , absteigende Luftbewegung in (Stau-)Gebieten hohen Luftdruckes . ... ... Kraft der Erdrotation fließt von etwa 500 m Höhe ab, wo die Reibung der Erde nur bei stark turbulenter Strömung noch wirksam ist, die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen

Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen [Lueger-1904]

... Die Fortbewegung der Lokomotiven beruht auf der Reibung der Triebräder auf den Schienen . Genügt diese nicht, um ... ... und der Zug bewegt sich nicht, die Lokomotive »schleudert«. Die Reibung ist gleich dem Produkt aus dem auf den Triebachsen ... ... dem Koeffizienten f für die gleitende Reibung zwischen Rad und Schiene, also = Q f ...

Lexikoneintrag zu »Sandstreuer, Sandstreuvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 572.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

... der veränderlichen Widerstände im Räderwerk (Vermehrung der Reibung durch Verharzung des Schmieröles u.s.w.) in seinem Gange unbeeinflußt ... ... zu können, wird das Rad a auf der Welle m durch Reibung befestigt und mit einem Rohr (Minutenrohr) als Nabe ... ... angebracht, die das Rad B mit sanfter Reibung festhält. Näheres in [28], Bd. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon