Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man ... ... zur Ueberwindung des Gewichtes – A –, zur Ueberwindung der rollenden Reibung B und zur Ueberwindung der Reibung des Preßkolbens in seiner Dichtung C. Bei einer Neigung der Schleppe ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... ; vgl. [1]. – Zur Verminderung der die Genauigkeit der Wage beeinträchtigenden Reibung an den Drehpunkten a c d werden dreieckige Messerschneiden und Pfannen ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Wind

Wind [Lueger-1904]

Wind , die durch die Ungleichheiten der Luftdruckverteilung hervorgerufene, meist ursprünglich auf ... ... von Texas, die heißen Küstenwinde, der Samum, Harmathan u.a. Infolge der Reibung der Luft an der Erdoberfläche nimmt einerseits die Geschwindigkeit der Luftbewegung ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 926-927.
Decke

Decke [Lueger-1904]

Decke , der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich ... ... Eisenbalken mit Zwischenfeldern in Flachmauerung mit Eiseneinlagen zur Verstärkung der Tragfähigkeit durch Erhöhung der Reibung in den Stoßfugen . Hierher zählen: a) Schwemmziegeldecke, System ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Lager [3]

Lager [3] [Lueger-1904]

Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen . Sie ... ... kommen seltener vor, ausnahmsweise solche für konoidische oder Kugelzapfen. In Rücksicht auf die Reibung gibt man den Gleitlagern besondere Lagerschalen (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 51-56.
Silos

Silos [Lueger-1904]

... Erddruck gültigen Formel statt. Unter Vernachlässigung der Reibung an der Wand ist der ganze Seitendruck auf ... ... Zellensilos mit großer Höhe kann man indessen die günstige Wirkung der Reibung des Materials an den Wandflächen in Rechnung ziehen. Wird nämlich die Reibung an den Wänden berücksichtigt, so zeigt sich, daß der Seitendruck einen ...

Lexikoneintrag zu »Silos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 730-733.
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

Druck , exzentrischer . Exzentrische Drücke heißen solche resultierende Drücke ... ... 310; [9], S. 149; [12], S. 73). Soll nur die Reibung etwaigen Verschiebungen längs A B entgegenwirken, so muß der Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Keile

Keile [Lueger-1904]

... mm. Die Keile sind in dreierlei Art wirksam: 1. durch Reibung , die beim Hohlkeil ausschließlich wirkt, Fig. 13 . Die ... ... zu einem Moment , das t = 200 entspricht, nur mit Reibung , darüber hinaus, bis etwa t = 300, ...

Lexikoneintrag zu »Keile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 426-428.
Loten

Loten [Lueger-1904]

Loten , mit Hilfe des Lots die Meerestiefe messen. Das Lot ... ... (s.d.) benutzt man polierten Stahldraht von 2,4 mm Umfang, um die Reibung im Wasser zu vermindern. Für Wassertiefen über 2000 m benutzt man meist ...

Lexikoneintrag zu »Loten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 231.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... Zylinders , der Ventile und beim Austritt aus dem Druckrohr infolge Reibung und Querschnittsänderungen entfliehenden hydraulischen Widerständen . Durch rechnerische Feststellung dieser Widerstände lassen ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... des Zubringers nach oben verschieben kann. Sein Hinabgleiten wird anderseits durch die Reibung und Spannung verhütet, die zwischen den auf dem Zubringer ruhenden ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... Rohwassers senken. Dieses H ist die wirksame Druckhöhe , die durch die Reibung im Filtersande (in der Hauptsache) verbraucht wird. Erhält man bei bestimmtem ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck ... ... Neuerdings verwendet man für Schlickbaggerungen durchweg Kreiselpumpen, da dieselben weniger der abnutzenden Reibung der Fördermassen ausgesetzt sind. Zur Verhinderung der Abnutzung durch die Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Ketten [1]

Ketten [1] [Lueger-1904]

Ketten , zur Aufnahme und Uebertragung von Zugkräften, bieten gegenüber ... ... d cm = √ (Q t). Für Abnutzung (durch Witterung und Reibung , auch in Rücksicht auf jährliches Glühen zum Zweck der Untersuchung auf ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 448-452.
Wipper [2]

Wipper [2] [Lueger-1904]

... sich auf die Antriebsrollen und wird mittels Reibung in bestimmter Geschwindigkeit gedreht. Mit dem Lösen des Keiles ... ... in drehende Bewegung gesetzt; die Mitnahme des Wippers erfolgt durch die Reibung zwischen Wipperringen und Rollen , Die Wipper werden unabhängig mittels zweier ...

Lexikoneintrag zu »Wipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 854-856.
Riemen [1]

Riemen [1] [Lueger-1904]

Riemen zur Kraftübertragung sind teils Lederriemen , teils Textil- oder ... ... den Talg aufgenommen haben. Kolophoniumpulver, das hin und wieder zur Vermehrung der Reibung im Notfall angewendet wird, macht das Leder spröde und brüchig. Monatlich ...

Lexikoneintrag zu »Riemen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 427-428.
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

Pfähle . Bekanntlich ist diejenige Gründungsart die sicherste, bei welcher es möglich ... ... zu übertragen. Die beiden nachfolgend beschriebenen Verfahren suchen die Vorteile der Betonpfähle (große Reibung , sofortiger Baubeginn, rasche Herstellung, Anpassung der Pfahllänge an die örtliche Sachlage) ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Kloben

Kloben [Lueger-1904]

Kloben , s.v.w. Haspen , Bandhaken , Stützhaken, ... ... – Um die Bewegung der schweren Türen möglichst zu erleichtern, ist die Reibung des Bandes auf dem Kloben tunlichst zu verringern. Dies wird erreicht, ...

Lexikoneintrag zu »Kloben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 513-514.
Geröll

Geröll [Lueger-1904]

Geröll nennt man die durch einen natürlichen mechanischen Vorgang abgerundeten Gesteinsbrocken. ... ... und durch sein Fließen abgerundeten Gesteinsbrocken. Die Gerölle entliehen vorzugsweise durch die gegenseitige Reibung und Rollung, welche die Gesteinsbrocken im Bett gefällreicher Flüsse infolge des Wasserstoßes ...

Lexikoneintrag zu »Geröll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... sich an seine Pole anpressen kann, wodurch eine kräftige Bremsung durch Reibung entsteht. Natürlich kann auch das Magnetsystem axial verschiebbar sein, während die ... ... in dem die Magnetisierungsspulen eingebettet sind. Beim Stromdurchgange findet Anziehung und starke Reibung zwischen dem magnetisch gewordenen Bremsschuh und der Schiene ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon