Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: ... ... obenerwähnten Exzenterpressen durch das Fehlen des Exzenterbügels bezw. Gleitsteins. – Zur Verminderung der Reibung bringt man in der Regel an dem Preßschlitten eine Rolle an, die auf ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

... Richtung ändern, die durch die Verbindungsschrauben erzeugte Reibung zu deren Aufnahme genügt. Zuweilen hat man, um auch bei ... ... Stelle proportional ist. Dabei kann auf die durch das Anziehen der Schraubenbolzen bewirkte Reibung Rücksicht genommen werden. Die zusammengesetzten Balken können entweder kontinuierlich über die ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Scheren [1]

Scheren [1] [Lueger-1904]

Scheren , Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, ... ... von ihren Schneidkanten aus um einen kleinen Winkel i zurücktreten, um die Reibung zwischen Scherblättern und Arbeitsstück zu vermindern (Schneidwinkel der Scherblätter α = ß ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 603-612.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte ... ... h vorhandenen Materials reguliert, sofern man zunächst von der im Aufsteigerohr selbst entstehenden Reibung und dem Wasserwirbel an der Auslaufstelle absieht. In einer Kreiszylinderfläche von der ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

... Gleichgewichtszustandes in Kreisen , deren Radius sich wegen der gleitenden Reibung an der Unterlage allmählich verengert. Bei geneigter Unterlage schreitet der Stützpunkt in ... ... dem Kinderkreisel (s. oben unter d), beobachtet, seinen Grund in der Reibung an der Unterlage oder Pfanne hat (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Bussole [1]

Bussole [1] [Lueger-1904]

Bussole , ein Richtungs- bezw. Winkelmeßinstrument, bei dem die Stellungen ... ... können durch Anbringung von Glimmerblättchen rechtwinklig oder auch parallel zur Schwingungsebene gedämpft werden ( Reibung in der Luft ). Als Absehlinie zur Einstellung der Richtung, deren ...

Lexikoneintrag zu »Bussole [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 408-411.
Platten [1]

Platten [1] [Lueger-1904]

Platten werden hier hinsichtlich ihrer Fertigkeit als ebene, freitragende Wandungen besprochen. ... ... , Berlin 1906: Versuche an Scheibenkolben , – [9] Reymann, Fertigkeit und Reibung der Dampfkolben , Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1896, S ...

Lexikoneintrag zu »Platten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 150-153.
Kreisel [2]

Kreisel [2] [Lueger-1904]

Kreisel . Die Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet erstrecken sich ... ... Schiffskreisels auch durch »Schlingertanks« erreicht, im Schiffskörper untergebrachte größere Wassermassen, deren innere Reibung die Schwingungsenergie verzehrt. 7. Einschienenbahnen . a) Schwebebahn ( ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457-459.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

Basalte , Bezeichnung für die jüngeren, tertiären Vertreter der Diabase und ... ... Das Gestein ist dunkelgrau, feinblasig, zellig und schaumig, bleibt stets rauh bei geringer Reibung , eignet sich also für Treppenstufen, Bürgersteige und Mühlsteine sehr gut, ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

Diamant ( Demant ), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. ... ... im geschliffenen Zustand prächtiges Farbenspiel. Durch starke Bestrahlung wird Diamant phosphoreszierend und durch Reibung positiv elektrisch; das Leitungsvermögen für Elektrizität ist sehr gering. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Erosion

Erosion [Lueger-1904]

... anstehendem Gestein ( Ablation ), in der Reibung , welche die Bruchstücke bei der Fortbewegung (Korrosion) ausüben, in der ... ... Gerölle des Ufers gegen die Felsen geworfen und unter sich durch Reibung zermalmt werden. – F. v. Richthofen hat die zerstörende und ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502-503.
Bettung

Bettung [Lueger-1904]

... von erdigen Teilen, 3. möglichst große Reibung der Teile aneinander und an den Unterlagen der Schienen , so daß ... ... natürliche Schotter in Betracht, der jedoch wegen der rundlichen Stücke weniger Reibung entwickelt; er wird wegen des geringeren Preises weitaus am meisten angewendet. ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 752-753.
Gewinde [1]

Gewinde [1] [Lueger-1904]

Gewinde , die auf dem äußeren Mantel eines Zylinders (selten ... ... Schraube ) verwendet, flachgängiges, trapezförmiges und rundes Gewinde der geringeren Reibung wegen bei Bewegungsschrauben (s. Schraube ), wobei an trapezförmigen Gewinden ...

Lexikoneintrag zu »Gewinde [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 486-488.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

... im Sinne der Fahrrichtung. In letzterem Sinne wirkt die Reibung der Treibräder der Lokomotiven auf den ... ... wirken die Schläge der Räder beim Ueberspringen der Wärmelücken, die rollende Reibung der Wagenräder und namentlich die Reibung der gebremsten Räder auf den Schienen in Bremsstrecken , die ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Lünette [1]

Lünette [1] [Lueger-1904]

Lünette ( Setzstock , Brille , Hilfsdocke ), s.v.w ... ... Arbeitsstücks zu erleichtern; die Backen tragen bisweilen vorn Rollen zur Verminderung der Reibung . Fig. 5 , Lünette (laufende) mit nur zwei verstellbaren ...

Lexikoneintrag zu »Lünette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 243-244.
Drücken

Drücken [Lueger-1904]

Drücken , die Herstellung hohler oder schalenförmiger, runder oder elliptischer Blechwaren auf ... ... glatt poliert, um keine Risse oder Schrammen auf dem Werkstück hervorzurufen. Um die Reibung zwischen Werkstück und Druckstählen zu vermindern, wendet man Seifenwasser oder dergl. als ...

Lexikoneintrag zu »Drücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.
Energie [2]

Energie [2] [Lueger-1904]

Energie , Zerstreuung derselben . Als Zerstreuung (Entwertung) der ... ... N (erkennbaren lebendigen Kraft ). Da nun für die ganze Welt durch Reibung , Stoß u.s.w. fortwährend aktuelle Energie in virtuelle Energie ...

Lexikoneintrag zu »Energie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 452.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... zu können, ob das Rohr frei von Hindernissen ist. Zur Verminderung der Reibung beim nun folgenden Einziehen des Zugseils und später des Kabels ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... d. Jetzt kann der Bolzen c den Oberteil a durch Reibung mitnehmen. Nach einer kurzen Teildrehung des Oberteils befindet sich der Ansatz e ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

Wirkerei . Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten ... ... Schiebern l 1 , welche auf einer Gestellschiene sich verschieben und durch Reibung die Röhren m mit den Fadenführern n mit fortnehmen. ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon