Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nietverbindungen

Nietverbindungen [Lueger-1904]

... Anordnung und Ausführung der Vernietung reicht die Reibung allein aus, um die Beanspruchung der Verbindung aufzunehmen. (Nach ... ... Bleche fest gegeneinander drücken. Die hierdurch zwischen den Blechen , hervorgerufene Reibung verhindert ihre gegenseitige Verschiebung und dient als Mittel zur Uebertragung der ...

Lexikoneintrag zu »Nietverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626-635.
Drahtfabrikation

Drahtfabrikation [Lueger-1904]

... ein Stift, der beim Ziehen durch Reibung festgehalten, durch Federdruck aus seiner Lage gebracht wird. Nach der Stärke ... ... bei dünnen Drähten angewendet. Man läßt den Draht zur Verminderung der Reibung vor dem Eintritt in das Zieheisen durch ein Oelbad oder einen mit ...

Lexikoneintrag zu »Drahtfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 21-29.
Rohrverbindungen

Rohrverbindungen [Lueger-1904]

Rohrverbindungen werden in Muffen -, Flanschen - und Lötverbindungen eingeteilt, ... ... durch Verstemmen gegen die Wandungen, die hier ungeteert bleiben, angepreßt, so daß seine Reibung dem Heraustreiben widersteht [1]. Die normalen Muffen halten 8–10 Atmosphären ...

Lexikoneintrag zu »Rohrverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 490-497.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

Schiffshebewerke , im allgemeinen Vorrichtungen zum Heben oder Senken eines Schiffes ... ... schleifenden Dichtungsringen – das Gesamttroggewicht auf den Wasserpolstern ruht, und nur die Reibung zwischen der Druckflüssigkeit ( Wasser , eventuell bei Frostgefahr Wasser mit Glyzerin ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Lueger-1904]

Preßluftgründung , im allgemeinen, das Fundationsverfahren, bei dem Preßluft in ... ... den oben erwähnten Schwimmer gebildet hatte, trägt beim Eingraben dazu bei, die Reibung des Fundamentkörpers gegen den zu durchfahrenden Boden zu vermeiden. Während man ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 230-235.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... Geschützes eingesetzt und der Reiber herausgerissen. Der gerauhte Teil entzündet durch die Reibung den ihn umgebenden Satz , dieser die Schwarzpulverladung, welche auf das Geschützpulver ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Straßenfuhrwerke

Straßenfuhrwerke [Lueger-1904]

... bei den Räderfuhrwerken zwar die gleitende Reibung in der Radnabe sowie die rollende Reibung am Radumfange, aber in noch viel geringerem Maße in Frage kam. ... ... kleine Seitenbewegung zu ermöglichen. Um das Warmlaufen zu verhindern und die gleitende Reibung zu verringern, muß die ...

Lexikoneintrag zu »Straßenfuhrwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 355-357.
Blechfabrikation

Blechfabrikation [Lueger-1904]

Blechfabrikation . Die Erzeugung von Blech geschieht durch Hämmern ( ... ... Gegengewichte entladet, ihre höchste Stellung durch Druckschrauben begrenzt. Sie wird durch Reibung mitgenommen (Schleppwalze) oder durch Getriebe bewegt; jenes hat den Vorzug gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Blechfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48-50.
Gaswaschapparate

Gaswaschapparate [Lueger-1904]

Gaswaschapparate , auch Skrubber und Ammoniakwäscher genannt, dienten ... ... eine lebhafte Bewegung gegeneinander erhalten, so daß ihre Oberflächen fortwährend in gegenseitiger Reibung das anhaftende Ammoniak abstreichen. Bei dem Ledigschen Etagenwäscher (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gaswaschapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 308-311.
Zusatzspannungen

Zusatzspannungen [Lueger-1904]

Zusatzspannungen heißen Spannungen (s.d.) der Träger (s. ... ... Bogen mit zwei Gelenken , Bd. 5, S. 139), durch Bremskräfte, Reibung der Lokomotivräder u.s.w. zu berücksichtigen sein. Mitunter werden Zusatzspannungen geeigneten ...

Lexikoneintrag zu »Zusatzspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040-1041.
Zapfenberechnung

Zapfenberechnung [Lueger-1904]

Zapfenberechnung berücksichtigt die Fertigkeit, den Flächendruck und ... ... Gefahr des Warmlaufens und zu starker Abnutzung nahe. Rechnet man die Reibung zu P μ (s. Zapfenreibung ), so ist die sekundliche Arbeit der Reibung am Zapfenumfang P μ u mit u m / s = ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966-967.
Aggregatzustände

Aggregatzustände [Lueger-1904]

... Reibungswiderstand entgegen. Eine ideale Flüssigkeit dürfte keine innere Reibung , ein ideal starrer Körper müßte eine unendlich große innere Reibung besitzen. Selbst im gasigen Zustand ist diese innere Reibung noch vorhanden, und das Verhalten der Gase gegen Druck und ...

Lexikoneintrag zu »Aggregatzustände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Schraubengewinde [1]

Schraubengewinde [1] [Lueger-1904]

... Flachgängiges Gewinde gibt etwas geringere Reibung und ist für Bewegungsschrauben gebräuchlich. Das quadratische (Fig. 1 ... ... geneigten Flanken nutzt die Fertigkeit der Zähne besser aus, ohne merklich größere Reibung zu verursachen. Die Lücke, entsprechend der Zahnstärke der Mutter, wird ...

Lexikoneintrag zu »Schraubengewinde [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 802.
Perpetuum mobile

Perpetuum mobile [Lueger-1904]

Perpetuum mobile , eine Vorrichtung , welche, nachdem sie einmal in ... ... Nach und nach brach sich die Erkenntnis Bahn , daß jede Bewegung durch Reibung und sonstige Widerstände mit der Zeit erschöpft werden müsse, und 1775 ...

Lexikoneintrag zu »Perpetuum mobile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 69.
Selbstentzündung [1]

Selbstentzündung [1] [Lueger-1904]

Selbstentzündung . Sind mit der lebhaften Oxydation brennbarer Körper stets ... ... z.B. ein physikalischer Vorgang, ebenso die Zündungen und Explosionen durch Reibung , Stoß und Schlag . Das Entzünden von Kohlenwasserstoffen , z.B ...

Lexikoneintrag zu »Selbstentzündung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 78.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... Druckzylinder werden oft, um nicht durch Reibung angehalten zu werden, als Hülsendruckzylinder ( Antifriktionsroller ) hergestellt ... ... 1 wird vom horizontalen Fadenende mitgeschleppt und bleibt wegen seiner Reibung an der Spulrahme R hinter s 1 zurück. Die ... ... : W = n s – n l . Die Reibung des Läufers l ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... gelagerte Walze wird von der unteren durch Reibung mitgenommen, drückt durch ihr eignes Gewicht auf die Faserschicht und wird ... ... auf welche aufgewickelt wird, darf des sich vergrößernden Durchmessers wegen nur durch Reibung bewegt und nicht fix gelagert sein; das feste Aufwickeln wird durch entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

Kammgarnspinnerei , die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern ) ... ... auseinander gezogen und dadurch ausgekämmt werden; da, wo die Haare die größere Reibung haben, bleiben sie sitzen, es werden deshalb die hervorragenden Enden immer kürzer ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Feilenfabrikation

Feilenfabrikation [Lueger-1904]

Feilenfabrikation . Das Material für die Herstellung der Feilen ist Flußstahl ... ... der Spindel e auf den Schlitten durch ein fett gelagertes, durch Reibung an der Drehung verhindertes Zahnrad f übertragen wird. Würde das Zahnrad ...

Lexikoneintrag zu »Feilenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671-674.
Baumwollspinnerei [3]

Baumwollspinnerei [3] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Ueber Fortschritte und Neuerungen in der Baumwollspinnerei in den ... ... p , also ist der Druck auf d minimal und ebenso die Reibung zwischen b und a , entsprechend der kleinsten Geschwindigkeit . Damit ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 75-81.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon