Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen ... ... théâtre de Monte Carlo, 1881; c) Giese, Theater , Düsseldorf 1876; d) Ybl, Operahouse, Budapest ... ... Budapest 1876; g) Dies., Theater , Augsburg 1878; h) Dies., Theater , Brünn 1883. – ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Theater [2]

Theater [2] [Lueger-1904]

Theater . Als Ergänzung zu dem in Bd. 8, S. ... ... 1896, S. 487: Viktoria- Theater 1859, S. 509; Schiller- Theater 1863 und Deutsches Theater , alle drei von E. Titz, S ... ... Neues Theater (Seeling) Berlin 1896; München, Deutsches Theater ; Wien, Hofburgtheater 1898; Wiesbaden, ...

Lexikoneintrag zu »Theater [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 798.
Maske [1]

Maske [1] [Lueger-1904]

Maske , ein künstlich hergestelltes, hohles, menschliches Antlitz, das bestimmt ist ... ... und den Träger unkenntlich zu machen. Ursprünglich bei Spielen und im römischen Theater verwendet (s. die Figuren), kam die Maske auch in das römische ...

Lexikoneintrag zu »Maske [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Bühne

Bühne [Lueger-1904]

Bühne , s. Theater , Fahrung und Tragewerk .

Lexikoneintrag zu »Bühne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Podium

Podium [Lueger-1904]

Podium , 1. ein fortlaufendes Postament ; 2. in Theatern , Konzert- und Lehrsälen ein erhöhter Platz für schauspielerische oder musikalische Aufführungen oder wissenschaftliche Vorträge benimmt; 3. bei dem antiken Theater auch die unterste Sitzreihe. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Podium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 163.
Parterre

Parterre [Lueger-1904]

Parterre , 1. Zuschauerplatz im Theater (s.d.), zwischen dem Orchester und den Logenreihen gelegen und mit Sitzreihen versehen; 2. s.v.w. Erdgeschoß , das zu ebener Erde, d.h. um eine oder mehrere Stufen über Straßenhöhe liegende ...

Lexikoneintrag zu »Parterre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Coulisse

Coulisse [Lueger-1904]

Coulisse , s. Schiffsmaschine , Theater und Wassermotoren .

Lexikoneintrag zu »Coulisse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
TL080918

TL080918 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 936 x 1.180 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Theater [1] Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080918.
TL080919

TL080919 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 615 x 1.489 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Theater [1] Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080919.
TL080920

TL080920 [Lueger-1904]

Fig. 3. Auflösung: 1.036 x 633 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Theater [1] Fig. 3. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080920.
TL080921

TL080921 [Lueger-1904]

Fig. 4. Auflösung: 840 x 918 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Theater [1] Fig. 4. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080921.
Opernhaus

Opernhaus [Lueger-1904]

Opernhaus , Theatergebäude, welches zur Aufführung von Opern und großen Schauspielen dient; meist ist es in großen Verhältnissen und für eine größere Anzahl von Zuhörern zu erstellen und dabei besonders auf eine gute Akustik hinzustreben (s. Theater ). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Opernhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Proszenium

Proszenium [Lueger-1904]

Proszenium , im römisch-griechischen Theater , der Ort, der sich zwischen den vortretenden ... ... erstreckte; es war der Raum, wo tatsächlich gespielt wurde (s. Theater ). Im modernen Theater heißt Proszenium der Raum zwischen der Bühne und dem Zuschauerraum, der ...

Lexikoneintrag zu »Proszenium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 271.
Schnürboden [1]

Schnürboden [1] [Lueger-1904]

Schnürboden , wagerechter Bretterboden, auf dem die Zeichnungen für die Steinmetz- und Zimmermannsarbeiten ( Schablonen verschiedenster Art, Treppenstufenprofile, Kranzhölzer , Schalbretter u.s.w.) in natürlicher Größe aufgetragen; oder »aufgeschnürt« werden. Vgl. a. Theater . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Schnürboden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 770.
Schauspielhaus

Schauspielhaus [Lueger-1904]

Schauspielhaus , s. Theater .

Lexikoneintrag zu »Schauspielhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Loge

Loge [Lueger-1904]

Loge (ital. Loggia ) hat verschiedene Bedeutung. 1. ... ... Loge an einem Ingenieurbauwerk Fig. 3 (S. 197). 2. Im Theater die in zwei bis vier Reihen übereinander gelegenen Galerien oder ...

Lexikoneintrag zu »Loge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 196-197.
Schloß [1]

Schloß [1] [Lueger-1904]

Schloß (château, castle ), der Wohnbau eines Fürsten, auch das ... ... Treppenanlagen bequem unter sich verbinden. Ost sind Bücher-, Gemälde- oder Waffensammlungen, auch Theater und Kirche anzuschließen. Ferner ist für die Zimmer des Gefolges, ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 729-731.
Färben [2]

Färben [2] [Lueger-1904]

Färben bei künstlichem Licht . Bei den meisten künstlichen Lichtarten ... ... und zwar in Gelb -Rosa (Sonnenlicht) für größere Wohnräume, Hotels , Theater , Fabriken , und in Weiß (Atelierlicht), welches die feinste Farbenunterscheidung gestatten ...

Lexikoneintrag zu »Färben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 252.
Nottüre

Nottüre [Lueger-1904]

Nottüre , ein besonderer Ausgang aus solchen Räumen oder ... ... ermöglichen. Literatur: [1] Prokop, A., Die Sicherheit der Person im Theater , Brünn 1882. – [2] Handb. d. Arch., Darmstadt 1884, Bd. 2, S. 685: Sicherung der Theater gegen Feuer . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Nottüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

... weiter Räume, wie Schuppen , Verkaufshallen, Theater , Kirchen u.s.w. vielseitigste Verwendung fanden – in neuester ... ... auch Fabrikgebäude, Gasanstalten , Ausstellungsgebäude, Markthallen , Treib- und Palmenhäuser, Theater , Museen, Kirchen werden mit Vorliebe, die erstgenannten sozusagen ausschließlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon