Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schalter

Schalter [Lueger-1904]

Schalter ( Schaltfenster ), kleine Fensteröffnung zur Abgabe von Gegenständen; kommt vor in Bahnhöfen , Postanstalten, Banken u.s.w. Um den sehr unangenehmen Luftströmungen, die bei den verschiedenen Außen- und Innentemperaturen entstehen, vorzubeugen, empfiehlt sich die Anordnung einer kleinen runden Sprechöffnung ...

Lexikoneintrag zu »Schalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 597.
Fahrkartenprüfung, -revision, -schalter

Fahrkartenprüfung, -revision, -schalter [Lueger-1904]

Fahrkartenprüfung, -revision, -schalter , s. Eisenbahnverkehr II. und Empfangsgebäude .

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenprüfung, -revision, -schalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Sicherungen

Sicherungen [Lueger-1904]

Sicherungen , elektrische , werden angewandt zum Schütze von Maschinen , Apparaten und Leitungen . Man benutzt dazu automatische Schalter (s. Ausschalter , Bd. 1, S. 408) und Schmelzsicherungen . Die Schmelzsicherungen bestehen aus Streifen von leicht schmelzbarem ...

Lexikoneintrag zu »Sicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727-728.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( Kohle ... ... und Fehler seitens des Führers vollständig ausgeschlossen sind. Sämtliche Endstellungen sind durch elektrische Schalter gesichert, so daß ein Ueberfahren unmöglich ist. In dem unter [2] ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... . Dreht man die Nummernscheibe, so wird eine Uhrfeder aufgewunden, die den Schalter nach dem Loslassen in die Ruhelage zurückzieht, wobei die Geschwindigkeit des ... ... in der a- und b -Leitung hervorgerufene Strom führt die Schalter des Amtes in die Ruhelage zurück. Der Ansatz w ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... letzterem geht er von 15 über 16, Schalter 17, Kontakt 18, Stöpsel 5, Sekundärspule des Transformators 6, Klemme 8, Schalter 9/10 über 19 zur Schwachstromunterbrechung am Klopfer bei 20. ... ... ist ein Widerstand von 100000 Ohm, dessen Hälfte sich durch den Schalter 28/29 kurzschließen läßt; ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... L B angeschlossen; sie sind über den Schalter D entweder mit dem Anker und den Kontakten d ... ... den Klemmen M, A und R verbunden, je nachdem der Schalter auf » Automat . Sender « oder auf »Taste« ... ... zur Aenderung der Wellenlänge und Abstimmung, V Schalter zum Einschalten des Wellenempfängers, W wenig empfindlicher ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

Schweißen , die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand ... ... 2000–4000 Ampère und mehr. Näheres über die Stromerzeuger, Schweißtransformatoren, Reguliertransformatoren, Schalter u.s.w. einer solchen Schweißanlage s. [19]. Zum Aneinanderpressen der ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

... zu einer Lichtmaschine geschaltet wird, der Stromkreis des Anlassers durch den selbsttätigen Schalter an der Lichtmaschine unabhängig von dem Druckknopfschalter unterbrochen wird. Es kann dann ... ... oder langsam laufendem Motor die Stromlieferung allein übernimmt, dem Schallkasten mit dem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Stromverbraucher und den Beleuchtungskörpern ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Hängebahnen [3]

Hängebahnen [3] [Lueger-1904]

Hängebahnen (Bd. 4, S. 708 ff.); vgl. a. ... ... . Hat ein Wagen eine Strecke verlassen, so betätigt er den dort befindlichen Schalter und macht die Strecke stromlos. Sobald er eine Strecke weitergefahren ist, schaltet ...

Lexikoneintrag zu »Hängebahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345-351.
Beleuchtung [9]

Beleuchtung [9] [Lueger-1904]

... Seeluft zu besonderen Konstruktionen der Leitungen , Schalter und Sicherungen zwecks Erzielung einer möglichst großen Betriebssicherheit Anlaß gaben. ... ... Jetzt erfolgen alle Abzweigungen ohne Lötung in wasserdichten Bronzekästchen; auch sind sämtliche Schalter wasserdicht eingekapselt. Bei dem Einleitersystem sind die Verbindungen mit dem Schiffskörper ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [9]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 673-675.
Bogenlampen [2]

Bogenlampen [2] [Lueger-1904]

... P ab, fließt über den Schalter S in die Wicklung des Nebenschlußmagneten N und von hier ... ... Netz zurück. Verlöscht der Lichtbogen infolge abgebrannter Kohlenstifte, so wird der Schalter S vom Gestänge des unteren Kohlenhalters ausgelöst, schaltet die Nebenschlußwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 92-95.
Meiderolöle

Meiderolöle [Lueger-1904]

Meiderolöle , Schmiermittel, Teerfettöle, die einer besonderen Weiterbehandlung unterworfen sind, in ... ... dünnflüssige sich mehr zum Schmieren leicht belasteter Flächen bei hoher Umdrehungszahl eignet. Als Schalter - oder Transformatorenöle eignen sich diese Oele nicht, weil sie eine Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Meiderolöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 429.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... besser ausnutzen zu können; auch können die Stromkreise mit schwankendem Strombedarf durch besondere Schalter von der Beleuchtungsanlage getrennt werden [3], [13]. Ueber die Gliederung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Fernschalter

Fernschalter [Lueger-1904]

Fernschalter , Apparat zur Einschaltung des elektrischen Stromes aus beliebiger Entfernung ... ... Beim Niederdrücken des Tasters T 1 der in beliebiger Entfernung vom Schalter angebracht sein kann und durch die dünnen Leitungen mit ihm verbunden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Fernschalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 707.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... einem Minimalauslösemagneten versehen werden, der den Schalter dann öffnet, wenn aus irgendeinem Grunde die Spannung ausbleibt ... ... zu einer Schalttafel , auf der alle Meßinstrumente , Schalter , Umschalter angebracht sind, so daß von hier aus der ganze ... ... zusammengesetztes Gerüst trägt die Marmortafeln, auf denen die Meßinstrumente und Schalter befestigt sind. Auf der Rückseite ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Schrottpressen

Schrottpressen [Lueger-1904]

Schrottpressen . Die Anpassung der Schrottbehandlung an die Bedürfnisse der Vorgänge in ... ... im geschlossenen Häuschen und kann an übersichtlich angebrachten Zeigern den Stempelweg verfolgen. Selbsttätige Schalter dienen zur Sicherung des Betriebes . In 10 Stunden beträgt die ...

Lexikoneintrag zu »Schrottpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 568-570.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

Haustelegraphen , elektrische Anlagen zur Uebermittlung von Signalen oder Nachrichten ... ... 29 darstellt, dauernd an die Klingelanlage angeschlossen. Es wird durch einen automatisch wirkenden Schalter in die Leitung eingeschaltet, sobald es von dem Aufhängehaken abgenommen wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Lueger-1904]

Empfangsgebäude der Eisenbahnen , auch Haupt -, Aufnahms ... ... zweckmäßige Teilung des Menschenstroms zu bewirken, was freilich zur Anlage wiederholter Eingänge, Schalter u.s.w. und damit zur Vermehrung des Beamtenpersonals, also zu erhöhten ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 444-446.
Auskunftbureaus

Auskunftbureaus [Lueger-1904]

Auskunftbureaus , im gewöhnlichen Sinne, sind private Einrichtungen, die über die ... ... - und Güterverkehrs getrennt. Erstere befinden sich dann bisweilen in Form besonderer Schalter neben den Fahrkartenschaltern in den Empfangsgebäuden . Im übrigen pflegen auch, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftbureaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon