Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Stoß [1]

Stoß [1] [Lueger-1904]

Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei ... ... der gemeinsamen Berührungsebene senkrecht steht. Der Stoß ist dann der gerade Stoß der beiden Körper . Von ... ... lebendiger Kraft durch den Stoß statt, während dies beim unelastischen der Fall ist. Dieser Verlust ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 329-330.
Stoß [2]

Stoß [2] [Lueger-1904]

Stoß von Stäben ( Platten , Winkeleisen , Schienen u.s.w.) heißt die Stelle, an welcher die Endquerschnitte zweier Stäbe zusammentreffen. Solche Stöße lassen sich dann nicht vermeiden, wenn die verfügbaren Stäbe kürzer sind als die Glieder, ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 330-331.
Stoß [3]

Stoß [3] [Lueger-1904]

Stoß , im Bergbau s.v.w. die seitliche Begrenzung eines Grubenbaues , z.B. der nördliche Stoß einer Strecke, eines Schachtes . – Auch als Abkürzung für Abbaustoß . Treptow.

Lexikoneintrag zu »Stoß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 331.
TL080571

TL080571 [Lueger-1904]

Stoß [1] Auflösung: 920 x 110 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stoß [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080571.
Etui

Etui [Lueger-1904]

Etui , Behältnis, Schutzkapsel, ein Erzeugnis der Lederwarenbranche, bezeichnet eine auf ... ... oder besonders empfindliche Gegenstände, die ihrer Natur nach öfter transportiert und vor Beschädigung durch Stoß , Reibung und Verschmutzen bewahrt werden müssen. Daher muß es eine gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Etui«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 518.
Knall

Knall [Lueger-1904]

Knall , kurzer Schall , erzeugt durch eine einzige, etwa durch Stoß oder Explosion entstandene Luftwelle. Bei starker Verdichtung der Luft in der Welle ist die Fortpflanzungsgeschwindigkeit größer als die des gewöhnlichen Schalls , das zeigen die Schießversuche mit Photographierung der Schlieren ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517.
Tisch

Tisch [Lueger-1904]

Tisch bezeichnet bei Werkzeugmaschinen (mit Ausnahme der Drehbänke ) den zur Aufnahme des Arbeitsstückes dienenden Maschinenteil; s. Bohr- , Fräs-, Hobel -, Shaping-, Stoß -, Schleifmaschinen . A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 554.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: Schlag , Stoß ) auf ein Material zu einem bestimmten Zweck mit Hilfe entsprechender Werkzeuge oder als solcher dienender Elemente . Die maschinellen Vorrichtungen zur Ausübung des Drucks werden teils direkt als ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Stoßbau [1]

Stoßbau [1] [Lueger-1904]

Stoßbau , eine bergmännische Abbauweise, welche bei Hellem Einfallen der ... ... Aehnlichkeit hat, jedoch dadurch gekennzeichnet ist, daß jedesmal nur ein meistens breiterer Stoß bis zur Grenze des Abbaufeldes vorgetrieben wird (s. die Literatur bei ...

Lexikoneintrag zu »Stoßbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 331.
Bauscht

Bauscht [Lueger-1904]

Bauscht ( Pauscht ), der bei der Handpapiererzeugung durch das Uebereinanderschichten der frisch erzeugten Papierbogen und der dazwischen gelegten Filzplatten entstehende Stoß . – S. Papierfabrikation . Maxim. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Bauscht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 629.
Schabotte

Schabotte [Lueger-1904]

Schabotte ( Chabotte , Schawatte , Unteramboß ), bei ... ... sein Gewicht in erster Linie den vom Hammerbär ausgeübten Schlag ( Stoß ) aufnehmen soll. Bei manchen Hämmern , insbesondere solchen, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Schabotte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 577.
Aufkämmen

Aufkämmen [Lueger-1904]

Aufkämmen ( Verkämmen , Ueberkämmen ), Herstellen von Holzverbindungen nach beistehender typischer Figur, angewendet sowohl am Stoß von Hölzern (vgl. Aufblattung , Fig. 6 und 8), als auch bei Kreuzung von solchen (s. Eckkamm , Endkamm ...

Lexikoneintrag zu »Aufkämmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Drahtglas

Drahtglas [Lueger-1904]

Drahtglas , in der Technik zu Dachdeckungen , Fußbodenoberlichtern, Wasserstandszeigern , ... ... Glas bei dessen Herstellung eingebrachtes Drahtgeflecht umschließt. Es hat außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Stoß , Druck und schroffen Temperaturwechsel; läßt sich schleifen, polieren, bohren und ...

Lexikoneintrag zu »Drahtglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 31.
Bossenwerk

Bossenwerk [Lueger-1904]

Bossenwerk , Bossage oder Rustika , Mauerwerkbildung, bei der die Stoß - und Lagerfugen der einzelnen Steine glatt bearbeitet sind, während der mittlere Teil des Quaders mehr oder weniger stark vortritt. Bossenwerk wurde im Altertum niemals in der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Bossenwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Hammerwalke

Hammerwalke [Lueger-1904]

Hammerwalke , die beim Verfilzen der Gewebe verwendete Vorrichtung , die dadurch charakterisiert ist, daß der den hierbei zur Anwendung kommenden Stoß erzeugende Mechanismus aus schwanzhammerähnlichen, durch eine Daumenwelle beweglichen fallenden Holzklötzen besteht; s. ...

Lexikoneintrag zu »Hammerwalke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767.
Abbaufirste

Abbaufirste [Lueger-1904]

Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abbaufirste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

... Bei schneller Erhitzung auf 180° C, durch Stoß , Schlag oder durch Explosion einer Sprengkapsel explodiert es, zerfällt ... ... etwa beim Lagern frei werdender Säure. Die Gurdynamite sind unempfindlicher gegen Stoß und Schlag als Sprengöl , auch ist ihre Wirkungsweise ... ... Salze zu bilden, und sind diese durch Stoß oder Wärme empfindlicher als die Säure selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Hilfszylinder

Hilfszylinder [Lueger-1904]

Hilfszylinder von Joy , ein Entlastungszylinder für den Schieber von ... ... Kolben desselben nimmt durch vorzeitige Zuführung von Frischdampf in den Zylinder den Stoß beim Druckwechsel des Schiebergestänges auf und leistet nach dem Hubwechsel Arbeit zur ...

Lexikoneintrag zu »Hilfszylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 61.
Stoßschwellen

Stoßschwellen [Lueger-1904]

Stoßschwellen , beim ruhenden Stoß die unter dem Stoß liegenden, beim schwebenden die beiden dem Stoß benachbarten Bahnschwellen; s. Oberbau .

Lexikoneintrag zu »Stoßschwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 332.
Dreschmaschine [1]

Dreschmaschine [1] [Lueger-1904]

... oder Schoten entfernt durch Druck oder Stoß . Beim Maschinendrusch fliegen die Körner aus den Hülsen, ähnlich wie ... ... Nachbarschüttler niedergehen so daß das niedergehende Stroh von den aufzeigenden Schnittern einen kräftigen Stoß erhält. Für kleinere Leistungen (Hand- und Göpeldreschmaschinen ) verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Dreschmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 107-110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon