Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von ... ... » Kupferrot « genannt wird. Metallglanz und körniger (Kupferguß) bis faseriger oder sehniger (Schmiede- oder Walzkupfer) Struktur und hoher Festigkeit und Dehnbarkeit . Durch mechanische Bearbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

Biegeprobe . Diese zählt neben der Schmiede- oder Ausbreit-, Loch- und Schweißprobe zu den technologischen Proben für Prüfung der Bearbeitungsfähigkeit von Konstruktionsmaterialien im kalten und warmen Zustande . Nach Korobkoff ist sie »die rationellste und billigte Prüfungsmethode für die Zähigkeit der Metalle« ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Joly-Träger

Joly-Träger [Lueger-1904]

Joly-Träger , mit Kunstguß armierte Gitterträger , welche aus zwei ... ... Gurtungen a und a, (Fig. 1 ) bestehen, die mittels schmiede- oder gußeiserner Tüllen b auseinander gehalten werden und durch geschmiedete Bolzen ...

Lexikoneintrag zu »Joly-Träger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 235-236.
Marinearsenal

Marinearsenal [Lueger-1904]

Marinearsenal umfaßt alle zum Bau, zur Reparatur und Ausrüstung von ... ... d.), Magazine und folgende Werkstätten : Schiffbau -, Schlosser-, Tischler-, Maler-, Schmiede-, Kesselbau-, Kupferschmiede-, Maschinenbau-, Gießerei -, Mechaniker-, Takler-, Segelmacherwerkstatt. T. ...

Lexikoneintrag zu »Marinearsenal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 304.
Stoßmaschinen

Stoßmaschinen [Lueger-1904]

Stoßmaschinen . – Die nebenstehende Figur zeigt eine Stoßmaschine von Droop & ... ... und dreh- und verschiebbarem Tisch . Sie ist für das Bearbeiten von großen rohen Schmiede- und Stahlgußstücken bestimmt und wegen der geringen Ausladung des Werkzeugs vorteilhafter als ...

Lexikoneintrag zu »Stoßmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 752.
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

Lacke , früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, ... ... Feuerung entfernbar oder diese letztere ausziehbar sein; das Material der Schmelzgefäße kann Glas , Schmiede- oder Gußeisen , Kupfer oder Ton sein, und das Schmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Drehen

Drehen [Lueger-1904]

Drehen , die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der Drehbank (s ... ... des Werkzeuges in der Richtung der Arbeitsbewegung beträgt nach H. Fischer bei Schmiede- und Gußeisen 75–150, bei Stahl 100–220, bei Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86-87.
Meißel

Meißel [Lueger-1904]

Meißel sind keilförmig gestaltete Stahlwerkzeuge, die durch Hammerschläge gegen das ... ... gleich der Wirkung eines Meißels auf Blech . Als Setzmeißel bezeichnen die Schmiede einen großen Bankmeißel mit einem Loche, in das ein Stiel gesteckt wird ...

Lexikoneintrag zu »Meißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 359-360.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Schiebebühnen u.s.w.: Gebäudegruppen für die verschiedenen Arbeitszwecke (Lokomotivreparatur, Wagenreparatur, Lackierschuppen, Schmiede, Gießerei , Dreherei u.s.w.), mit Maschinenbetrieb versehen und mit Gleisen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Geländer [1]

Geländer [1] [Lueger-1904]

Geländer , bei Brücken , sind dort, wo nicht die Träger ... ... werden durch zylindrische Löcher in den Ständern durchgesteckt. Die Geländerfüllung wird aus Schmiede- oder Gußeisen hergestellt, und je nach den Anforderungen, die an die ...

Lexikoneintrag zu »Geländer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 349-350.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... Schmieden mit mechanischen Hämmern , Schmiedepressen und Schmiede- oder Stauchmaschinen, wobei mit einem oder wenigen Schlägen oder Drücken ... ... Leitungen zu befürchten. Die von A. Borsig , Berlin, gebaute hydraulische Schmiede- und Fassonschnellpresse (Fig. 21 ) besitzt einen im Oberteil der Presse ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... Kanäle eingeschlossen, und zwar entweder in verdeckte Holzkanäle oder besser in unten offene schmiede- oder gußeiserne Kanäle , bei großer Zahl der Leitungen auch in ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... des Fuchses gelegt; sie sind meistens aus einer größeren Anzahl Rohren von Schmiede- oder Gußeisen , seltener Kupfer , zusammengesetzt, durch die das Speisewasser langsam ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Werstanlage

Werstanlage [Lueger-1904]

... des Schiffbaues , wie Tischler-, Holzbearbeitungs-, Schmiede-, Schlosser-, Maler-, Feinblech -, Segelmacherwerkstätten, Klempnerei, Kupferschmiede sowie eine größere ... ... dem Einbau auf der Helling . Die übrigen Werkstätten des Schiffbaus , Schmiede- und Schlosserwerkstatt, Kupferschmiede, Tischlerei, Feinblechwerkstatt, Malerei liegen am besten ...

Lexikoneintrag zu »Werstanlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 659-660.
Werkstätten

Werkstätten [Lueger-1904]

... , Werkstätten nötig, in welchen die Arbeiten der gewöhnlichen Handwerker (Zimmerleute, Schmiede, Schlosser u.s.w.) verrichtet werden können. – Landwirtschaftliche Reparaturwerkstätten erfordern eine Schirrkammer ( Baukammer ) und eine Schmiede [3]. – Hervorragende Werkstätten des Großbetriebes sind die Brückenbauanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 916-917.
Balkenanker

Balkenanker [Lueger-1904]

Balkenanker (Stichanker, Zuganker ), starke eiserne, an den Balkenenden befestigte ... ... Anker durch die Mauer hindurch, und ist dann der sichtbare Schlüssel vom Schmiede formal ausgebildet, z.B. als Zahl, Buchstabe oder als Rankenwerk . ...

Lexikoneintrag zu »Balkenanker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Geltung. Das ganze Mittelalter bis tief herab zu Ende des 18. Jahrhunderts sind die Schmiede Künstler ihres Faches . Die Gitter zeigen viel Phantasie und große Mannigfaltigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... des beweglichen Schenkels kann durch Federreibung, Schraube, Keil- oder Exzenterstellvorrichtungen erfolgen. Die Schmiede verwenden zur Festhaltung von gleichzeitig zwei Maßen vielfach eine Doppelschublehre, welche in der ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

Hellingkrane , seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Schiffbau infolge der ... ... . in Camden. Diese Hellinghalle ist mit den übrigen Hauptwerkstätten, Schiffbauwerkstatt , Kesselschmiede, Schmiede, Maschinenbauwerkstatt und dem Ausrüstungshafen unter einem Dach vereinigt. Jede Helling von ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Feldschmiede

Feldschmiede [Lueger-1904]

... Wasserwerke, Rohrleger u.s.w. Die Schmiede brennt ohne Docht mit gewöhnlichem Petroleum und erzeugt eine ... ... in Fig. 4 dargestellte Feldschmiede ist eine eiserne fahrbare Schmiede mit Fußbetrieb von O. Lorentz jun., Berlin. Sie hat doppeltwirkendes ... ... die Innenkonstruktion aus Eisen mit Bronzeventil, das Windrohr aus Schmiedeeisen . Die Schmiede eignet sich besonders für ausgedehnte ...

Lexikoneintrag zu »Feldschmiede«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon