Hörbiger-Ventil . Dieses vom Erfinder als reibungslos geführtes Ringklappenventil [1] bezeichnete Ventil ist in seiner ursprünglichen Ausführungsform eine aus dünnem Stahlblech hergestellte Ringklappe, ... ... aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen. Das Hörbiger-Ventil ist anregend und vorbildlich geworden für ...
Anlaßhebel, -schieber, -ventil s. Anspringen der Schiffsmaschine .
Kranz , auch Krone oder Ringgestell , nennt man beim Luftballon den oben befindlichen kreisförmigen Holz - oder Metalleinsatz, in welchen das Ventil eingesetzt und befestigt wird. Der Kranz selbst ist oder wird mit dem ...
Fig. 1., Fig. 2. Auflösung: 1.535 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hörbiger-Ventil Fig. 1., Fig. 2. ...
Fig. 3., Fig. 4. Auflösung: 1.488 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hörbiger-Ventil Fig. 3., Fig. 4. ...
Bodenventil , im Boden von Flüssigkeitsbehältern angebrachtes Ventil, durch das eine periodische Entleerung der Flüssigkeit bewirkt werden kann, wie z.B. die Ventile in den Böden der Behälter der Wassertonnenaufzüge.
Druckventil , Ventil bei Pumpen und Gebläsen (s.d.), das sich gegen die Druckleitung hin öffnet und schließt.
Pumpenkolben sind teils einfach wirkend als Tauch-, Ventil- und Differentialkolben, teils doppelt wirkende Tauch- und Scheibenkolben . Pumpenkolben erhalten meist gußeiserne Körper und als Liderung Eisen - oder Metallringe, Holz , Leder oder Hans. Zur Förderung von ...
Auslaufhähne ( Zapfhähne ) dienen zur Entnahme der Flüssigkeiten aus ... ... nachdem der Abschluß durch einen durchbohrten Kegelstumpf ( Konus , Lilie) oder durch ein Ventil oder durch eine das ganze Gehäuse abschließende, gegen den Ventilsitz angedrückte Gummiplatte ...
Dampfpfeifen dienen bei Dampfern und Lokomotiven als Warnungs- und ... ... Zugpersonal und umgekehrt. Die Dampfpfeifen bestehen aus einem Untersatz, einem Hahn oder Ventil und der Glocke . Der Untersatz enthält eine durch den Hahn abschließbare ...
Tellerventil , ein mit ebener Ringfläche abdichtendes Ventil, im Gegensatz zu Kegelventil. Als Beispiel s. das Eckventile , Bd. 3, S. 207, Fig. 1, sowie die Sicherheitsventile und Ventilbelastung.
... zu den sogenannten masselosen Plattenfederventilen (s. Hörbiger-Ventil , S. 374), von welchen unter andern ... ... baut ein aus Hohlblech gepreßtes, ringförmiges, außen mit kräftigen Spiralfedern belastetes Ventil, mit einem oder mehreren konzentrischen Ringen (Fig. 1 ). Das in Fig. 2 abgebildete Ventil der Siegener Maschinenbauaktiengesellschaft hat eine leichte Ventilringplatte mit einer dünnen, zylindrischen ...
... der Ventilstange befestigt und wird mit dem Ventil durch den im Brunnenständer befindlichen Hebelapparat in die Höhe ... ... ist; wird nun der Hebel angezogen und dadurch ein Ventil v von seinem Sitz abgedrückt, so steht der obere Ventilraum ... ... zuströmen. Die Entwässerung des Steigerohres findet bei x statt, sobald das Ventil abgeschlossen hat und die Wassersäule im ...
... Unreinigkeiten des Kesselwassers entfernt werden können. Zu diesem Zweck ist an das Ventil im Innern des Kessels ein Rohr angeschlossen, das bis in ... ... der Unreinigkeiten eine offene Schale trägt. Außerhalb des Kessels ist das Ventil durch ein Rohr mit einem Bodenventil verbunden, um ...
Regulierventil , jedes als Drosselventil benutzte, als Absperrventil gebaute Ventil für Einstellung von Hand oder ein selbsttätiges Reduzierventil; s. Druckverminderungsventil , Bd. 3, S. 139, und Druckregler , S. 134. C. Blechern.
Durchgangshähne dienen zum Absperren von Leitungen , Dampf ... ... man, je nachdem der Abschluß durch einen Kegel (Lilie) oder durch ein Ventil bezw. durch eine Gummiplatte erfolgt, Kegeldurchgangshähne, Ventil- und Gumminiederschraubhähne. Alles bezüglich der Anwendung, Konstruktion und Ausführung dieser drei ...
Einbaugarnituren , Vorrichtungen , um die in die Erde eingebauten Schieber ... ... vgl. die nebenstehende Figur). Sie bestehen aus einer mit der Schieber -(Ventil-) Spindel fest verbundenen, bis nahe an die Straßenoberfläche herausgehenden schmiedeeisernen Schlüsselstange mit ...
... stark wird, und schließt dadurch mittels des entsprechend belasteten Hebels das Ventil. Der Kolben ist durch die Manschette b abgedichtet, welche lieh ... ... kann der Dampf durchströmen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ventil derselben Firma mit einsitziger Absperrung und Gummimembran ...
... wenn an dem in bestimmter Höhe schwebenden Ventil der Beladung eine gewisse Intensität der Strömung entspricht. Durch Versuche mit ... ... kurzen Bewegung des Ventils nach oben relativ stark abnähme und auf das sinkende Ventil stärker wirkte. In bezug auf die Spaltgeschwindigkeit c 1 ...
... Oberkante der Kasten , so muß das Ventil b, das ins Dock mündet, geschlossen werden, dann kann ... ... aus dem Kasten C ins Dock laufen und schließt das Ventil b. Hierauf läßt man Wasser ins Dock durch die ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro